Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für die Bedienung des RFlex Extreme dienen. Um eine optimale Leistung Ihres Schweißgeräts zu gewährleisten, befolgen Sie bitte genau die Empfehlungen und Spezifikationen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Verwendungszweck
- Kapitel 2: Sicherheitszeichen und Piktogramme
- Kapitel 3: Technische Daten
- Kapitel 4: Technische Beschreibung
- Kapitel 5: Montage und Installation
- Kapitel 6: Produktion
- Kapitel 7: Auswahl der Schweißparameter
- Kapitel 8: Jährliche Wartung
- Kapitel 9:
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Kapitel 10: Elektrische Dokumentation
- Kapitel 11: Pneumatische Dokumentation
- Kapitel 12: Allgemeine Anweisungen
- Kapitel 13: Anhänge
Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.
1.0 Maschinenübersicht/Bestimmungsgemäße Verwendung
Der RFlex RF-Schweißer ist die Maschine, die zum Schweißen von großen Strukturflächen wie Membranen, Planen, Zelten, gespannten Strukturen, Werbetafeln und anderen technischen Geweben aus PVC/PU entwickelt wurde. Darüber hinaus ist die Maschine mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, durch die die Produktionseffizienz und -qualität verbessert werden können.
Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung des HF-Generators (27.12 MHz) dem Bediener eine reibungslose Einstellung des Stromflusses, er gewährleistet auch die Stabilisierung der Parameter und die richtige Schweißeffizienz (lineare Schweißnähte bis zu einer Länge von 1200 mm). Durch die Platzierung des Bedienpults auf dem beweglichen Ausleger wird die Arbeit des Bedieners erleichtert. Alle Maschinen sind bedienersicher und wurden nach den strengen Anforderungen der geltenden EG-Richtlinien gebaut.
Zusätzlich können zwei oder mehr Schichten der Materialien mit künstlichem dielektrischem Verlust in der Maschine geschweißt werden, insbesondere solche aus Polyvinylchlorid (PVC, PA, PU) oder aus Polyurethan, Polyamid und Polyester, geschweige denn solche aus Polyurethan, Polyamid und Polyester aus Gemischen der oben genannten Inhaltsstoffe.
Schließlich ermöglicht die Implementierung der technischen Lösung, die auf dem pneumatischen Pressen gegen die geschweißten Materialien basiert, dass die Schichten beim Abkühlen dauerhaft verbunden werden. Die Form der Schweißnaht hängt jedoch von der gewählten Elektrode ab.
DIE WICHTIGSTEN MASCHINENMERKMALE:
- Die routinemäßige Wartung der Maschine ist sehr einfach.
- das Pressen kann präzise eingestellt werden;
- Der Hersteller hat den Notruftaster am Bedienfeld installiert.
- Die Maschine ist mit einer Signallichtsäule ausgestattet, um die Sicherheit des Bedieners bei eingeschalteter Maschine zu erhöhen.
- Der Bediener kann den Arbeitszyklus der Maschine über das berührungsempfindliche Bedienfeld des HMI programmieren und steuern.
- Das Programmierwerkzeug ermöglicht es dem Bediener, folgende Parameter in das System einzugeben: Schweißzeit und Leistung zusammen mit der Abkühlzeit;
- Mit dem an der Maschine installierten Bedienfeld kann der Bediener viele Schweißprogramme für verschiedene Arten von Materialien speichern, geschweige denn für die Arbeit mit verschiedenen Elektrodentypen.
- Für die Bequemlichkeit des Bedieners ist die Maschine mit einem Elektrodenhalter ausgestattet, der speziell für einen schnellen Wechsel der Schweißelektrode ausgelegt ist.
- Die Maschine ist mit einer zusätzlichen Erdungselektrode ausgestattet, um den Benutzer vor dem erhöhten Anteil der von der Maschine emittierten nichtionisierenden HF-Strahlung zu schützen.
- ZTG HF AutoTuning System ™ - Die Maschine ist mit einem automatischen Leistungsregelungssystem ausgestattet, um die Sicherheit des Bedieners zu erhöhen.
- ZTG SafeDOWN ™ - Die Maschine ist mit einem System ausgestattet, das den Bediener beim Absenken wirksam vor der Elektrode schützen soll.
- ZTG Flash ™ - ein anderes Maschinensystem, das die Elektrode und das zu schweißende Rohmaterial vor möglichen Schäden durch einen Lichtbogen schützen soll;
- Alle Maschinen haben die CE-Konformitätsbescheinigungen erhalten
HOCHFREQUENZTECHNOLOGIE:
Hochfrequenzschweißen, bekannt als Hochfrequenzschweißen (RF) oder dielektrisches Schweißen, ist der Prozess des Zusammenschmelzens von Materialien durch Anlegen von Hochfrequenzenergie an den zu verbindenden Bereich. Die resultierende Schweißnaht kann so stark sein wie die Originalmaterialien.
Das HF-Schweißen beruht auf bestimmten Eigenschaften des zu schweißenden Materials, um die Erzeugung von Wärme in einem schnell wechselnden elektrischen Feld zu bewirken. Dies bedeutet, dass mit dieser Technik nur bestimmte Materialien geschweißt werden können. Bei diesem Verfahren werden die zu verbindenden Teile einem hochfrequenten (meistens 27.12 MHz) elektromagnetischen Feld ausgesetzt, das normalerweise zwischen zwei Metallstäben angelegt wird. Diese Stäbe wirken auch als Druckapplikatoren beim Heizen und Kühlen. Das dynamische elektrische Feld bewirkt, dass die Moleküle in polaren Thermoplasten schwingen. Abhängig von ihrer Geometrie und ihrem Dipolmoment können diese Moleküle einen Teil dieser Schwingungsbewegung in Wärmeenergie umwandeln und eine Erwärmung des Materials verursachen. Ein Maß für diese Wechselwirkung ist der Verlustfaktor, der temperatur- und frequenzabhängig ist.
Polyvinylchlorid (PVC) und Polyurethane sind die am häufigsten im HF-Verfahren zu schweißenden Thermoplaste. Es ist möglich, andere Polymere, einschließlich Nylon, PET, PET-G, A-PET, EVA und einige ABS-Harze, per HF zu schweißen. Es sind jedoch besondere Bedingungen erforderlich, z. B. sind Nylon und PET schweißbar, wenn zusätzlich zu den vorgewärmten Schweißstäben geschweißt werden HF-Leistung.
Das HF-Schweißen ist im Allgemeinen nicht für PTFE, Polycarbonat, Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen geeignet. Aufgrund der bevorstehenden Einschränkungen bei der Verwendung von PVC wurde jedoch eine spezielle Polyolefinqualität entwickelt, die HF-geschweißt werden kann.
Die Hauptfunktion des HF-Schweißens besteht darin, eine Verbindung in zwei oder mehr Blechdicken zu bilden. Es gibt eine Reihe von optionalen Funktionen. Das Schweißwerkzeug kann graviert oder profiliert werden, um dem gesamten Schweißbereich ein dekoratives Aussehen zu verleihen, oder es kann eine Prägetechnik enthalten, um Schriftzüge, Logos oder dekorative Effekte auf die geschweißten Gegenstände zu setzen. Durch Einbau einer Schneidkante neben der Schweißfläche kann der Prozess gleichzeitig ein Material schweißen und schneiden. Die Schneide drückt den heißen Kunststoff ausreichend zusammen, damit das überschüssige Abfallmaterial abgerissen werden kann. Daher wird dieser Vorgang häufig als Reißsiegelschweißen bezeichnet.
ACHTUNG: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.
ACHTUNG: Um die Maschine optimal und sicher zu verwenden, lesen Sie sie bitte sorgfältig durch und befolgen Sie alle Anweisungen in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch.
ACHTUNG: Alle Mitarbeiter, die in Betriebssicherheit, Betriebsverfahren und Schweißmaschinenrisiko geschult sind, sowie diejenigen, die für den Betrieb des Schweißgeräts qualifiziert sind, werden vom Auftragnehmer gebeten, das beigefügte Formular mit ihrer lesbaren Unterschrift zu unterzeichnen.
ACHTUNG: Das Hochfrequenzschweißgerät wurde in einer Version entwickelt und hergestellt, die für Menschen mit Behinderungen ungeeignet ist. Wenn die Maschine von behinderten Personen bedient werden soll, sollte die Maschine nach Rücksprache mit dem Hersteller ordnungsgemäß angepasst werden.
2.0 Sicherheitszeichen und Piktogramme
2.1 Allgemeine Informationen
Um den Schweißer optimal und sicher zu verwenden, lesen Sie bitte alle Anweisungen in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch sorgfältig durch und befolgen Sie sie, insbesondere alle Warn-, Verbots-, Beschränkungs- und Bestellinformationen und -schilder.
Auf der Grundlage der in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch enthaltenen Informationen muss der Kunde Arbeitsstationshandbücher für Mitarbeiter erstellen.
Der Kunde haftet in vollem Umfang rechtlich und materiell für alle Ereignisse, die auf unzureichende Kenntnis dieses Betriebs- und Wartungshandbuchs oder auf Nichteinhaltung der Grundsätze des Arbeitsschutzes zurückzuführen sind.

ACHTUNG: Bevor Sie mit Arbeiten von Personen beginnen, die HF-Schweißgeräte bedienen, müssen Sie sich unbedingt mit dem nachfolgenden Betriebs- und Wartungshandbuch vertraut machen.
ACHTUNG: Jeder Empfänger oder jede Person, die vom Empfänger auf der Grundlage des hiermit enthaltenen Betriebs- und Wartungshandbuchs und der ordnungsgemäßen Eigenschaften der Produktionstechnologie autorisiert wurde, ist obligatorisch fällig WORKSTAND MANUAL für Bediener herauszugeben.
ACHTUNG: Hochfrequenzschweißgeräte dürfen NUR von Arbeitern betrieben werden, die in der Wartung des Geräts und der INDUSTRIELLEN SICHERHEIT geschult wurden, unter besonderer Berücksichtigung möglicher Risiken, die von der Maschine ausgehen.
ACHTUNG: Während der gesamten Lebensdauer der Maschine empfiehlt der Gerätehersteller dem Käufer, das vom Hersteller bereitgestellte geschulte Servicepersonal oder vom Hersteller autorisierte Serviceteams zu verwenden.
ACHTUNG: Der Hersteller empfiehlt dringend, das Schweißgerät nur in industriellen Umgebungen zu installieren.
ACHTUNG: Die Maschine muss richtig ausgerichtet sein und einen festen Einsatzort haben.
ACHTUNG: Unachtsamer Umgang mit der Maschine während des Transports (Bewegen) kann zu schweren Verletzungen oder Unfällen führen.
ACHTUNG: Der Generator wird von der lebensgefährlichen Spannung des Stromnetzes 3 x 480 VAC gespeist. 50 Hz. Das Gerät hat eine Hochspannung von bis zu 8000 VDC. Alle Service- oder Präventionsmaßnahmen dürfen nur von geschultem Personal mit der gesetzlich vorgeschriebenen Befugnis durchgeführt werden.
ACHTUNG: Der Käufer sollte sich bei jedem verwendeten Gerät um die ordnungsgemäße Ausführung und regelmäßige Verhinderungskontrolle der Anti-Elektroschock-Schutzanlage kümmern. Alle Verantwortung in dieser Angelegenheit liegt beim Käufer.
ACHTUNG: Die Lampenspannung muss mit der im Datenblatt des Produkts angegebenen übereinstimmen. Sie kann mithilfe von Abzweigungen auf der Primärseite des Glühlampentransformators eingestellt werden.
ACHTUNG: Die Lampe muss nach der Installation etwa eine Stunde lang vorgewärmt werden.
ACHTUNG: Alle Arbeiten in der Zone der aktiven Presseinheit der Presse, d. H. Der Geräteaustausch kann mit besonderen Vorsichtsmaßnahmen nur von einem geschulten Serviceteam durchgeführt werden.
ACHTUNG: Ein Notstopp der Maschine ist jederzeit durch Drücken des NOT-AUS möglich STOP-Taste (die rote Taste auf gelbem Hintergrund).
ACHTUNG: Die Arbeitsumgebung der Maschine, des Bodens sowie der manuellen Halter und Griffe muss immer sauber und frei von Verunreinigungen, Fett oder Schlamm sein, um die Gefahr des Verrutschens oder Herunterfallens auf ein möglichst geringes Maß zu verringern.
VORSICHT: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Zugangsabdeckungen entfernen oder Türen öffnen. Alle Schutzvorrichtungen und Zugangsklappen müssen vor dem Betrieb dieser Maschine angebracht sein.
ACHTUNG: Die Temperatur der Elektrode beträgt bis zu 100 ° C. Daher kann man sich bei Berührung verbrennen.
ACHTUNG: Die Lampe enthält Seltenerdmetalle und Seltenerdmetalloxide, die hochgiftig sind. Im Falle eines Bruchs muss die Lampe mit größter Sorgfalt und mit Hilfe von entsorgt werden spezialisiert Dienstleistungen.
ACHTUNG: Hochfrequenzschweißgerät ist die Quelle nichtionischer elektromagnetischer Strahlung. Nach der Installation der Maschine beim Käufer muss eine Messung der nichtionischen Strahlung durchgeführt werden. Die Strahlungsmessungen sollten von einer autorisierten Firma durchgeführt werden.
ACHTUNG: Hochfrequenzschweißgeräte müssen an einem festen Arbeitsplatz arbeiten, da für die Umsetzung eine neue Messung der Intensität der nichtionischen Strahlung erforderlich ist.
ACHTUNG: Personen mit implantiertem Schrittmacher dürfen sich nicht in der Zone der aktiven Strahlung aufhalten.
ACHTUNG: Der Hersteller empfiehlt, keine schwangere oder stillende Frau in der Zone der aktiven nichtionischen Strahlung zu beschäftigen.
ACHTUNG: Luftfilter bei pneumatischer Installation mindestens einmal im Monat reinigen.
































3.0 Technische Daten
Maschine typ |
ZDW-15-K |
Schweißmaterialien |
PVC, PVC-beschichtete Stoffe |
Energieversorgung |
3x480V; 50Hz |
SPS-Treiber |
Delta |
Steuerspannung |
24 VDC |
Vorhandene Kapazität |
22 kVA |
HF-Ausgangsleistung |
15 kW |
Einstellung der Ausgangskapazität |
Handbuch / Autotuner |
Hauptausschnitt |
40 A; verspätet |
Betriebsfrequenz |
27,12 MHz |
Frequenzstabilität |
+/- 0,6% |
Blitzschutzsystem, ZEMAT TG |
ultraschneller empfindlicher ARC-Sensor |
Druckluftverbrauch |
70 nl / Zyklus |
Druckluftdruck |
0,4-0,8 MPa |
Max. Elektrodenlänge |
1200 mm |
Arbeitstischgröße |
1620 x 820 mm |
Druckplattengröße |
1200 x 50 mm |
Aktorhub |
~ 150 mm |
Elektrodenantrieb drücken |
pneumatisch |
Masseelektrodenantrieb |
pneumatisch |
Druckkraft (max) |
1200 kg |
Generatorlampe |
ITL 12-1 |
Kühlmittel |
Luft |
Gewicht der Maschine |
~ 1100 kg |
Abmessungen |
SIEHE ANHÄNGE |
4.0 Technische Beschreibung
Das Hauptelement der ZDW-15-K Hochfrequenzschweißgerät ist die tragende Struktur aus geschweißten Stahlblechen und -profilen. Alle anderen Maschinenteile sind an dieser Struktur montiert. Die tragende Struktur kann in zwei Grundteile unterteilt werden:
- Die hintere befindet sich dort, wo sich der Hochfrequenzgenerator zusammen mit dem Anodentransformator und der Schaltbox befindet. Dieser Teil ist in den abnehmbaren Abschirmungen eingeschlossen, die durch den Endschalterschlüssel geschützt sind.
Die aufgebrachten Abschirmungen zusammen mit den Schaltschlüsseln sollen die Emission nichtionisierender Strahlung minimieren. Der Betrieb des Schweißers ohne Abschirmung ist strengstens VERBOTEN !!!
-
Die vordere - die sogenannte Schweißzone, in der sich der Arbeitstisch befinden soll, auf dem der Bediener das Material während des Schweißvorgangs positioniert. Die Schweißung erfolgt durch die Elektrode, die gegen den mit dem Isolierkissen ausgekleideten Arbeitstisch gedrückt wird (der Teiler in Form der mit dem Isolierkissen ausgekleideten Aluminiumplatte kann ebenfalls verwendet werden, um eine Beschädigung des Arbeitstisches zu vermeiden ). Die Elektrode ist in dem automatischen Halter befestigt, der an der Kolbenstange des Stellantriebs befestigt ist. Der obere Teil des Elektrodenhalters wird mit Hilfe dünner Messingbleche (Masse) an der Maschinenkonstruktion befestigt. Der Schweißelektrodenhalter ist mit der automatischen Klemme ausgestattet, die mit Hilfe des berührungsempfindlichen HMI-Panels gesteuert wird. Durch die automatische Klemme kann der Bediener die Elektrode ohne Werkzeug wechseln. Die Elektrode wird mit Hilfe des Blechs (als Wellenleiter) am Ausgang des Hochfrequenzgenerators befestigt. Die Schweißzone wird durch die bewegliche Erdungselektrode, die während des Schweißvorgangs gegen den Tisch gedrückt wird, vor nichtionisierender Strahlung geschützt. Dadurch entsteht eine Art Kondensator, der die nichtionisierende Strahlung begrenzen soll.
Die aufgebrachten Abschirmungen zusammen mit den Schaltschlüsseln sollen die Emission nichtionisierender Strahlung minimieren. Der Betrieb des Schweißers ohne Abschirmung ist strengstens VERBOTEN !!!
Die Maschine nutzt die folgenden Systeme voll aus:
- DIE KONTROLLE bestehend aus der SPS mit dem berührungsempfindlichen HMI-Bedienfeld, Bedienelementen und Anzeigen auf dem Hauptbedienfeld am Verlängerungsarm und anderen an dieser Maschine installierten elektrischen und elektronischen Geräten; und
- DIE DRUCKLUFT Bestehend hauptsächlich aus dem Druckluftaufbereitungsset, einschließlich: Verteilerventilen und pneumatischen Aktuatoren; und
- DER GENERIERENDE Bestehend aus einem hochfrequenten selbsterregten Generator mit Zerfallskonstanten, der hauptsächlich aus der LC-Schaltung mit hohem Q-Faktor besteht, die auf 27.30 MHz eingestellt ist. Das System besteht auch aus dem Wanderwellenrohr, dem Anodentransformator, dem Filamenttransformator und dem Rohrkühlsystem;
Der Schweißelektrodenhalter ist mit einem automatischen Griffsystem ausgestattet, das über das HMI-Touchpanel gesteuert wird. Es ermöglicht den werkzeuglosen Austausch von Elektroden.
Die aufgebrachten Abschirmungen zusammen mit den Schaltschlüsseln sollen die Emission nichtionisierender Strahlung minimieren. Der Betrieb des Schweißers ohne Abschirmung ist strengstens VERBOTEN !!!
Die Maschine verfügt über ein eingebautes System (ZTG AntyCRUSH), das die Hände des Bedieners vor Quetschungen schützt. Wenn eine Hand oder ein Gegenstand mit einer anderen Höhe als der Höhe des geschweißten Materials unter die Schweißelektrode gelegt wird, wird die Elektrode während der Pressphase automatisch hochgezogen.
Die aufgebrachten Abschirmungen zusammen mit den Schaltschlüsseln sollen die Emission nichtionisierender Strahlung minimieren. Der Betrieb des Schweißers ohne Abschirmung ist strengstens VERBOTEN !!!
Zusätzlich sind auf dem Chassis der Maschine Laserindikatoren installiert, um eine einfache Positionierung des geschweißten Materials auf dem Arbeitstisch zu ermöglichen.
Die grundlegenden Teile der Maschine:
- Die Signallichtsäule;
- Das berührungsempfindliche HMI-FensterI;
- Die Bedienelemente und Anzeigen auf dem Hauptbedienfeld;
- Die Elektrodenklemme;
- Der Arbeitstisch;
- Die Fußschalter;
- Die tragende Struktur;
- Das Druckluftaufbereitungsset;
- Die Einstellschraube, mit deren Hilfe die Elektrode parallel zum Arbeitstisch eingestellt werden soll;
- Dünne Messingbleche (Masse), mit deren Hilfe der obere Teil der Elektrode an der Maschinenkonstruktion befestigt wird;
- Schweißelektrode;
- Erdungselektrode.
5.0 Montage und Installation
5.1 Informationen und Anzeichen von Einschränkungen und Imperativen
Der Hersteller stellt eine geeignete Verpackung der Maschine für die Zeit des Transports zur Verfügung. Verpackungsart und Haltbarkeit sind an die Entfernung und die Transportmittel und damit an das potenzielle Risiko von Schäden während des Transports angepasst. Der Hersteller schlägt vor, dass jeder Kunde die Transportmittel und das technische Servicepersonal des Herstellers verwendet.
Die Lagerung der Maschine erfordert keine besonderen Anforderungen, abgesehen von einer geeigneten Lagerungsumgebung.
Der Lagerraum muss einen ausreichenden Schutz gegen Witterungseinflüsse gewährleisten, er sollte so trocken wie möglich sein und eine akzeptable Luftfeuchtigkeit (unter 70%) aufweisen. Es muss auch ein angemessener Korrosionsschutz gewährleistet werden, insbesondere bei Metallteilen, die aus technischen Gründen nicht lackiert sind.
Wenn die Maschine in einer Schachtel geliefert und in eine Kunststoff-Korrosionsschutzatmosphäre eingewickelt wird, sollte die Maschine während der gesamten Lagerzeit verpackt und verpackt bleiben.
Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird empfohlen, die Maschine nicht direkt auf dem Boden des Lagerraums, sondern auf Paletten zu lagern.
Eine Komponente, die in jeder Phase - einschließlich Lagerung - besondere Aufmerksamkeit und Handhabung erfordert, ist die Generatorlampe (Triode). Die Lampe muss in ihrer Originalverpackung in vertikaler Position mit der nach oben oder unten gerichteten Anode in einem trockenen Raum aufbewahrt werden. Die Lampe ist eine Hochvakuum-, Metall- und Keramikkomponente, die extrem zerbrechlich ist und selbst aus geringer Höhe nicht getroffen oder fallen gelassen werden kann.
Wenn Sie die Lampe längere Zeit schlagen, fallen lassen, schütteln oder kippen, kann dies in der Regel zu einer dauerhaften und irreversiblen Beschädigung der Lampe führen. Insbesondere kann der Faden der Lampenkathode gebrochen werden, was in den meisten extremen Fällen zu internen Kurzschlüssen oder zum Brechen der Lampe führen kann.
ACHTUNG: Der Hersteller empfiehlt, keine schwangere oder stillende Frau in der Zone der aktiven nichtionischen Strahlung zu beschäftigen.
Die oben genannten Bestimmungen sollen alle Personen und Dienste, die möglicherweise Kontakt mit diesem Gerät haben, hinsichtlich seiner hohen Anfälligkeit für alle Impulse und Schlaganfälle anweisen und warnen. Gleichzeitig werden im Rahmen des Beschwerdeverfahrens keine Ansprüche aus dem oben beschriebenen bleibenden Schaden anerkannt.
Es sollte auch betont werden, dass die Generatorlampe eine sehr teure Komponente ist.
Im Zweifelsfall wird empfohlen, das Fachpersonal des Herstellers zu konsultieren.
5.2 Transport der Maschine
Die Partei, die für den Transport und die Installation der Maschine am Standort des Bestellers verantwortlich ist, sollte zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung und spätestens nach der endgültigen Abnahmeprüfung der Maschine am Standort des Herstellers vor dem Gerät bestimmt werden wird der bestellenden Partei übergeben.
ACHTUNG: Unachtsamer Umgang mit dem Gerät während des Transports / Bewegens kann zu schweren Verletzungen oder Unfällen führen.
Es ist verboten, die Maschine von Personal ohne entsprechende Qualifikation oder ohne Kenntnis der in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch beschriebenen Sicherheitsanforderungen zu montieren, zu demontieren oder zu transportieren. Solche Handlungen können Unfälle oder Sachschäden verursachen.
Unter Berücksichtigung des spezifischen Charakters des Geräts schlägt der Hersteller vor, dass jeder Besteller die Transportmittel und das technische Servicepersonal des Herstellers verwendet.
Die Stromröhre muss vor jedem Transport oder jeder Bewegung zerlegt werden.
Die Lampe muss immer in vertikaler Position in der Originalverpackung des Herstellers transportiert oder bewegt werden, wobei die Anode nach oben oder unten gerichtet sein muss, ohne die Lampe zu treffen oder zu schütteln.
ACHTUNG: Die Maschine sollte in vertikaler Position transportiert werden.
Aufgrund ihrer Größe und Struktur erfordert die Maschine die Demontage und Trennung einiger Komponenten und Einheiten für die Zeit des Transports oder Umzugs. Es ist notwendig, zerbrechliche und teure Komponenten und Werkzeuge zu zerlegen (die in einem separaten Fall transportiert werden sollten). Die Generatorlampe muss unbedingt demontiert werden.
Die Maschine sollte mit Hebevorrichtungen - Kränen, Gabelstaplern, Palettenhubwagen - mit ausreichender Hebekapazität bewegt werden, um einen sicheren Transport des Generators zu ermöglichen, während die Personen, die solche Hebevorrichtungen bedienen, über alle gesetzlich vorgeschriebenen gültigen Lizenzen und Qualifikationen verfügen sollten.
Alle Komponenten der Maschine, die während des Transports (wenn keine Verpackungsbox mit hoher Haltbarkeit verwendet wird) oder durch Heben oder Bewegen von Geräten beschädigt werden könnten, sollten angemessen gesichert werden (vorausgesetzt, sie werden zerlegt und separat verpackt).
Um eine stabile Position des Geräts zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, einen angemessenen Schutz der Maschine für die Zeit des langen Transports (Sicherheitsgurte, Ankerbolzen) sowie Schutz und Unterstützung beim Transport vor Ort sicherzustellen.
Wenn die Maschine nicht mit geeigneten Armaturen ausgestattet ist, können andere verfügbare Löcher oder Elemente mit ausreichender Haltbarkeit verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Generator und andere Teile der Maschine richtig ausbalanciert und stabilisiert sind.
Das Gewicht der Maschine (ca. 1100 kg) muss bei der Planung des Transports unbedingt berücksichtigt werden.
5.3 Installation am Einsatzort
Je nach Komplexität der Maschine sollte die Installation am Einsatzort vom Personal des Bestellers durchgeführt werden, der dieses Betriebs- und Wartungshandbuch oder das technische Servicepersonal des Herstellers in Zusammenarbeit mit dem Personal des Herstellers gelesen hat Bestellende Partei.
Bitte denken Sie daran, dass eine geeignete Positionierung und Installation des Schweißgeräts für die Gewährleistung seiner optimalen Funktion sowie für den Komfort und die Sicherheit des Bedieners in der Umgebung des Geräts von entscheidender Bedeutung ist.
Der Besteller ist verantwortlich für die Vorbereitung des Ortes für die Installation des Geräts, die Verfügbarkeit und Vorbereitung der elektrischen Anschlüsse und die Realisierung der besonderen Anforderungen des technischen Designs und der technischen Abnahmetests, mit denen der gesamte Generator zur Verwendung zugelassen wird.
Der Hersteller stellt dem Besteller alle diesbezüglichen Anweisungen und Informationen zur Verfügung.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Boden / die Oberfläche / die Fundamente, auf denen die Maschine platziert werden soll, eine ausreichende Haltbarkeit aufweisen, und berücksichtigen Sie dabei das Gewicht, die Oberfläche und die Verteilung des Maschinengewichts auf die Stützpunkte (normalerweise die Beine).
ACHTUNG: Das Gerät muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein und einen festen Operationsort haben.
Optimaler Einsatzort des HF-Schweißgeräts ist die Betonoberfläche, die nicht oder nur mit einer sehr dünnen Schicht nichtleitenden Materials bedeckt ist.
Die Oberfläche sollte gemäß der jeweiligen Konstruktion gemäß den Konstruktions- und Sicherheitsstandards sowie gemäß den Anforderungen in Bezug auf parallele, senkrechte und flache Positionen hergestellt werden.
ACHTUNG: Die bestellende Partei ist allein verantwortlich für die Realisierung der oben genannten Bedingungen.
Nach dem Aufstellen des Schweißgeräts am ausgewählten Ort muss das Gerät nivelliert, sein technischer Zustand überprüft und alle während des Transports aufgetretenen Mängel beseitigt werden. Anschließend den Generator auspacken, positionieren, nivellieren und befestigen. Die Hochfrequenzgeneratorlampe sollte ganz am Ende des Installationsprozesses montiert werden. Diese Aufgabe muss mit besonderer Aufmerksamkeit ausgeführt werden, sowohl beim Einbau der Lampe in die Fassung / im Sockel als auch beim Anschließen der elektrischen Kontakte der Lampe. Verbinden Sie die Anschlüsse der Steuerkonsole mit den entsprechend gekennzeichneten Buchsen der Presse. Es wird empfohlen, die Installation der Maschine nach dem Transport unter direkter Aufsicht eines Vertreters des Herstellers durchzuführen.
ACHTUNG: Wenn die oben genannten Aufgaben von einem Vertreter des Kunden ausgeführt werden, sollten sie streng gemäß der Beschreibung in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch und / oder den Anweisungen des Herstellers während des technischen Abnahmetests ausgeführt werden.
Aufgrund des erzeugten Magnetfelds sollten große Metallgegenstände nicht in der Nähe der Maschine platziert werden. Die Maschine kann aufgrund der hohen Eingangsempfindlichkeit der oben genannten Geräte den Betrieb elektronischer Geräte (Radio, Fernsehgeräte, Computer) in der Nähe der Maschine beeinträchtigen. Optimaler Einsatzort der Maschine ist die Betonoberfläche, die nicht oder nur mit einer sehr dünnen Schicht nichtleitenden Materials bedeckt ist.
5.4 Installation am Einsatzort
5.4.1 Installation am Einsatzort
ACHTUNG: Der Hersteller empfiehlt dringend, die Maschine nur in industriellen Umgebungen zu installieren.
Die Maschine, die Gegenstand dieses Betriebs- und Wartungshandbuchs ist, wurde für die Arbeit im industriellen Umfeld zur Verarbeitung von Förderbändern entwickelt und hergestellt.
Spezifische Betriebsbedingungen der Geräte, dh hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperatur, Dampf und Staub, wurden von den Konstrukteuren der Maschine berücksichtigt und wirken sich nicht auf deren Betrieb aus, sondern legen strengere Anforderungen an die Leistung von Präventionsprogrammen fest.
Die Maschine kann nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, in stark staubigen Umgebungen, in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und / oder hoher Temperatur und in Gegenwart aggressiver Dämpfe (sauer, basisch, organisch oder anorganisch, potenziell oder sachlich ätzend) eingesetzt werden.
Die Temperatur der Arbeitsumgebung sollte zwischen + 10 ° C und + 40 ° C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 90% liegen. Die Kondensation von Luftfeuchtigkeit oder aggressiven Substanzen auf der Oberfläche der Maschine (oder einer ihrer Komponenten) ist nicht zulässig.
Es ist erforderlich, dass die langfristige Temperaturamplitude während des Tages im Operationssaal des Generators 10 ° C nicht überschreitet und bei relativer Luftfeuchtigkeit 10%.
Die vorstehende Klausel gilt nicht für Medien oder Substanzen, die zum Schmieren, Konservieren oder für nicht aggressive Substanzen verwendet werden, die während der Herstellung / des Betriebs des Geräts verwendet werden.
ACHTUNG: Wenn zwischen der Außentemperatur und der Temperatur in dem Raum, in dem die Maschine installiert ist, ein großer Unterschied besteht, sollte das Gerät nach 24 Stunden nach der Montage im Raum gestartet werden.
5.4.2-Beleuchtung
Die Anforderungen für die minimale Lichtstärke besagen, dass im horizontalen Betriebsbereich die Beleuchtungsstärke, die in Räumen akzeptiert werden kann, in denen sich Personen länger aufhalten, unabhängig davon, ob visuelle Aktivitäten ausgeführt werden, 300 lx betragen sollte.
Bei visuellen Aktivitäten, deren Schwierigkeitsgrad über dem Durchschnitt liegt und bei denen ein sehr komfortables Sehen erforderlich ist, sowie bei der Mehrheit der Bediener, die älter als 40 Jahre sind, sollte die erforderliche Lichtstärke mindestens höher sein, dh mindestens 500 lx .
5.4.3 Lärm
Die Maschine erzeugt keine Geräusche mit dem Pegel, der die Verwendung von Mitteln oder Vorrichtungen zum Schutz des Personals erfordern würde.
Es muss jedoch beachtet werden, dass alle Arbeitsumgebungen ihre eigenen Geräuschemissionen haben, die sich auf den Geräuschpegel auswirken können, den die Maschine während ihres Betriebs abgibt.
5.5 Verbindungsparameter
5.5.1 Elektrischer Eingang
Anschluss: 3 x 480 V; 50 Hz (3P + N + PE), Überstromschutz mit verzögerten Eigenschaften. Die Installation des Kunden muss Maßnahmen zum Schutz vor elektrischem Schlag gemäß EN 60204-1: 2001 gewährleisten.
ACHTUNG: Überprüfen Sie nach der Installation der Röhre immer die Filamentspannung - siehe technische Daten der Röhre.
5.5.2 Druckluft
Druck: 0.4 - 0.8 MPa, geforderte Reinheitsklasse nach ISO8573-1 4-4-4, Verbrauch: 70 nl pro Zyklus.
ACHTUNG: Wenn der Druck im System des Endbenutzers höher als 0.8 MPa ist, muss er mit einem am Schweißgeräteanschluss montierten Reduzierventil auf etwa 0.6 MPa reduziert werden.
5.6 Verbindungsparameter
Abhängig von der Komplexität des Systems und den Qualifikationen und Lizenzen der Mitarbeiter wird der Anschluss des Schweißgeräts an den Ort seines Betriebs von Personen durchgeführt, die vom Besteller ausgewählt wurden, oder von Mitarbeitern des technischen Dienstes des Herstellers in Zusammenarbeit mit dem Personal von der Besteller gegen Aufpreis oder kostenlos, der immer vor Übergabe der Maschine an den Besteller vom Standort des Herstellers vereinbart wird.
Es ist immer zu prüfen, ob alle Verbindungen gemäß der Dokumentation des Geräts hergestellt wurden.
Es muss angegeben werden, dass die oben genannten Aufgaben eine angemessene Qualifikation des Personals erfordern, einschließlich der entsprechenden Lizenzen, die von den entsprechenden Stellen ausgestellt wurden.
Dies gilt sowohl für Fachqualifikationen als auch für abgeschlossene und gültige Schulungen zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, einschließlich der mit diesen Aufgaben verbundenen Risiken.
6.0 Betrieb
6.1 Vorbereitung der Maschine für den Betrieb - Erste Inbetriebnahme
ACHTUNG: Um die Maschine optimal und sicher zu verwenden, lesen Sie sie bitte sorgfältig durch und befolgen Sie alle Anweisungen in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch.
Es ist verboten, Arbeiten an der Schweißmaschine von Personen auszuführen, ohne zuvor in den Service- und Arbeitsschutzbestimmungen für Hochfrequenzmaschinen geschult worden zu sein, unter besonderer Berücksichtigung möglicher Risiken, die von der Maschine ausgehen.
Sofern alle Installationsanforderungen erfüllt und die in Punkt 5 beschriebenen Aufgaben erfüllt sind, können wir das Schweißgerät erstmals in der Produktionsumgebung des Standortes des Bestellers starten.
ACHTUNG: Die erste Inbetriebnahme der Maschine sollte in Anwesenheit und unter Aufsicht der Vertreter des Herstellers durchgeführt werden.
6.2 Betriebsanforderungen - Allgemeine Anweisungen und Richtlinien
Alle Einstellungen und Kalibrierungen, die für die korrekten Betriebsparameter des Geräts erforderlich sind, wurden vom Hersteller während der Montage und der internen Testverfahren vorgenommen. Die allgemeine Übereinstimmung mit den vertraglichen technischen Anforderungen und der ordnungsgemäße Betrieb der Maschine werden während der technischen Abnahme auf dem Gelände des Herstellers in Anwesenheit eines Vertreters des Bestellers und unter Verwendung der vom Besteller zur Lieferung gelieferten Originalrohstoffe bestätigt Zwecke.
ACHTUNG: Aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Geräte, die hochfrequente Energie abgeben, müssen bestimmte Messungen anstelle des Betriebs des Geräts am Standort des Bestellers durchgeführt werden. Aus dem gleichen Grund ist es sehr wichtig, dass die Maschine einen festen Betriebsort hat.
VOR DEM BETRIEB IST DIE KONTROLLE ABSOLUT NOTWENDIG:
- Wirksamkeit von Stromschlagschutzmaßnahmen;
- Versorgungsspannung - Wert und Richtigkeit der Phasenverbindung;
- Drehrichtung des Motors (falls zutreffend);
- Glühlampenlampenspannung;
ACHTUNG: Die Lampenspannung muss mit der im Datenblatt des Produkts angegebenen übereinstimmen. Sie kann mithilfe von Abzweigungen auf der Primärseite des Glühlampentransformators eingestellt werden.
ACHTUNG: Aufgrund des spezifischen Charakters des Geräts ist es immer erforderlich, das Personal über die hohe Versorgungsspannung der Lampenanode und das potenzielle Risiko eines tödlichen Stromschlags durch elektrischen Strom mit einer Spannung von bis zu 8000 VDC zu warnen und zu informieren.
ACHTUNG: Die Lampe muss nach der Installation etwa eine Stunde lang vorgewärmt werden.
- Position des Halters an der Basis des Arbeitstisches;
- Emission eines elektromagnetischen Feldes - nach der Einstellung der Schweißparameter während des Schweißprozesses;
ACHTUNG: Hochfrequenzschweißgerät ist die Quelle nichtionischer elektromagnetischer Strahlung. Nach der Installation der Maschine beim Käufer muss eine Messung der nichtionischen Strahlung durchgeführt werden. Die Strahlungsmessungen sollten von einer autorisierten Firma durchgeführt werden.
ACHTUNG: Die Maschine muss an einem festen Arbeitsplatz arbeiten, da für die Transposition eine neue Messung der Intensität der nichtionischen Strahlung erforderlich ist.
ACHTUNG: Personen mit implantiertem Schrittmacher dürfen sich nicht in der Zone aktiver nichtionischer Strahlung aufhalten.
ACHTUNG: Der Hersteller empfiehlt, keine schwangere oder stillende Frau in der Zone der aktiven nichtionischen Strahlung zu beschäftigen.
WICHTIG: Wenn die Hochspannungskreise versehentlich getrennt wurden, während die Anode getrennt wurde oder die Generatorlampe defekt ist, müssen die Hochspannungsfilterkondensatoren entladen werden, indem sie für eine sehr kurze Zeit mit dem Gehäuse kurzgeschlossen werden.
ACHTUNG: Alle Aktivitäten während des Starts und der Messungen, wenn die Sicherheitsstufe niedriger ist (offene Schutzgitter, blockierte Schlüsselschalter), müssen so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen und die Sicherheitsstufe für den vollständigen Maschinenbetrieb muss so schnell wie möglich gewährleistet sein .
ACHTUNG: Alle Steuerungs- und Messaktivitäten müssen durchgeführt werden, nachdem überprüft wurde, ob sich die Schalter für die anodische Spannungseinstellung in der Position 0 - OFF befinden (dies gilt nicht für die Messung der Emission eines elektromagnetischen Feldes).
ACHTUNG: Alle Kontroll- und Messaktivitäten dürfen ausschließlich von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Es ist immer verboten, den Schweißprozess zu starten, dh die Hochspannung der Lampe einzuschalten, die die Hochfrequenzspannung am isolierten Halter der Elektrode auslöst, wenn das Sicherheitsniveau des Gerätebetriebs verringert wird.
Die Maschine ist für den automatischen Arbeitsgang ausgelegt. Der automatische Modus ist der Standardbetriebsmodus des Geräts während des Produktionsprozesses.
Das Hochfrequenzschweißgerät ermöglicht den Betrieb im manuellen Modus zu Einstellzwecken.
Maschinenbediener sollten immer Standardarbeitskleidung und rutschfestes Schuhwerk tragen.
Die Arbeitsumgebung des Geräts, des Bodens sowie der manuellen Halter und Griffe muss immer sauber und frei von Verunreinigungen, Fett oder Schlamm sein, um die Gefahr des Verrutschens oder Herunterfallens auf ein möglichst geringes Maß zu verringern.
Verwenden Sie die Betriebsmaschine niemals ohne die festen oder mobilen Schutzelemente. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schutzgitter und alle anderen Schutzelemente ordnungsgemäß montiert sind und ordnungsgemäß funktionieren.
Nur befugte Personen, die in Maschinenbedienung und Arbeitsschutz ausreichend geschult sind, dürfen direkten Kontakt mit der Maschine haben.
Jeder Bediener des Geräts muss über die Funktionen der Schutzelemente der Maschine und deren ordnungsgemäße Verwendung unterrichtet werden.
In der Umgebung des Geräts (ca. 1.5 m um den Generator und die Presse herum) dürfen sich keine Gegenstände befinden, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnten. Dieser Bereich muss sauber gehalten und ausreichend beleuchtet sein.
Verwenden Sie niemals die Manipulatoren oder flexiblen Rohre der Maschine als Halter. Bitte denken Sie daran, dass eine versehentliche Bewegung des Manipulators des Geräts versehentlich den Schweißprozess starten, Parameter ändern oder sogar den Ausfall der Maschine verursachen oder die Werkzeuge beschädigen kann.
ES IST VERPFLICHTET, den Vorgesetzten und / oder das Verkehrspersonal über alle Fälle von Fehlbedienung des Geräts zu informieren.
6.3 Für den Bediener verfügbare Bedienelemente und Anzeigen
Alle Bedienelemente und Anzeigen des Schweißers befinden sich entweder auf der Konstruktion oder auf dem Schaltpult. Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sollte sich der Maschinenbediener mit der Anordnung der Bedienelemente und Anzeigen an der Maschine vertraut machen, solange sie die von ihnen gesteuerten Funktionen kennen.
Die vollständige Liste der oben genannten Bedienelemente und Anzeigen, die dem Bediener zur Verfügung stehen, ist nachstehend beigefügt:
- HAUPTSCHALTER - einen Schalter (Abb. 3) zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. 1-EIN Position bedeutet, dass der Schalter eingeschaltet ist, während die 0-AUS Position bedeutet, dass der Schalter ausgeschaltet ist.
- HMI-PANEL - Das berührungsempfindliche Bedienfeld (Abb. 5) sollte zum Ändern der Einstellparameter der Maschine verwendet werden und soll eine zuverlässige Informationsquelle über den aktuellen Zustand des Schweißgeräts sein. Weitere Informationen zum Ausführen des Wartungsvorgangs für das berührungsempfindliche Bedienfeld finden Sie in Kapitel 5.
- MagXNUMX - eine Anzeige, die weiß blinkt, wenn die Maschine an die Stromversorgung angeschlossen ist (Abb. 5).
- NEUSTART - den blauen Druckknopf (Abb. 5), mit dem das Maschinensteuerungs- und Schutzsystem immer dann neu gestartet werden soll, wenn die Alarmmeldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
- HF AUS / EIN - ein Schalter, mit dessen Hilfe der HF-Strom freigegeben oder gehalten werden kann (wenn er eingeschaltet ist) AUS Position bedeutet, dass die HF-Schweißung nicht durchgeführt werden kann)
Solange das Standardschweißverfahren betroffen ist, wird die HF AUS / EIN Schalter sollte in sein ON Position.Wenn der HF-AUS / EIN-Schalter auf OFF gestellt wird, bedeutet dies, dass das Tastverhältnis ausgeführt werden kann, ohne den HF-Strom freizugeben.
- ELEKTRODE NACH OBEN / NACH UNTEN - einen Joystick, mit dessen Hilfe die Elektrode entweder angehoben oder abgesenkt werden kann (Abb.5).
- HF - Wenn die Anzeige gelb blinkt, ist der HF-Schweißprozess eingeschaltet (Abb.5).
- HF-STOPP - Der rote Druckknopf (Abb.5) dient zum Ausschalten des Hochfrequenzschweißens.
- HF STARTEN - Mit dem roten Druckknopf (Abb.5) wird das Hochfrequenzschweißen eingeschaltet.
- NOT-HALT - Der rote Druckknopf mit Pilzkopf (Abb. 5) ist ein Knopf, der nur gedrückt werden sollte, wenn die Funktionen der Maschine sofort angehalten werden müssen oder wenn irgendetwas, was die Funktionen der Maschine oder die Umgebung des Bedieners betrifft, eine Gefahr für die Produktion darstellt oder Sicherheit.
Die NOT-AUS-Taste darf nicht überbeansprucht werden, sie darf nur im Notfall verwendet werden.
- ANODENSTROM - Das Panel-Amperemeter (Abb. 5) soll den Wert der Stromstärke im La-Anoden-Stromkreis anzeigen und es dem Bediener ermöglichen, die Sichtprüfung des Schweißprozesses durchzuführen (Die Generator-Volllast-Eigenschaften).
- DRUCK - Das Manometer (Abb. 6) soll das Druckniveau der Druckluft im pneumatischen System anzeigen, mit dessen Hilfe die Elektrode gegen den Tisch gedrückt wird.
- DRUCKEINSTELLUNG - Ein Handeinstellknopf eines Druckminderventils (Abb. 6) ist ein Knopf zum Einstellen des Druckniveaus im pneumatischen System, mit dessen Hilfe die Elektrode gegen den Tisch gedrückt wird. (Ziehen Sie den Knopf und: eine Drehung nach rechts - das Druckniveau sollte ansteigen, und eine Drehung nach links - das Druckniveau sollte abfallen);
Das Druckniveau im pneumatischen System, mit dessen Hilfe die Elektrode gegen den Tisch gedrückt wird, überschreitet niemals das Druckniveau, das die Maschine antreibt.
14 DRUCKLUFTVORBEREITUNGSSYSTEM - besteht aus:
- Der Druckluftanschluss, an den der Druckluftschlauch angeschlossen werden soll. Der Schlauch soll das System mit Druckluft im Bereich von 0.4 bis 0.8 MPa versorgen;
- Das manuell betätigte Druckluft-Absperrventil (um das Ventil zu öffnen - drehen Sie es nach links und stellen Sie es auf ON; eine Drehung nach rechts - die OFF-Position - das Ventil ist geschlossen);
- Das manuell betätigte Druckminderventil ist ein Ventil, das für eine Druckeinstellung im pneumatischen System der Maschine verwendet wird (Ventil nach oben ziehen und drehen: eine Drehung nach rechts - höherer Druck, eine Drehung nach links - niedrigerer Druck), der Nennbetriebsdruck der Maschinensumme beträgt 0.6 MPa;
Das Druckniveau im pneumatischen System überschreitet niemals das Druckniveau, das die Maschine antreibt.
- Der Druckluftfilter zusammen mit dem Kondenswasserfreisetzungsmechanismus;
- Das Manometer zeigt das Druckniveau im Druckluftsystem der Maschine an.
- Die rote Farbe zeigt einen Fehler an und gleichzeitig sollte die Alarmmeldung auf dem berührungsempfindlichen Bedienfeld des HMI angezeigt werden.
Die Alarmmassagen werden gelöscht und das rote Licht in der Signallichtsäule hört auf zu blinken, wenn die Die RESTART-Taste wird gedrückt. Falls die Bemühungen vergeblich waren und die Alarmmeldung nicht gelöscht wurde, als die RESTART-Taste gedrückt wurde, kann dies bedeuten, dass die Ursache für das Auftreten eines Fehlers noch nicht beseitigt wurde. Weitere Informationen zu den Alarmmassagen finden Sie in Kapitel 0 ..
- Die orange Farbe zeigt an, dass der Hochfrequenzschweißer seinen Betrieb aufnimmt.
- Die grüne Farbe zeigt an, dass die Maschine betriebsbereit ist.
Abb.9. Die Fußschalter:,
17 ELEKTRODE AB - Ein Fußschalter ist ein Werkzeug zum Absenken der Elektrode.

Das Verfahren zur angemessenen Einstellung des Höhenkontrollsystems:
- Setzen Sie die gewählte Elektrode in den Halter ein und schließen Sie den HMI-Halter → Optionen → Elektrode → geschlossen,
- Positionieren Sie das Material auf dem Arbeitstisch - wie beim Schweißen,
- Senken Sie den Halter mit der Elektrode auf das Material (so, dass die Elektrode das Material nur ohne zusätzliche Druckkraft berührt) und lassen Sie es.
- Lösen Sie zwei Klemmschrauben, mit denen der Endschalter geklemmt wird. Wenn sie locker sind, bewegen Sie den Endschalter so, dass sich seine Rolle auf der Höhenanzeige der Elektrode befindet (Abb. 9). Lösen Sie dann die Klemmschrauben, mit denen der Schalter geklemmt ist.
- Heben Sie den Elektrodenhalter in seine obere Position.
- Senken Sie den Elektrodenhalter ab, drücken Sie ihn gegen das Material und prüfen Sie, ob die Schalterrolle an der Höhenanzeige der Elektrode stoppt. Wenn das Quetschschutzsystem in die Praxis umgesetzt wird und die Elektrode dadurch in ihre obere Position angehoben wird, muss die untere Position des Endschalters neu eingestellt werden.
BEACHTUNG! Manipulationen mit dem Endschalter, der die untere Position der Elektrode mit Ausnahme der oben genannten anzeigt, sind strengstens untersagt. Das Nichtbeachten der Warnung des Herstellers kann zu einem schweren Maschinenausfall und zu schweren Körperverletzungen führen.
Abb.10. Endschalter zeigt die untere Position der Elektrode an.
6.5 Programmieren und Bedienen des HMI Touch-Sensitive Panels
BEACHTUNG! Jeder Wert des in den Grafiken dieses Handbuchs dargestellten Parameters wird zufällig ausgewählt und sollte vom Maschinenbediener ignoriert werden. Die Werte der Parameter sollten sich aus der praktischen Erfahrung des Benutzers ergeben, da sie je nach Art des geschweißten Materials oder der implementierten Instrumentierung stark variieren können.
Im HMI-Bereich werden alle bearbeitbaren Werte der Parameter auf einem weißen Hintergrund angezeigt. Um einen Parameter anzuzeigen, muss der Benutzer seinen Wert drücken. Daher sollte die Bildschirmtastatur geöffnet werden. Daten können durch Drücken der Eingabetaste gespeichert werden.
6.5.1 Anschluss an die Stromquelle
Kurz nachdem das Gerät an eine Stromquelle auf dem HMI-Display angeschlossen wurde, erscheint ein Alarmfenster mit der folgenden Meldung:
NOT-HALT
Entsprechend dieser Situation muss die Maschine neu gestartet werden, damit die blaue NEUSTART Taste sollte gedrückt werden. Dann müssen wir 30 Sekunden warten, bis die Maschine betriebsbereit ist und in einen Standby-Modus wechselt, den wir aufgrund der folgenden Fakten kennen: Eine Lichtanzeige in der Lichtsignalspalte blinkt grün und der Fortschrittsbalken wird in der HMI-Hauptleitung angezeigt Fenster blinkt grün. Falls die Alarmmassage nicht vom HMI-Display verschwindet, siehe Kapitel 0.
6.5.2 Alarmmeldungen
Wenn ein Maschinenausfall auftritt oder wenn eines der Schutzsysteme eingeschaltet ist oder wenn andere Funktionsstörungen der Maschine festgestellt werden, wird eine der Alarmmeldungen auf dem berührungsempfindlichen Bedienfeld des HMI angezeigt. Alle Alarmmeldungen werden mit Hilfe der gelöscht NEUSTART Key.
Die Arten von Alarmmassagen:
NOT-HALT - Diese Art von Nachricht wird angezeigt, wenn:
- die Maschine ist eingeschaltet - der Sicherheitskreis der Maschine muss immer überprüft werden, wenn die NEUSTART Taste gedrückt,
- der rote Pilzkopf NOT-HALT Druckknopf wurde gedrückt und wurde verklemmt. Es muss gelöst werden, indem der Kopf nach rechts gedreht wird.
- Einer der Schilde wurde abgenommen - die Schilde sind mit den Schlüsselschaltern ausgestattet, die sich nur dann einschalten, wenn die Schilde richtig platziert und festgezogen sind.
PRÜFEN SIE DEN RESET-SCHALTKREIS IM SICHERHEITSRELAIS - bedeutet, dass der Sicherheitskreis der Maschine wahrscheinlich beschädigt wurde. In einem solchen Fall sollte der Kundendienst des Herstellers kontaktiert werden.
SICHERHEITSVENTILSCHÄDEN - bedeutet, dass bei der Wirkung des Ventils eine Unregelmäßigkeit aufgetreten ist, die die Elektrode wie bei einem Ausfall in ihre obere Position hebt. In einem solchen Fall sollte der Kundendienst des Herstellers kontaktiert werden.
NIEDRIGER LUFTDRUCK BEI DER UNTERSTÜTZUNG VON ZYLINDERN - bedeutet, dass der Luftdruck in den Servomotoren, die die Elektrode tragen, zu niedrig ist, was zu einem schnellen Absenken der Elektrode und einem Aufprall auf die Bank führen kann. Die Einstellung des Druckluftdrucks im Kreislauf dieser Servomotoren sollte durchgeführt werden.
SCHWEISSPARAMETER NICHT ERREICHT - Die Steuerungssoftware der Maschine enthält einen Algorithmus, der prüft, ob jede Teilschweißung ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Wenn während des Schweißens die angegebenen Parameter nicht erreicht wurden oder wenn das Schweißen vor Abschluss der Aufgabe gestoppt wurde, wird die obige Meldung angezeigt. Die Qualität der Schweißnaht wird dann überprüft, und wenn dies nicht zufriedenstellend ist, muss die Aufgabe wiederholt werden.
ELEKTRODENTEMPERATUR - Diese Meldung signalisiert, dass die maximal zulässige Elektrodentemperatur (80oC) wurde überschritten - die Maschine wird im Notfallmodus deaktiviert. Sie sollten warten, bis die Elektrode abgekühlt ist, und dann prüfen, ob die Temperatureinstellung am Temperaturregler zu hoch ist. Eine andere mögliche Option ist, dass der Aufwärmkreis der Elektrode ausgefallen ist. In einem solchen Fall sollte der Kundendienst des Herstellers kontaktiert werden.
ROHRTEMPERATUR - Diese Art der Massage bedeutet, dass entweder keine Wanderwellenrohrkühlung vorhanden ist oder dass der Ausfall des Kühlsystems auftritt und angezeigt wird, wenn:
- Die Sicherungen, die den Stromversorgungskreis des Lüfters schützen sollen, der die Wanderwellenröhre abkühlen soll, sind nicht angeschlossen.
- Das Schütz, das den Lüfter auslösen soll, der das Rohr abkühlen soll, ist entweder ausgeschaltet oder beschädigt.
- Das Röhren-Wärmeschutzsystem wird in Betrieb genommen, was bedeutet, dass das Wanderwellenrohr auf eine zu hohe Temperatur erwärmt wurde und der Röhrenband-Splint, der über ein Kabel mit dem Endschalter verbunden war, nicht mehr gelötet wurde.
Abb.11. Das Rohrwärmeschutzsystem.
- Ein Splint wird mit Hilfe eines Lötmittels mit einem Schmelzpunkt, der viel niedriger ist als der, bei dem das Rohr überhitzt wurde (beschädigt wurde), an ein Rohrband gelötet. Wenn die Lampentemperatur zu stark ansteigt, fällt der Splint aus dem Band und infolgedessen wird der Endschalter ausgelöst, gleichzeitig wird die Alarmmeldung angezeigt und die Stromversorgung für ein Leuchten in der Röhre wird unterbrochen. Dann sollte die Ursache der Überhitzung beseitigt werden.
BEACHTUNG! Das Kabel sollte nicht an anderen Teilen der Maschine befestigt werden, sondern am Splint des Bandes, das mit dem Rohr verschraubt wurde. Das Nichtbeachten der angegebenen Warnung kann zu einer Blockierung des Endschalters führen, die zu einer Überhitzung der Wanderwellenröhre und damit zu deren Beschädigung führen kann.
Wenn der Splint vom Band getrennt wird, als das Band vom Rohr abgenommen werden sollte, sollte der Stift mit dem in der Elektrotechnik verwendeten Standardlot auf das Band gelötet werden (Schmelzpunkt <190)oC), damit das reparierte Teil wieder am Rohr befestigt werden kann.
Die Überhitzung des Rohrs kann verursacht werden durch:
- der Schmutz, der sich entweder im Generator oder im Rohrkühler befindet;
- der Ausfall des Röhrenlüfters oder der Ausfall des Lüfterstromversorgungssystems;
- die Verstopfung der Lüftungslöcher der Maschine oder durch die übermäßige Menge an Erde, die von den in den Lüftungslöchern installierten Filtern gesammelt wird;
- die übermäßige Umgebungstemperatur.
BLITZSCHUTZ - Diese Art der Massage bedeutet, dass das Schutzsystem gegen einen Lichtbogen beim Schweißen ausgelöst wurde. - Stellen Sie aufgrund dieser Meldung sicher, dass weder das Isolierkissen, das Schweißmaterial noch die Schweißelektrode beschädigt wurden.
ANODENÜBERLASTUNG - Diese Meldung bedeutet, dass die Anodenanstiegsgrenze überschritten wurde, sodass die Parameter für die in der Schweißnaht freigesetzte Leistung angepasst werden müssen.
GITTERÜBERLAST - Diese Meldung bedeutet, dass die Gitteranstiegsgrenze überschritten wurde, sodass die Parameter für die in der Schweißnaht freigesetzte Leistung angepasst werden müssen.
NIEDRIGER LUFTDRUCK - Diese Meldung bedeutet, dass der Luftdruck fehlt oder der Luftdruck im pneumatischen System zu niedrig ist. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch, der die Druckluft bereitstellt, an die Maschine angeschlossen ist oder der Druckluftstand angemessen ist, und stellen Sie dann mit Hilfe des Druckminderventilreglers, der sich im Druckluftaufbereitungssystem befindet, den Druck in der Maschine auf den angemessenen Wert ein Niveau.STARTKAPAZITORPOSITION NICHT ERREICHT - Die Meldung wird angezeigt, wenn die Kondensatoren die voreingestellte Position nicht innerhalb von 30 Sekunden erreichen. Überprüfen Sie den Kondensatorantrieb.
Die Elektrode befindet sich nicht in der unteren Position - Eine Alarmmeldung wird angezeigt, wenn die START-Taste gedrückt wird und sich die Elektrode nicht in der unteren Position befindet. Senken Sie die Elektrode ab.Das Menü befindet sich im oberen Teil des berührungsempfindlichen HMI-Anzeigefelds, mit dessen Hilfe der Benutzer eines von fünf virtuellen Hauptfenstern auswählen kann, z.
- Hauptbildschirm
- Rezeptdatenbank
- Leistungseinstellung
- Arbeitsdiagramm
- Servicemenü
6.5.4 Hauptbildschirm
Abb.12. Hauptbildschirm.
Rezept - Unter diesem Namen befindet sich eine Gruppe von Parametern, die für den Arbeitszyklus gelten. Sobald die Schweißparameter für die bestimmte Art von Produkt aus praktischer Erfahrung stammen (die Parameterwerte hängen stark von der Größe der Schweißnaht, der Größe des Schweißmaterials und der Form der Elektrode ab), sollten sie in das System eingegeben und unter dem gespeichert werden Name des Rezepts.
Zusätzlich finden Sie zwei Werte neben dem Namen jedes Parameters auf dem HMI-Display. Der erste (auf dem blauen Hintergrund) ist der Wert des aktuellen Betriebsparameters, der in der tatsächlichen Zeit angezeigt wird, der zweite (auf dem weißen Hintergrund) ist der eingestellte Wert, der aus dem Produktionsrezept oder den Daten des Bedieners stammt.
Bei Bedarf kann der Bediener jederzeit die Ziffer auf dem weißen Hintergrund drücken und ihren Wert ändern. Der Wert des aktuellen Betriebsparameters wird sofort aktualisiert, die Änderung wirkt sich jedoch nicht auf das ausgeführte Rezept aus.
Um diese Änderungen an einem Rezept zu speichern, die über den Hauptbildschirm vorgenommen wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche REZEPT SPEICHERN, um die Parameter vom Hauptbildschirm in die Rezeptleiste bearbeiten im Fenster Rezeptdatenbank zu kopieren. Die kopierten Parameter können als neues Rezept über die Schaltfläche Neu erstellen gespeichert oder zum Aktualisieren eines vorhandenen Rezepts über die Schaltfläche Aktualisieren verwendet werden.
Name: - Der Name des Rezepts, der zu Produktionszwecken ausgeführt wird.
Anfangsleistung - Dieser Parameter gibt die Position (Kapazität) des Ausgangskondensators im Generator an. Die Anodenstromstärke in der Anfangsphase der Hochfrequenzschweißung hängt stark vom Wert dieses Parameters ab. (Parameter ausgedrückt in Prozentwerten, wobei 0% das niedrigste Kapazitätsniveau - das niedrigste Niveau der Anodenstromintensität und 100% das höchste Kapazitätsniveau - das höchste Niveau der Anodenstromintensität angibt.)
Der Parameterwert der Anfangsleistung und der Wert des Anodenstroms (im Material freigesetzte Leistung) sind daher nicht linear abhängig Bei der Einstellung der Werte dieses Parameters sollten geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Der aktuelle Wert des Anfangsleistungsparameters und der Wert des eingestellten Parameters sind nur in der Anfangsphase des Schweißvorgangs gleich. Wenn der Vorgang eingeleitet wird, wird die Position des Ausgangskondensators automatisch angepasst, um die Betriebsleistung zu erreichen.
Betriebsleistung - Dieser Parameter gibt einen Anodenstrom an, der zum Schweißen verwendet wird. (Parameter ausgedrückt in Ampere-Werten von 0 bis 4 A.)
Werte in grüner Farbe auf der Skala des Anodenstrommessers geben die akzeptablen Werte des Ia-Anodenstroms an.
Wenn der Schweißvorgang gestartet wird, wird der Ausgangskondensator (Anfangsleistung) automatisch angepasst, um die Betriebsleistung zu erreichen.
Verzögerungszeit - Dieser Parameter gibt die Zeit an, während der die Elektrode vor Beginn der Schweißung am geschweißten Material haftete. (Parameter ausgedrückt in zweiten Werten zwischen 0 und 99 s.)
Schweißzeit - Dieser Parameter gibt an, wie lange die Maschine benötigt, um die Hochfrequenzschweißung zu verarbeiten. (Parameter ausgedrückt in zweiten Werten zwischen 0 und 99 s.)
Kühlzeit - Dieser Parameter gibt die Zeit an, in der die Elektrode nach dem Ende der Schweißnaht gegen das geschweißte Material gedrückt wurde - das Material kühlt ab, wenn es gegen den Tisch gedrückt wird. (Parameter ausgedrückt in zweiten Werten zwischen 0 und 99 s.)
Leistungspegel - ist die Haupteinstellung der Maschinenleistung; Die Einstellung erfolgt durch Ändern der Anodenspannung Ua im Bereich von 1 bis 6, wobei 1 die geringe Leistung und 6 die maximale Leistung ist:
0 - der Anodentransformator ist nicht angeschlossen;
1 - Ua = 3,4 kV;
2 - Ua = 3,95 kV;
3 - Ua = 4,75 kV;
4 - Ua = 5,87 kV;
5 - Ua = 6,85 kV;
6 - Ua = 8,2 kV;
BEACHTUNG! Es ist wichtig zu bedenken, dass trotz der Tatsache, dass die oben genannten Parameter unter dem Namen des Rezepts im berührungsempfindlichen Bedienfeld des HMI gespeichert werden können, zwei weitere Parameter wie DRUCK und ELEKTRODENTEMPERATUR manuell eingestellt werden sollten.
Die im gelben Feld angezeigten Parameter des Rezepts (MANUELLE EINSTELLUNG) sind nur eine Information für den Bediener, der beim Lesen der Parameter auf dem Touchscreen die Einstellungen an der Seite der Maschine manuell ändern muss. Eine Änderung dieser Einstellung auf dem Bildschirm wirkt sich nicht auf die Maschineneinstellungen aus!
DRUCK - Der Parameter gibt den Druckluftdruck im pneumatischen System der Elektrodenklemmung an, ausgedrückt in bar. Der Parameter bestimmt die Elektrodenabwärtskraft in Bezug auf das Material während des Schweißens.
Zubehör:
Elektrode offen / geschlossen
Ein offenes Vorhängeschloss auf dem roten Hintergrund zeigt an, dass die Schweißelektrode in ihrem Halter nicht geschlossen war. Wenn Sie auf das graue geschlossene Vorhängeschloss drücken, wird der Halter geschlossen.
Wenn der Elektrodenhalter geöffnet ist, ist ein Elektrodenwechsel möglich. Alle anderen Funktionen sind nicht verfügbar.
Wenn außerdem die Meldung ACHTUNG, ELEKTRODENÖFFNUNG blinkt, bedeutet dies auch, dass der Elektrodenhalter geöffnet ist.
A Ein geschlossenes Vorhängeschloss auf dem grünen Hintergrund zeigt an, dass die Schweißelektrode in ihrem Halter geschlossen ist. Wenn Sie auf das graue offene Vorhängeschloss drücken, ist der Halter geöffnet.
BEACHTUNG! Der Elektrodenhalter sollte nicht ohne eine Elektrode im Inneren geschlossen werden.
BEACHTUNG! Der Elektrodenhalter sollte nicht ohne eine Elektrode im Inneren geschlossen werden.
Licht aus / ein
A Eine Lampe, die nicht auf dem roten Hintergrund leuchtet, zeigt an, dass die Arbeitstischbeleuchtung in der Schweißzone ausgeschaltet ist. Wenn Sie die grau leuchtende Lampe drücken, wird die Beleuchtung eingeschaltet.
A Eine leuchtende Lampe auf dem grünen Hintergrund zeigt an, dass die Arbeitstischbeleuchtung in der Schweißzone eingeschaltet ist. Wenn Sie die graue Lampe drücken, wird die Beleuchtung ausgeschaltet.
Arbeitsmodus Strom / Zeit
An Stromkreis auf grünem Hintergrund zeigt an, dass die Maschine im Schweißmodus von arbeitet StromWenn Sie die graue Uhr drücken, wechselt die Maschine in den Schweißmodus von Zeit-Art. Der Schweißmodus von Strom-Typ bedeutet, dass der Zähler der Maschine beginnt, die Schweißzeit der Hochfrequenz zu zählen, die in die eingegeben wurde Schweißzeit Parameter, sobald die Maschine den entsprechenden Wert des La-Anodenstroms erhält, der entweder den in der eingegebenen Wert überschreiten oder diesem entsprechen sollte Arbeitsstrom Parameter. Anders ausgedrückt, im Schweißmodus von Strom- Geben Sie die Schweißzeit ein, die der Summe der Zeit entspricht, die die Maschine benötigt, um den Anodenstrom zu erzeugen (der in der eingegebene Wert) Betriebsleistung Parameter) und den in die eingegebenen Zeitwert Schweißzeit Parameters.
Wenn die Maschine es nicht schafft, die zu produzieren Betriebsleistung Innerhalb von 25 Sekunden wird der Arbeitszyklus unterbrochen.
A Die Uhr auf dem grünen Hintergrund zeigt an, dass das Gerät im Schweißmodus von arbeitet Zeit-Das Drücken des grauen Stromkreises bedeutet, dass die Maschine in den Schweißmodus von wechselt Strom-Art. Der Schweißmodus von Zeit-Typ bedeutet, dass die Schweißzeit mit hoher Frequenz dem Wert entspricht, der im Parameter des Rezepts unter dem Namen von eingegeben wurde Schweißzeit.
Es ist erwähnenswert, dass in der Zeitschweißmodus, der Arbeitszyklus kann auch dann ausgeführt werden, wenn die Maschine es nicht geschafft hat, die Betriebsleistung zu erzeugen, wodurch die erzielte Schweißnaht eine unregelmäßige Festigkeit aufweisen kann.
Druckknopf min signalisiert, dass die Maschine im begrenzten automatischen Einstellmodus des Ausgangskondensators arbeitet; Drücken Sie die max Ein Druckknopf schaltet ihn in den vollautomatischen Einstellmodus des Ausgangskondensators. Der Min-Modus bedeutet, dass der Ausgangskondensator während des Schweißens nur eingestellt wird, wenn der Anodenstrom den in das Feld eingegebenen Wert überschreitet Leistung max Parameters.
Druckknopf max signalisiert, dass die Maschine im vollautomatischen Einstellmodus des Ausgangskondensators arbeitet; Drücken Sie die min Druckknopf schaltet es in den begrenzten automatischen Einstellmodus des Kondensators. Der Max-Modus bedeutet, dass der Ausgangskondensator während des Schweißens automatisch so eingestellt wird, dass der Anodenstrom auf dem in der eingestellten Wert liegt Betriebsleistung Parameters.
Zyklen erledigt: - bezeichnet den Zähler der an der Maschine ausgeführten Schweißzyklen. Wenn der Bediener die Zähler zurücksetzen Wenn Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Zähler zurückgesetzt.
ALARMMELDUNGEN ANZEIGE: NICHT BEREIT, DEN SCHWEISSZYKLUS ZU BEGINNEN:
ACHTUNG, ELEKTRODE GEÖFFNET - signalisiert, dass der Elektrodengriff geöffnet ist. Installieren Sie die Schweißelektrode richtig und schließen Sie den Griff: HMI → Hauptbildschirm → Elektrode → geschlossen.
NICHT BEREIT - signalisiert, dass die Maschine nicht ordnungsgemäß neu gestartet wurde und kein 30-Sekunden-Start erfolgte. Drücken Sie die NEUSTART Taste auf dem Bedienfeld.
6.5.5 Rezeptdatenbank
Abb.13. Rezeptdatenbank.
Alle auf der HMI-Speicherkarte gespeicherten Rezepte werden in Form einer Tabelle aufgelistet. Jede Zeile enthält ein Rezept und jede Spalte enthält einen der Parameter des Rezepts. Die detaillierte Beschreibung der Parameter wurde im vorherigen Kapitel zitiert. Die Tabelle kann die unbegrenzte Anzahl von Rezepten enthalten. Unterhalb des Diagramms befindet sich eine Zeile mit dem Titel Rezept bearbeiten (auf dem weißen Hintergrund), die für die Ausgabe und Erstellung von Rezepten verwendet wird.
NEUES REZEPT
Um ein neues Rezept zu erstellen, füllen Sie jedes Feld im Feld aus Rezept bearbeiten Reihe und dann drücken Neues Schlüssel. Das System sollte das neu erstellte Rezept zur vorhandenen Liste hinzufügen und in der neuen Zeile des Diagramms anzeigen.
Um diese Änderungen an einem Rezept zu speichern, die mit dem vorgenommen wurden Hauptbildschirmdrücken Sie die REZEPT SPEICHERN Schaltfläche, um die Parameter vom Hauptbildschirm in die zu kopieren Rezept bearbeiten Bar in der Rezeptdatenbank Fenster. Die kopierten Parameter können mit dem als neues Rezept gespeichert werden Neues Schaltfläche oder sie können verwendet werden, um ein vorhandenes Rezept mit der zu aktualisieren Aktualisieren .
REZEPTAUSGABE
Um ein Rezept zu bearbeiten, müssen wir auf den Namen des Rezepts klicken, der aus der Liste der Rezepte stammt (das ausgewählte Rezept sollte gelb hervorgehoben und in angezeigt werden Rezept bearbeiten Reihe). Soweit eine Änderung des Parameterwertes in Rezept bearbeiten Zeile betroffen ist, müssen wir auf das weiße Feld klicken, in dem es angezeigt werden soll, und einen neuen Wert eingeben. Sobald der Editionsvorgang abgeschlossen ist, wird der Aktualisieren Die Taste muss gedrückt werden. Dadurch werden die vorgenommenen Änderungen am angegebenen Rezept akzeptiert, gespeichert und gespeichert.
LÖSCHVERFAHREN
Um den Vorgang zum Löschen des Rezepts durchzuführen, klicken Sie auf den Namen des Rezepts, der aus der Liste der Rezepte abgeleitet wurde (das ausgewählte Rezept sollte gelb hervorgehoben und in angezeigt werden Rezept bearbeiten Zeile) und drücken Sie dann Löschen Key.
REZEPTAUSWAHLVERFAHREN
Um das Rezeptauswahlverfahren für Produktionszwecke durchzuführen, wählen Sie aus der Liste der Rezepte das Rezept mit den für den Arbeitszyklus erforderlichen Werten aus (das ausgewählte Rezept sollte gelb hervorgehoben und in angezeigt werden Rezept bearbeiten Zeile) und dann auf klicken Laden für die Produktion Als Ergebnis wird das Rezept in das System hochgeladen und für die Verwendung in der aktuellen Produktion vorbereitet. Die Parameter werden im angezeigt Hauptbildschirm Fenster.
SORTIERVERFAHREN
Die für die Produktion verwendeten Rezepte sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die vertikale Bildlaufleiste, mit der der Bediener das Diagramm reibungsloser anzeigen kann, wird auf der rechten Seite des Diagramms angezeigt, wenn eine größere Anzahl von Rezepten in das System eingegeben wird. Das System ermöglicht es dem Bediener, die Rezepte nach Namen oder nach jedem Wert eines Parameters (aufsteigend oder absteigend) zu sortieren. Um einen Sortiervorgang durchzuführen, suchen Sie eine Reihe von Blackboxen, die im oberen Teil des Diagramms angezeigt werden sollen, und klicken Sie einmal auf eine genau angeordnete Blackbox übrig eine Spalte mit Daten, die sortiert werden sollen. (Klicken Sie zweimal und die Sortierrichtung wird geändert).
6.5.6 Leistungseinstellung
Abb.14. Leistungseinstellung.
Es gibt zwei Indikatoren im Fenster:
Anodenstrom - ein Indikator für die Anodenstromstärke. Es zeigt die Stromstärke der La-Anode an, die der Stromstärke des analogen Messgeräts auf dem Bedienfeld entsprechen sollte.
KONDENSATOR - ein Werkzeug, das die Position des Ausgangskondensators anzeigt (im Bereich von 0 bis 100%). Mit Hilfe dieses Werkzeugs kann die Einstellung des entsprechenden Leistungsniveaus erfolgen - in der Regel ist der La-Anodenstrom umso höher, je größer die Kapazität ist.
Eine Tastengruppe unter der Anzeige dient zur Einstellung des Anodenkondensators. Die Einstellung kann auf zwei Arten erfolgen:
AUTO - Vor dem Schweißen wird der Kondensator automatisch auf die Position eingestellt, die den in der eingegebenen Werten entspricht Anfangsleistung Parameter. Wenn der Schweißvorgang ausgeführt wird, wird die Position des Kondensators automatisch angepasst, so dass der Pegel der La-Anodenstromstärke auf den in der Betriebsleistung Parameters.
Auswählen
AUTO Einstellmodus während der von der Maschine ausgeführten Standard-Arbeitszyklen. MANUELL Modus wird für Testverfahren verwendet.
MANUELL - Der gesamte Kondensatoreinstellvorgang wird von Hand durchgeführt. Bei Bedarf kann der Bediener die Position des Kondensators mit Hilfe der Tasten „+“ oder „-“ ändern und gleichzeitig die Intensität des Anodenstroms einstellen.
6.5.7 Arbeitsdiagramm
Abb.15. Arbeitsdiagramm.
Der Bildschirm zeigt eine Grafik, die die Änderungen der Position des Ausgangskondensators (blaue Linie) und die Änderungen des Anodenstroms (rote Linie) während des Schweißzyklus darstellt.
Die Grafik zeigt Daten, die in der Vergangenheit aufgezeichnet wurden. Auf der rechten Seite befindet sich eine Tabelle mit Daten, wobei jedes Datum einem Arbeitstag der Maschine entspricht. Um die Daten eines bestimmten Tages anzuzeigen, wählen Sie das entsprechende Datum aus.
Alle Daten werden im Speicher des Bedienfelds gespeichert. Für jeden Arbeitstag der Maschine wird eine Datei unter dem Namen des jeweiligen Datums gespeichert. Es ist möglich, die Verlaufsdateien aus dem Speicher des Touchpanels auf ein USB-Gerät zu kopieren und die Dateien in Excel anzuzeigen (siehe Abschnitt 6.5.9).
6.5.8 Servicemenü
Abb.16. Servicemenü.
In diesem Fenster werden folgende Informationen statistischen Ursprungs angezeigt:
Anzahl der Durchgänge - Dies ist die Gesamtzahl der Arbeitszyklen seit dem ersten Einschalten der Maschine.
Arbeitszeit - es ist die Gesamtzeit der maschinellen Arbeit,
Blitzschutz - Dieser Wert gibt an, wie oft seit dem Tag der Herstellung der Maschine das Schutzsystem gegen Lichtbogen eingeschaltet wurde.
Anodenüberlastungsalarm - Dieser Wert gibt an, wie oft ab dem Tag der Herstellung der Maschine die maximale Stromstärke im Anodenkreis überschritten wurde und infolgedessen wie oft der Schutzmechanismus gegen Anodenüberlastung wurde eingeschaltet.
Netzüberlastungsalarm - Dieser Wert gibt an, wie oft ab dem Tag, an dem die Maschine hergestellt wurde, die maximale Stromstärke im Netzkreis während der Schweißung überschritten wurde und infolgedessen wie oft der Schutzmechanismus gegen Netzüberlastung wurde eingeschaltet.
Rohrtemperaturalarm - Dieser Wert gibt an, wie oft seit dem Tag, an dem die Maschine hergestellt wurde, das Rohrwärmeschutzsystem automatisch ausgelöst wurde.
Die unten aufgeführten Parameter sind nur für Servicetechniker des Herstellers verfügbar. Aus diesem Grund ist zum Bearbeiten der Parameter ein Kennwort erforderlich.
Leistung max = Betriebsleistung + - Dieser Parameter gibt den Maximalwert der Stromstärke an, der den Wert der Betriebsleistungsgrenze überschreiten kann, um den vom Ausgangskondensator durchgeführten automatischen Vorgang des Anodenstromabfalls einzuleiten (Parameter ausgedrückt in Ampere-Werten im Bereich von 0 bis 1A). .
Drücken Sie die Verzögerungszeit - Dieser Wert gibt die Zeit an, die seit dem Auslösen des unteren Endschalters (angibt die untere Position der Elektrode) bis zu dem Moment verstrichen ist, in dem die Elektrode mit voller Festigkeit gegen das Material gedrückt wird.
Öffnungszeit drücken - Dieser Wert gibt an, wie viel Zeit die Elektrode benötigt, um ihre obere Position zu erreichen. Die Zeitdauer ist ein einstellbarer Wert und entspricht stark der Höheneinstellung der Elektrode, was bedeutet, dass die Elektrode sehr wenig Zeit benötigt, um ein leicht unbedeutendes Höhenniveau zu erreichen, und erheblich mehr Zeit benötigt, wenn sie höher sein soll.
Dieses Alarmverlauf Schaltfläche - Öffnet den Bildschirm mit der gespeicherten Historie der Alarme, die im letzten Jahr in der Maschine aufgetreten sind. Der Alarmverlauf wird im Speicher des Bedienfelds gespeichert. Der Alarmverlauf für jeden Tag wird als Datei unter dem Namen EL data gespeichert, z. B. EL_20131122. Es ist möglich, die Verlaufsdateien aus dem Speicher des Touchpanels auf ein USB-Gerät zu kopieren und die Dateien in Excel anzuzeigen (siehe Abschnitt 6.5.9).
Alarmmeldungen werden normalerweise in der Sprache gespeichert, die im Servicemenü ausgewählt wurde.
Kontrollleuchten zeigen den Status der Sensoren der Maschine (Sensoren) an:
Elektrode runter - Die eingeschaltete Kontrollleuchte signalisiert, dass der Endschalter mit der unteren Elektrodenposition eingeschaltet ist.
Drücken - Die ausgeschaltete Kontrollleuchte signalisiert, dass die Elektrode beim Absenken auf Widerstand gestoßen ist (z. B. auf die Bank gedrückt) und der Endschalter ausgeschaltet ist.
6.5.9 Im Speicher des HMI-Touchpanels archivierte Daten- Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den Anschluss des HMI-Touchpanels.
- Auf dem Bildschirm des Bedienfelds wird ein Fenster angezeigt. Drücken Sie Hochladen.

4. Öffnen Sie den Ordner mit der Aufschrift "USB-Festplatte"und wählen Sie den Ordner"disk_a_1", dann drücken Ok.
- Datenprotokoll"→"Trend" - der Ordner "Trend"enthält Dateien mit Aufzeichnungen der Arbeitsparameter der Maschine. Jeden Tag wird eine Datei unter dem entsprechenden Datum gespeichert. Um historische Daten zu lesen, stecken Sie den USB-Speicher in den Computer und dann in die"TREND"Doppelklicken Sie auf die gewünschte Datei, um eine Datei im XLS-Format (Excel) zu erstellen, um den Verlauf des Maschinenbetriebs klar zu sehen oder um ein Diagramm für einen bestimmten Tag zu erstellen. Um XLS-Dateien zu generieren, verwenden Sie das kostenlose Softwareprogramm EasyBuider Pro ist erforderlich und sollte von der Website des Herstellers des HMI-Panels heruntergeladen werden: http://www.weintek.com/.
- "eventlog" - der Ordner "eventlog"enthält Dateien mit Aufzeichnungen über den Verlauf von Alarmen, die während des Betriebs des Geräts aufgetreten sind. Der Alarmverlauf für jeden Tag wird als Datei mit dem Namen EL_data gespeichert, z. B. EL_20131122. Um historische Daten zu lesen, stecken Sie den USB-Speicher in den Computer und verdoppeln Sie ihn Klicken Sie auf die gewünschte Datei, um eine Datei im XLS-Format (Excel) zu erstellen, damit der Alarmverlauf für einen bestimmten Tag klar angezeigt wird. Zum Generieren von XLS-Dateien ist das kostenlose Softwareprogramm EasyBuider Pro erforderlich, das von der Website heruntergeladen werden sollte des Herstellers des HMI-Panels: http://www.weintek.com/.
- "Rezept" - der Ordner "Rezept"enthält zwei Dateien mit Rezepten, die vom HMI-Panel kopiert wurden:"db" und "Rezept_a.rcp". Die Dateien können als Backup für die Rezepte oder zum Speichern der Rezepte in einem anderen HMI-Touchpanel verwendet werden. Es ist auch möglich, Rezepte auf dem Computer zu bearbeiten.
Zum Bearbeiten von Rezepten ist das kostenlose Softwareprogramm EasyBuider Pro erforderlich. Dies sollte von der Website des Herstellers des HMI-Panels heruntergeladen werden: http://www.weintek.com/.
- Stecken Sie den USB-Speicher mit kopierten Rezepten in den Computer und öffnen Sie den Hilfsprogramm-Manager In den Datenkonvertierung Abschnitt, wählen Sie die Anwendung Rezeptdatenbank-Editor.
- In der Bewerbung Rezeptdatenbank-Editor Klicken Sie auf Importieren… und wählen Sie die Dateien mit kopierten Rezepten aus "db".
- Das Rezeptbearbeitungsfenster wird geöffnet.
- Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, klicken Sie auf Export… und speichern Sie die Datei an ihrem vorherigen Speicherort.
Rezepte vom USB-Speicher kopieren:
- Stecken Sie das USB-Gerät in den HMI-Touchpanel-Anschluss.
- Auf dem Bildschirm des HMI-Panels erscheint ein Fenster, klicken Sie auf Herunterladen.
- Wählen Sie im nächsten Fenster Verlaufsdateien herunterladen, Geben Sie das Passwort ein: 111111 und klicken Sie auf.
- Öffnen Sie den Ordner "USB-Festplatte"und wählen Sie den Ordner"disk_a_1", dann klick Ok.
Rezepte werden in den Speicher des HMI-Touchpanels geladen. Schalten Sie die Maschine aus und wieder ein.
6.6 Verbindung zur Stromquelle
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN darf die Maschine von nicht qualifiziertem Personal bedient werden. Die Maschinenbediener müssen mit den Arbeitsschutzvorschriften vertraut sein.
Bevor die Maschine an eine Stromquelle angeschlossen wird, sollten die folgenden Schritte ausgeführt werden:
- Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsumgebung der Maschine (Maschine und Umgebung) sauber und in Ordnung ist oder dass keine Hindernisse vorhanden sind, die den Standardbetriebszyklus der Maschine beeinträchtigen könnten. und
- Stellen Sie sicher, dass die ausreichende Menge an Rohmaterial (Teststücke) vorbereitet ist. und
- Stellen Sie sicher, dass die Abfallbehälter und Behälter für geschweißte Produkte an der richtigen Stelle, jedoch in unmittelbarer Nähe der Maschine aufgestellt sind, da die Bayer-Anforderungen gegebenenfalls für den Produktionszyklus gelten. und
- Stellen Sie sicher, dass alle Abschirmungen ordnungsgemäß an der Maschine befestigt sind und die Seitentüren eines Schaltkastens geschlossen sind.







- Heben Sie die Elektrode in ihre obere Position.
- Drehen Sie den HAUPTSCHALTER auf die Position 0-AUS - es bedeutet, dass die Maschine ausgeschaltet ist.
- Schalten Sie das handbetätigte Druckluft-Absperrventil aus (um das Verfahren durchzuführen - drehen Sie das Ventil nach rechts - AUS).
- Ordnen Sie die Arbeitsumgebung rund um die Maschine.
- Sowohl der Netzstecker als auch das Druckluftsystem sollten bei längerer Arbeitsunterbrechung abgezogen werden (beide Stecker sollten aus den Steckdosen gezogen werden).
6.7 Test- und Einstellverfahren


Das Test- und Einstellverfahren sollte in die Praxis umgesetzt werden, wenn:
- die Maschine wurde zum ersten Mal eingeschaltet,
- Der Austausch der Werkzeuge ist erforderlich (wenn dies erforderlich ist).
- der Wartungsvorgang ist abgeschlossen,
- Die Bediener müssen mit der Funktionalität der Maschine vertraut sein.
Um dieses Verfahren durchzuführen, sollte der Bediener:
1. Gehen Sie zum berührungsempfindlichen Bedienfeld: HMI → Leistungseinstellung Fenster → Stellen Sie den Einstellmodus des Kondensators auf ein MANUELL → mit hilfe von “-" und "+”-Tasten stellen sicher, dass der Vorgang der Positionsänderung des Kondensators bei jeder Leistungsstufe von 0 bis 100% reibungslos ausgeführt wird. Sobald der Überprüfungsvorgang abgeschlossen ist, schalten Sie den Einstellmodus des Kondensators auf AUTO
2. Stellen Sie den HF OFF / ON-Schalter auf OFF

3. Laden Sie das entsprechende Rezept aus dem Speicher des berührungsempfindlichen Bedienfelds hoch: HMI → Rezeptdatenbank Fenster → Markieren Sie das gewünschte Rezept in der Tabelle → Klicken Sie dann auf Laden für die Produktion Geben Sie die folgenden Felder der Schweißzyklusparameter im Hauptbildschirm ein oder füllen Sie sie aus:
- Anfangskraft;
- Betriebsleistung;
- Verzögerungszeit;
- Schweißzeit;
- Kühlzeit;
- Leistungspegel;
- Druckscheiben (manuelle Einstellung),
Wenn eine neue Art von Material getestet wird, wird dringend empfohlen, die Parameter für die Schweißzyklen mit niedrigen Werten in das System einzugeben. Anschließend sollten ihre Werte schrittweise erhöht werden, bis der wünschenswerteste Effekt des Schweißens erreicht ist.
4. Stellen Sie mit Hilfe des manuell betätigten Druckminderventils (DRUCKEINSTELLUNG) den Grad des Elektrodenpressens ein, der für den Schweißprozess verwendet wird.Wenn das Druckniveau zu hoch ist, kann das Material unter der Elektrode „herausfließen“. Wenn das Druckniveau jedoch zu niedrig ist, kann die Festigkeit der Schweißnaht schwach sein.
5. Drücken Sie auf dem Bedienfeld: Bediengerät → Hauptbildschirm → Optionen → Arbeitsmodus → Zeit;
6. Stellen Sie sicher, dass ein Isolierkissen auf dem Arbeitstisch oder auf dem Teiler aus Aluminiumblech sauber ist. Es darf an der Stelle, an der die Elektrode gegen das geschweißte Material gedrückt wird, weder verschmutzt noch mechanisch beschädigt werden.BEACHTUNG ! Das Isolierkissen muss direkt unter dem geschweißten Material platziert werden, da es den Bediener vor einem Lichtbogen zwischen der Schweißelektrode und dem Arbeitstisch schützen soll.
BEACHTUNG ! Wenn der Teiler mit dem Isolierkissen bedeckt war, sollte er fest am Tisch haften - so, dass keine Verunreinigungen zwischen dem Teiler und dem Arbeitstisch gefunden werden konnten.
7. Material zum Schweißen vorbereiten;
8. Drück den ELEKTRODE NACH OBEN / NACH UNTEN Joystick nach unten, der sich auf dem Bedienfeld befindet. Infolgedessen sollte die Maschine mit dem Absenken der Elektrode beginnen.
9. Führen Sie das Verfahren zur Regelung des Schaltgrenzwerts durch (siehe Kapitel 0), da der Schaltgrenzwert die untere Position der Elektrode anzeigt, sofern das Schutzsystem gegen Quetschgefahr in die Praxis umgesetzt wurde, aufgrund dessen die Elektrode angehoben und der Alarm ausgelöst wurde Nachricht wie NOT-ELEKTRODE NACH OBEN wurde angezeigt;
10. Drück den ELEKTRODE NACH OBEN / NACH UNTEN Joystick nach oben, der sich auf dem Bedienfeld befindet. Infolgedessen sollte die Maschine mit dem Anheben der Elektrode beginnen.
11. Drück den ELEKTRODE AB Fußschalterschlüssel und infolgedessen sollte die Maschine beginnen, die Schweißelektrode auf dem Arbeitstisch abzusenken. Wenn der Bediener die drückt ELEKTRODE NACH OBEN Fußschalterschlüssel Die Maschine sollte mit dem Anheben der Elektrode beginnen.
12. Stellen Sie sicher, dass die Maschine die Elektrode sanft absenkt und anhebt, und testen Sie den Vorgang mehrmals.
13. Senken Sie die Schweißelektrode auf das Material und drücken Sie HF-START Infolgedessen führt die Maschine den automatischen Schweißzyklus durch, wenn der Hochfrequenzgenerator ausgeschaltet ist.
14. Starten Sie den Schweißtestprozess, sobald die oben genannten Phasen des Abbindevorgangs erfolgreich abgeschlossen wurden.
15. Stellen Sie die HF AUS / EIN wechseln zu ON Position;
16. Klicken Sie auf das Bedienfeld HMI: HMI → Hauptbildschirm → Optionen → Arbeitsmodus → Zeit or Strom;
17. Klicken Sie auf das Bedienfeld HMI: HMI → Hauptbildschirm → Optionen → Arbeitsmodus → min or max;In Kapitel 0 finden Sie weitere Informationen zu den Schweißmodi vom Strom- und Zeittyp / Min- und Max-Typ
18. Senken Sie die Elektrode genau auf die Schweißstelle.BEACHTUNG ! Mit Hilfe des HF STOP-Druckknopfs kann der Bediener den Hochfrequenzschweißvorgang jederzeit stoppen
19. Drücken Sie HF-START Drücken Sie die Taste und die Maschine startet den automatischen Schweißzyklus gemäß den Parametern auf dem Hauptbildschirm des Bedienfelds. Kontrollieren Sie die Anzeigen der ANODENSTROM Messgerät - Sie sollten während des Schweißvorgangs ansteigen und die auf dem grünen Hintergrund des Messgeräts angegebenen Werte erreichen.
20. Nach Abschluss des Verfahrens sollte die Qualität der Schweißnaht einer Sichtprüfung unterzogen werden. Der Bediener benötigt praktische Kenntnisse, um dieses Verfahren erfolgreich durchführen zu können. Aus diesem Grund sollten die Servicetechniker des Herstellers um praktischen Rat gebeten werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, das Inbetriebnahmeverfahren von und unter strenger Aufsicht erfahrener Mitarbeiter des Herstellers durchzuführen.
21. Passen Sie die folgenden Schweißparameter aufgrund der Schweißqualität an (geschweißt, ungeschweißt, überhitzt): - Druckfestigkeit - mit DRUCKEINSTELLUNG Ventil,
- Anfangsleistung
- Betriebsstrom
- Verzögerungszeit
- Schweißzeit
- Kühlzeit
Leistungspegel - 22. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Parameter viele Stunden lang getestet wurden: Arbeiten an demselben Materialtyp, Arbeitszyklus und Funktionalität der Maschine, Ergonomiestandards der Maschine, die für die Vermeidung schwerer Verletzungen während des Produktionszyklus von entscheidender Bedeutung sind;
- 23. Sobald die Ästhetik- und Festigkeitsparameter der Schweißnaht erreicht sind, sollten die Werte als Rezept gespeichert werden: HMI → Hauptbildschirm → Klicken Sie auf den Namen des Rezepts → Fenster Datenbank der Rezepte → Geben Sie den Namen des Rezepts in die Zeile mit dem Titel Rezept bearbeiten ein → Drücken Sie Neue Taste erstellen.

1. Starten Sie den Computer gemäß dem in Kapitel 5.9 beschriebenen Verfahren.



- Anfangskraft;
- Betriebsleistung;
- Verzögerungszeit;
- Schweißzeit;
- Kühlzeit
- Leistungspegel
Der Schweißelektrodenhalter ist mit dem automatischen Schnellspannsystem ausgestattet, das über das berührungsempfindliche Bedienfeld des HMI gesteuert wird. Dadurch kann der Bediener Zeit sparen und die Elektrode ohne Verwendung von Instrumenten wechseln.
AUFMERKSAMKEIT! Beachten Sie das Gewicht der Elektrode während des Elektrodenwechselvorgangs. Für den Elektrodenwechsel werden zwei Personen dringend empfohlen, falls dieser groß und schwer ist. Inkompetente Handhabung mit der Elektrode kann dazu führen, dass die Hände des Bedieners zusammengedrückt werden, wenn die schwere Elektrode aus der Klemme genommen wird.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Elektrodenwechsel durchzuführen.
- Schließen Sie die Maschine an die elektrische und pneumatische Stromversorgung an - die Maschine muss für die Ausführung des Routine-Arbeitszyklus bereit sein (dh die Alarmmeldungen sollten nicht angezeigt werden und die Elektrode sollte sich in ihrer oberen Position befinden).
- Stellen Sie im Hauptbildschirm des Panels Folgendes ein: HMI → Optionen → Elektrode → öffnen,
- Bewegen Sie die Elektrode nach links oder rechts (dies hängt von der Maschinenversion ab). Die Elektrode sollte aus den Haltern herausgleiten.
- Schieben Sie eine neue Elektrode über die zum Klemmen verwendeten Halter, bewegen Sie die Elektrode nach links oder rechts (dies hängt von der Version der Maschine ab).
- Stellen Sie im Hauptbildschirm des Panels Folgendes ein: HMI → Optionen → Elektrode →
7.0 Auswahl der Schweißparameter
Obwohl die Ausgangsleistung, die Druckstärke und die Parallelität der Elektroden beim Schweißverfahren eine wesentliche Rolle spielen, kann die Art des Isolierkissens nicht außer Acht gelassen werden, da sie im Prozess eine ebenso wichtige Rolle spielt. Das Isolierkissen sollte aus Materialien mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor wie Glas-Epoxid-Platten, Teflon, Pressplatte, Tereszpan (mit Polyesterfolie laminierte Pressplatte), laminierten Phenol-Baumwollplatten (TCF), Bakelit und dergleichen bestehen. Die Dicke oder Härte des Kissens hängt von der geschweißten Folie ab. In der Regel wird je dicker die Folie, desto dünner das Pad unter dem geschweißten Material benötigt und umgekehrt, je dünner die Folie, desto dicker das Pad. Im Allgemeinen kann die Dicke des Isolierkissens zwischen 0.1 und 1.5 mm liegen. Der Parameter einer Dicke des Isolierkissens sollte sich jedoch aus den praktischen Erfahrungen des Bedieners ergeben, da er von der Art der Folie und den Bedingungen der aufgebrachten Schweißnaht abhängt.
ACHTUNG: Die Maschine sollte den Schweißvorgang nicht ohne Isolierkissen unter der Elektrode durchführen. Aufgrund des entsprechend aufgebrachten Isolierkissens wird die Anzahl der Überspannungsphänomene, die sich an der Oberfläche der Elektrode bilden, verringert.
Um das höchste Produktivitätsniveau bei relativ geringen fehlerhaften Schweißnähten zu erreichen, sollte der Maschinenbediener das Leistungsanpassungsverfahren für jede ausgetauschte Elektrode durchführen. Das Verfahren wird mit Hilfe der durchgeführt Ua EINSTELLUNG Kontrollen und die Betriebsleistung Parameters.
Sobald die Leistung eingestellt und der Schweißvorgang eingeleitet wurde, werden die Anzeigen der ANODENSTROM Amperemeter unterliegen einer Sichtprüfung. Wenn die Messungen zunehmen, bedeutet dies, dass zu diesem bestimmten Zeitpunkt der Schweißprozess beginnt. Der Parameter der Schweißzeit sollte dem Wert des Parameters entsprechen, aufgrund dessen der Hochfrequenzschweißvorgang aufgrund der Nadelstillstandsanzeige des Amperemeter gestoppt wird.
Wenn der Schweißprozess beendet ist, muss die Qualität der Schweißnaht einer Sichtprüfung unterzogen werden. Wenn die Qualität der Schweißnaht nicht ausreicht, sollte die Leistung erhöht werden. Falls die oben genannte Lösung keine fruchtbaren Ergebnisse bringt, kann der Zeitparameter erhöht werden. Der Leistungswert sollte jedoch nicht zu hoch sein, da dies zu Produkten, Isolierkissen und Elektrodenschäden führen kann, die durch einen Lichtbogenüberschlag verursacht werden.
In der Regel sollte die Schweißzeit für Materialien aus hartem PVC nicht länger als 4-5 Sekunden sein. Aufgrund der Erfahrung des Herstellers haben höhere Werte dieser Parameter keinen Einfluss auf die Qualität der erzielten Naht, verschlechtern jedoch die Prozesseffizienz. Wenn der Schweißprozess während der Testverfahren länger dauert, bedeutet dies, dass die Leistungseinstellung reguliert werden muss.
In Um die PVC-Folie zu schweißen, sollte das Material von der Elektrode mit einem Druckfestigkeitsbereich von 0.5 bis 3 kg / cm gepresst werden2. Das Messen der Druckfestigkeit bei Auswahl des am besten geeigneten Werts wäre zu zeitaufwändig und würde sich in der Praxis außerdem als nutzlos erweisen. Um den Abbindevorgang erfolgreich durchführen zu können, muss der Bediener im Allgemeinen einige Unregelmäßigkeiten feststellen, die während des Schweißvorgangs und im Erscheinungsbild der Naht auftreten. Wenn der Druck zu niedrig ist, treten folgende Unregelmäßigkeiten auf:
- Anfälligkeit für Funkenentladungen, die zwischen zwei Elektroden auftreten, wenn die Luft, die herausgedrückt werden sollte, zwischen zwei Folienschichten auftritt und infolgedessen eine unregelmäßige Stromstärke gebildet wird;
- Auftreten von Luftblasen in der Naht;
- Aussehen der Nahtfestigkeit, die klein ist
Wenn der Druck besonders niedrig ist, kann etwas auftreten, das üblicherweise als "Filmsieden" bezeichnet wird. Wenn der Film unter sehr geringem Druck geschweißt wird, kann er zu einem schaumigen Produkt mit sehr geringem Widerstand verformt werden. Das Ausüben von übermäßigem Druck ist ebenfalls ungeeignet, da dies den Film entlang der Schweißstelle sehr dünn machen und somit auch zu einem geringeren Widerstand des geschweißten Materials führen kann. Daher wird empfohlen, dem Prinzip zu folgen, wonach die Filmdicke nach dem Schweißen mindestens der Hälfte der Anfangsdicke beider Filmschichten entsprechen sollte. Das Aussehen und die richtige Form der charakteristischen Leckage, die normalerweise an beiden Kanten der Schweißstelle gebildet wird, hat auch einen signifikanten Einfluss auf die Widerstandseigenschaften des geschweißten Materials. Wenn eine solche Leckage nicht auftritt, weist dies normalerweise auf einen unzureichenden Widerstand der Schweißstelle hin, der sehr leicht geprüft werden kann. Das Fehlen der Leckage nach dem Schweißvorgang kann durch zu geringe Ausgangsleistung oder unzureichenden Druck verursacht werden. Wenn Sie Elektroden mit Schneidkanten verwenden, ist es sehr wichtig, die Schneidkante richtig zu positionieren. Es wird üblicherweise angenommen, dass die Schneidkante der Elektrode etwa die Hälfte der Dicke des Schweißfilms aus der Schweißebene herausragt. Um die Funktion der Schneide zu überprüfen, müssen mehrere Testschweißzyklen durchgeführt und die Filmabfälle entfernt werden. Das Ergebnis von Tests kann sein Wird als zufriedenstellend angesehen, wenn die Filmabfälle entlang der Schweißlinie entfernt werden. Es wird nicht mehr als ein Schnitt mit einer Schere ausgeführt.
8.0 Wartung
Aufgrund der angewandten Konstruktionslösungen und der unkomplizierten Struktur der Maschine sind sowohl vorbeugende als auch Notfallwartungs- und Steuerungsmaßnahmen relativ einfach und erfordern keine langen Betriebsunterbrechungen der Maschine.
Das Schweißgerät erfordert einen geringen Arbeitsaufwand, der mit dem Gerät verbunden ist
Betrieb und Wartung, sofern die entsprechenden Nutzungsbedingungen eingehalten werden. Der technische Zustand der Maschinenverbindung zum Stromnetz, insbesondere der Zustand des Stromschlagschutzsystems, muss regelmäßig überprüft werden.
Alle Komponenten des Hochfrequenzgenerators, insbesondere alle Isolierelemente, müssen sauber gehalten werden. Sie sollten das Innere des Ausgangssystems des Generators mindestens alle drei Monate gründlich reinigen. Bei einer solchen Reinigung sollte der Zustand der Generatorkomponenten und -einheiten, die direkt mit dem Generator zusammenarbeiten, überprüft und alle Verbindungen festgezogen werden.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Maschine wird empfohlen, einige der oben genannten Aufgaben von autorisiertem und entsprechend qualifiziertem technischen Servicepersonal des Herstellers auszuführen (dies gilt insbesondere für Notfallsituationen). Die vorgenannten Aufgaben erfordern besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
ACHTUNG: Während des Betriebs des Generators haben seine Komponenten sowie die Komponenten des Ausgangsschaltkreises eine Spannung von bis zu 8 kV DC und eine Hochfrequenzspannung von bis zu 480 V (27.12 MHz).
ACHTUNG: Die Kondensatoren des Anodengenerators können die elektrische Ladung der Spannung bis zu 8000 VDC halten, auch nachdem das Schweißgerät von der Stromversorgung getrennt wurde. Vor dem Berühren der Komponenten des Hochfrequenzgenerators müssen diese Kondensatoren immer entladen werden.
Die Erdung der Maschinenstruktur muss mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden. Denken Sie daran, dass der Generator niemals betrieben werden darf, wenn die Schutzgitter entfernt werden, auch nicht während technischer Service- und Wartungsarbeiten, wenn das Sicherheitsniveau der Maschine aufgrund der durchgeführten Reparatur niedriger sein kann.
Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen bedürfen der Genehmigung der autorisierten Personen.
Sie sollten eine behalten MASCHINENAUFZEICHNUNG, einschließlich der Daten und Arten der durchgeführten vorbeugenden Maßnahmen oder Reparaturen.
Betreten oder platzieren Sie während der Wartungsarbeiten oder anderer erforderlicher manueller Vorgänge niemals Körperteile in den Bereich, der potenziellen und vorhersehbaren Gefahren ausgesetzt ist, um das Risiko potenzieller und vorhersehbarer gefährlicher Situationen auszuschließen.

Tragen Sie immer Schutzkleidung und rutschfestes Schuhwerk, um die Sturzgefahr zu verringern. Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Ärmel gut um Ihre Handgelenke gespannt oder richtig hochgekrempelt sind.
Verwenden Sie immer Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit Bauteilen mit scharfen Kanten arbeiten.
Das gesamte Personal, das für den Betrieb und die Wartung der Maschine verantwortlich ist, sollte ordnungsgemäß geschult und instruiert werden.
Jeder Wartungs- oder Reparaturvorgang kann ausschließlich von autorisiertem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das in der Lage ist, Fehler und Ausfälle korrekt zu interpretieren, Installationsdiagramme und technische Zeichnungen zu lesen, um sicherzustellen, dass alle Demontage- und Montagevorgänge im Zusammenhang mit Standardwartungsverfahren durchgeführt werden auf professionelle und vor allem sichere Weise.
Alle im Arbeitsbereich der Presseinheit ausgeführten Aufgaben, dh die Montage und Demontage der Elektrode, die bei eingeschalteter Stromversorgung der Maschine ausgeführt werden, können ausschließlich von dem in Arbeitsschutz entsprechend geschulten Personal ausgeführt werden, insbesondere das mit dem Betrieb der Presseinheit verbundene Risiko.
Sie sollten auch das mögliche nicht standardmäßige Verhalten der Maschine vorhersagen, wenn das pneumatische System des Schweißgeräts oder die Druckluftzufuhrkanäle nicht abgedichtet sind. Dies führt zu einem langsamen automatischen Absenken der Presseinheit des Schweißgeräts.
Das Personal sollte während der Schulung in Arbeitsschutz über ein solches Risiko informiert werden.
ACHTUNG: Während jedes der oben genannten Vorgänge muss der Maschinenbetrieb gestoppt werden.
8.2 Vorbeugende programminterne Überprüfungen
ZU BEGINN JEDER SCHALTUNG
- Überprüfen Sie, ob der Betriebsbereich der Maschine sauber und ordentlich ist.
- Überprüfen Sie visuell, ob oder Schutzschirme gesperrt sind.
- Überprüfen Sie die Beleuchtung des Betriebsbereichs.
- Überprüfen Sie, ob die NOT-AUS-Taste ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfen Sie den Hauptschutz bei der elektrischen Installation.
- Überprüfen Sie den Zustand der leitenden Elemente aus Kupfer und Messing im Bereich des Elektrodenhalters und der Erdungselemente der Seitenschutzgitter.
ALLE 100 STUNDEN MASCHINENBETRIEB (MINDESTENS EINMAL IN DER WOCHE):
- Überprüfen Sie, ob die tragenden Schrauben (einschließlich der Schrauben, mit denen die Werkzeuge befestigt sind) ordnungsgemäß befestigt und festgezogen sind.
- Überprüfen Sie den Kondenswasserstand im Druckluftfilterbehälter. Wenn Wasser vorhanden ist, leeren Sie den Behälter. Wenn große Mengen fester Verunreinigungen vorhanden sind, zerlegen und waschen Sie den Behälter.
ALLE 500 STUNDEN MASCHINENBETRIEB (ABER MINDESTENS ZWEI WOCHEN)
- Überprüfen Sie, ob der Anodenlampenkühler sauber ist.
- Überprüfen Sie die Menge an festen Verunreinigungen und Staub in der Generatorkammer. Wenn nötig, reinigen Sie die Kammer mit einem Staubsauger oder einer Druckluftpistole.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Elemente (insbesondere die Werkzeuge und Führungen) sauber sind.
- Bewegliche Elemente - insbesondere die Führungen - einfetten; Verwenden Sie bei Bedarf festes Fett auf Lithiumbasis und einen Schmierer.
- Überprüfen und testen Sie die Alarmeinheit.
JEDE 1000 STUNDEN MASCHINENBETRIEB (ABER MINDESTENS ALLE SECHS MONATE)
- Überprüfen Sie visuell den Zustand der mechanischen Elemente.
- Ziehen Sie alle Schrauben fest.
- Überprüfen Sie, ob die Stromschlagschutzmaßnahmen ordnungsgemäß funktionieren.
- Überprüfen Sie die Wirksamkeit des Schmierens der Führungen.
- Überprüfen Sie den Zustand der Hauptkontaktelemente - Hauptschütze oder andere Kontaktelemente des Systems, wie z. B. Schütze oder Relais mit übermäßig abgenutzten Oberflächen, müssen ersetzt werden.
ACHTUNG: Schalten Sie die Maschine vor jeder Wartung mit MAIN SWICH aus und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
ACHTUNG: Schalten Sie die Maschine vor jeder Wartung mit MAIN SWICH aus und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
9.1 Grundlegende Anforderungen
Guides
- Die Maschine darf ausschließlich in einer Weise verwendet werden, die für den in Punkt 1 ausdrücklich beschriebenen Zweck geeignet ist.
- Die angewandten Konstruktionslösungen in Bezug auf die Sicherheit reduzieren sowohl das nicht standardmäßige Verhalten der Maschine als auch die Gefahren für den Bediener und andere Personen, die mit der Maschine in Kontakt kommen, auf ein Minimum, sofern die Grundsätze des sicheren Arbeitens eingehalten werden. Die Maschine ist mit Schlüsselschaltern an Schutzgittern ausgestattet, deren Demontage spezielle Werkzeuge erfordert, einschließlich des Schalters an der Tür der Schweißkammer. NOT-HALT Knopf- und Bewegungsschutzgitter, die den Schweißbereich für die Zeit des Schweißprozesses einschließen.
- Die Probleme im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und der Risikobewertung während des Kontakts einer Person mit der Maschine wurden in den vorherigen Kapiteln dieses Handbuchs ausführlich beschrieben.
- Da dieses Problem äußerst wichtig ist, werden einige Anweisungen in diesem Abschnitt wiederholt.
- Jeder neue Mitarbeiter, der Kontakt mit dem Schweißgerät hat, sollte auf dem Gebiet der Grundprinzipien des Arbeitsschutzes geschult und mit den Arten von Gefahren vertraut gemacht werden, die mit dem Betrieb des Schweißgeräts verbunden sind, es sei denn, der Bediener befolgt die obligatorischen Vorschriften und Grundsätze.
- Das für den Betrieb des Schweißgeräts verantwortliche Personal muss über gründliche Kenntnisse der Ersten Hilfe bei Stromschlägen und Verbrennungen verfügen. Bei Personen, die mit Geräten arbeiten, die elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz im Bereich von 0,1 bis 300 MHz verwenden, sind regelmäßige ärztliche Untersuchungen erforderlich.
- Nach der Installation des Schweißgeräts muss die Emission des elektromagnetischen Feldes gemessen und die Grenzen des Gefahrenbereichs festgelegt werden.
- Auf der Grundlage der Messergebnisse werden das Gefährdungsniveau und die Zeit, für die der Bediener im Gefahrenbereich bleiben kann, gemäß den geltenden Normen bestimmt.
- Nur Bediener, die über die entsprechenden Zulassungen für Arbeiten in Bereichen verfügen, die elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind, die auf speziellen medizinischen Untersuchungen beruhen und in der sicheren Bedienung der Geräte, die elektromagnetische Felder aussenden, ordnungsgemäß geschult wurden, dürfen die Gefahrenzone betreten.
- Die oben genannten Messungen sollten von einer autorisierten Institution durchgeführt werden. Detaillierte Anweisungen zu solchen Messungen sind in den geltenden Vorschriften des Landes festgelegt, in dem die Maschine verwendet wird.
- Maschinenbediener sollten immer Standardarbeitskleidung, Handschuhe, Kopfbedeckungen und rutschfestes Schuhwerk tragen.
- Die Arbeitsumgebung der Maschine, des Bodens sowie der manuellen Halter und Griffe muss immer sauber und frei von Verunreinigungen, Fett oder Schlamm sein, um die Gefahr des Verrutschens oder Herunterfallens auf ein möglichst geringes Maß zu verringern.
- Verwenden Sie die Maschine niemals im automatischen Betriebsmodus ohne die festen oder mobilen Schutzelemente. Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Notschalter und alle anderen Schutzelemente ordnungsgemäß montiert sind und ordnungsgemäß funktionieren.
- Jeder Bediener der Maschine muss über die Funktionen der Schutzelemente der Maschine und deren ordnungsgemäße Verwendung unterrichtet werden.
- In der Umgebung der Maschine (ca. 1.5 m um die Maschine herum) dürfen sich keine Gegenstände befinden, die den Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnten. Dieser Bereich muss sauber gehalten und ausreichend beleuchtet sein.
- Verwenden Sie niemals die Manipulatoren oder flexiblen Rohre der Maschine als Halter. Bitte denken Sie daran, dass durch versehentliches Bewegen des Manipulators der Maschine versehentlich der Betrieb der Maschine gestartet werden kann.
- Informieren Sie den Vorgesetzten und / oder das Verkehrspersonal immer über alle Fälle von Fehlbedienung der Maschine.
- Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen bedürfen der Genehmigung der autorisierten Personen.
- Sie sollten eine behalten Maschinenaufzeichnung, einschließlich der Daten und Arten der durchgeführten vorbeugenden Maßnahmen oder Reparaturen.
- Betreten oder platzieren Sie während der Wartungsarbeiten oder anderer erforderlicher manueller Vorgänge niemals Körperteile in den Bereich, der potenziellen und vorhersehbaren Gefahren ausgesetzt ist, um das Risiko potenzieller und vorhersehbarer gefährlicher Situationen auszuschließen.
NIEMALS DIE SCHWEISSMASCHINE VERWENDEN, WENN DIE SCHUTZBILDSCHIRME ENTFERNT WERDEN ODER WENN DIE SCHLÜSSELSCHALTER VERRIEGELT SIND. ES GILT INSBESONDERE FÜR DIE SCHUTZBILDSCHIRME DES GENERATORS. Diese Schutzschirme reduzieren die Emission elektromagnetischer Felder und verhindern ein versehentliches Berühren der Elemente des Stromkreises mit einer Versorgungsspannung oder Hochspannung von bis zu 8000 V.
- Tragen Sie immer Schutzkleidung und rutschfestes Schuhwerk, um die Sturzgefahr zu verringern. Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Ärmel gut um Ihre Handgelenke gespannt oder richtig hochgekrempelt sind.
- Verwenden Sie immer Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit heißen Bauteilen oder Bauteilen mit scharfen Kanten arbeiten.
- Man sollte auch daran denken, dass an den Komponenten, die aus ergonomischen Gründen nicht hinter einer Abschirmung abgedeckt wurden, dh an der Elektrode und den leitenden Komponenten des Elektrodenhalters, eine Hochfrequenzspannung anliegt. Berühren Sie diese Komponenten während des Schweißvorgangs niemals.
- Das Berühren dieser Komponenten während des Schweißprozesses führt zu einem Verbrennen der Haut mit Hochfrequenzspannung. Es ist jedoch nicht gefährlich für Leben oder Gesundheit.
- Das angewandte Verfahren zur Stromversorgung des Schweißgeräts birgt ein potentielles Risiko des Pressens oder Quetschens von Gliedmaßen im Raum zwischen dem Pressen der Elektroden. Alle Arbeiten im Arbeitsbereich der Presseinheit, dh Montage und Demontage von Elektroden oder Verteilen und Entfernen von Material und Schrott, die ausgeführt werden, wenn das Schweißgerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, können ausschließlich von in der Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, einschließlich der Informationen über das Risiko, das von der Presseinheit ausgeht.
- Während des Betriebs der Maschine sollte sich der Bediener in dem unten gezeigten Bereich befinden
Abb.. 16. ZDW-15-K - Sicherheitsarbeitsbereich (grüne Farbe)
9.3 Arbeitsbedingungen des Personals, das für die Wartung und Reparatur der Schweißmaschine verantwortlich ist- Diese Arbeiten erfordern besondere Sorgfalt. Man muss immer daran denken, dass Kondensatoren des Anodengenerators auch nach dem Trennen des Schweißgeräts vom Stromversorgungsnetz eine elektrische Ladung mit einer Spannung von 8000 V halten können. Vor dem Berühren der Komponenten des Hochfrequenzgenerators müssen diese Kondensatoren immer entladen werden.
- Während des Betriebs des Generators haben seine Komponenten sowie die Komponenten der Ausgangsschaltung die Hochfrequenzspannung. Die Erdung der Maschinenstruktur muss mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden. Man muss auch bedenken, dass die Betriebszeit des Generators bei entfernten Schutzschildern auf ein Minimum reduziert werden muss.
- Alle Reparaturen müssen gemäß den geltenden Grundsätzen für die Reparatur und den Betrieb von Geräten von einer Person durchgeführt werden, die über ein entsprechendes Zertifikat verfügt, das von der zuständigen Elektrikervereinigung (in Polen: SEP) ausgestellt wurde.
- Das gesamte Personal, das für den Betrieb und die Wartung der Maschine verantwortlich ist, sollte ordnungsgemäß geschult und instruiert werden.
- Jeder Wartungs- oder Reparaturvorgang kann ausschließlich von autorisiertem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das in der Lage ist, Fehler und Ausfälle korrekt zu interpretieren und Installationsdiagramme zu lesen, um sicherzustellen, dass alle Demontage- und Montagevorgänge im Zusammenhang mit Standardwartungsverfahren von einem Fachmann durchgeführt werden und vor allem sicher.
- Während jedes der oben genannten Vorgänge muss der Maschinenbetrieb gestoppt werden.
Ergreifen Sie alle erforderlichen Schritte, um Folgendes zu verhindern:
- Verwenden Sie die Maschine auf eine andere Weise als in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch beschrieben.
- Falsche Installation, nicht gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren durchgeführt.
- Unangemessener Betrieb der Maschine oder deren Betrieb durch Personal ohne entsprechende Schulung,
- Maschinenversorgung mit ungeeigneten Parametern,
- Unzureichende Wartung der Maschine,
- Nicht autorisierte Änderungen oder Eingriffe von Personen ohne die erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen oder Schulungen,
- Verwenden Sie andere als die Originalersatzteile.
- Alle Handlungen von Personen, die nicht den in diesem Betriebs- und Wartungshandbuch angegebenen Grundsätzen entsprechen, sowie alle Warnhinweise.
10.0 Elektrische Dokumentation
10.1 Stromversorgungsparameter - Technische Daten
Energieversorgung |
3 x 480 V Wechselstrom; 50 Hz |
Kopfschutz |
40 A |
Vorhandene Kapazität |
22 kVA |
HF-Ausgangsleistung |
15 kW |
Betriebsspannung |
24 VDC |
Betriebsfrequenz |
27.12 MHz |
Frequenzstabilität |
+/- 0.6% |
Generatorlampe (Metall-Keramik-Triode) |
ITL 12-1 |
Anti-Entladungs-Schaltungssystem |
Komplette ANTIFLASH mit HF-Filter |
10.2 Liste der elektrischen Geräte
Die Liste der elektrischen Geräte enthält die letzten Seiten von Kapitel 0
13.3 ELEKTRISCHE INSTALLATIONSKONZEPT-DESIGN-ZEICHNUNGEN Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
10.3 Konstruktionszeichnungen für das Konzept der elektrischen Installation
Siehe Anhang
11.0 Pneumatische Dokumentation
11.1 Technische Daten
Betriebsdruck |
0.4 - 0.8 MPa |
Druckluftverbrauch |
Max. 70 nl (Standard) pro Zyklus |
Luftreinheit |
according to ISO8573-1:4-4-4 |
Filterleistung |
20 µm (ISO8573-1 4-4-4) |
- Antrieb der pneumatischen Halter der Elektrode;
- Ansteuerung der geerdeten Elektrode;
- Presseeinheit;
- Halter für Elektrode.
Darüber hinaus besteht das pneumatische System aus einem Luftaufbereitungssystem: Druckfilter und Reduzierstück, Sanftanlauf, Anschlusselemente, Auslassventil und Drosselrückschlagventile. Die Luft wird über das Auslassventil der VFRL-Einheit zugeführt. es wird vorgefiltert und auf das erforderliche Volumen reduziert. Als nächstes wird es über elektrisch oder elektropneumatisch gesteuerte Verteilerventile an geeignete pneumatische Aktuatoren geliefert, die ihre Bewegung einleiten. Die Bewegungsdynamik von Aktuatoren kann über an den Aktuatoren angebrachte Drosselrückschlagventile eingestellt werden. Der Bewegungsablauf der Aktuatoren wird von der Steuerung des Schweißgeräts gesteuert.
11.3 Bedienungsanleitung
SIEHE ANHÄNGE
12.0 Allgemeine Anweisungen
12.1 Allgemeine Anweisungen
Die angewandten Konstruktionslösungen und die hochwertigen Komponenten ermöglichen einen ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren. Es kann jedoch zu Änderungen der Bedürfnisse des Kunden oder zu Änderungen der Grundsätze oder Standards kommen, die heute nicht vorhergesagt werden können. Dies kann eine Entsorgung der Maschine vor dem Ende des oben genannten Zeitraums erforderlich machen. Dies gilt auch für ersetzte oder reparierte Teile oder Komponenten des Schweißgeräts.
Der Kunde ist verpflichtet sicherzustellen, dass die Entsorgung der Maschine oder ihrer Komponenten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort erfolgt.
Alle Komponenten der Maschine sind recycelbar.
Die Entsorgung gefährlicher Abfälle muss immer von spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden.
Arten von Abfällen, die während des Lebenszyklus des Geräts anfallen, werden nachstehend unter Punkt 0 beschrieben.
12.2 Abfälle
- Stoff- oder Papierstücke, die mit Substanzen gesättigt sind, die zur Reinigung der Maschinenkomponenten verwendet werden;
- Gebrauchte Ersatzteile des Generators, je nach Material;
- Flüssige oder feste Fettabfälle;
- Nach dem Schmieren oder Warten der Maschine verbleibendes Fett;
- Generatorlampe.

Alle Abfälle, die bei Ersatz- oder technischen Servicearbeiten entstehen und mit Fett verunreinigt sind, können nicht zusammen mit Industrieabfällen entsorgt werden.

12.3 Verfahren zum Zerlegen der Maschine vor der Entsorgung
- Stellen Sie die Maschine so auf, dass sie bewegungslos steht.
- Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung.
- Trennen Sie die Druckluftversorgung der Maschine.
- Entfernen Sie flexible Kunststoff- oder Gummikanäle und sorgen Sie für deren Entsorgung durch ein spezialisiertes Unternehmen.
- Trennen und entfernen Sie Kabel und elektrische Geräte und stellen Sie deren Entsorgung durch ein spezialisiertes Unternehmen sicher.
- Trennen Sie Stahlkomponenten und Komponenten aus Nichteisenmetallen und stellen Sie deren Entsorgung durch ein spezialisiertes Unternehmen sicher.
13.0 Anhänge
13.1 Modell- und Seriennummernschild
Bei jeder Maschine der Zemat Technology Group Ltd befindet sich dieser Aufkleber auf der Rückseite der Maschine. Es identifiziert das Modell und die Seriennummer jedes Schweißers.
Außerdem werden die für den Betrieb erforderliche Spannung und Hertz angegeben.

Wir sind stolz auf die Qualität und Handwerkskunst das geht in jede Maschine. Jeder Schweißer ist speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.