Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für den Betrieb des T600 Extreme Seam-Schweißgeräts dienen. Befolgen Sie die Empfehlungen und Spezifikationen genau, um eine optimale Leistung Ihres Schweißers zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Verwendungszweck
- Kapitel 2: Erklärung der Warnungen
- Kapitel 3: Elektrische und Luftanforderungen
- Kapitel 4: Prinzipien der Heißsiegelung
- Kapitel 5: Definition von Kontrollen
- Kapitel 6: Empfohlene Ersatzteile
- Kapitel 7: Maschinenspezifikationen
- Kapitel 8: Instandhaltung
- Kapitel 9: Transportspezifikationen und Lagerung
- Kapitel 10: Technische Anforderungen
- Kapitel 11: Zusätzliche Maschinendokumente
Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.
1.0 Verwendungszweck
Das T600 ist ein Heißluft-Rotationsschweißgerät zum Heißsiegeln von schweißbaren thermischen Kunststoffen wie:
- Vinyl (PVC) laminierte und beschichtete Stoffe
- Vinyl (PVC) - und Polyurethan (PU) -Folien
- Mit Polyurethan (PU) und Polypropylen (PP) beschichtetes Gewebe
- Polyethylen (PE)
- Folie und Gewebe aus thermoplastischem Gummi (TPR)
- Polyestervlies und Polypropylen
- Verschiedene Fixierbänder
- Schweißbares Gurtband
- Starre extrudierte Produkte
Der Hersteller genehmigt nicht:
- Alle anderen Verwendungszwecke für diese Maschinen.
- Das Entfernen von Schutzvorrichtungen während des Betriebs.
- Nicht autorisierte Änderung der Maschinen.
- Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.
Nur ein ordnungsgemäß ausgebildeter Techniker darf routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen und / oder durchführenReparaturen an den Maschinen.
HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.
2.0 Erläuterung der Warnungen
Auf dem Miller Weldmaster T600 befinden sich verschiedene Warnsymbole. Die Symbole sollen den Bediener auf potenziell gefährliche Bereiche der Maschine aufmerksam machen. Machen Sie sich mit ihrer Platzierung und Bedeutung vertraut.
Achtung heiß
Das Symbol „Achtung: Heiß“ befindet sich auf einem Schutz in der Nähe von Oberflächen.
Gefahr: Quetschpunkte
Das Symbol „Gefahr: Quetschpunkte“ befindet sich in der Nähe potenzieller Quetschpunkte. Platzieren Sie keine Körperteile in der Nähe dieser Teile der Maschine, während die Maschine läuft.
Achtung: Maschine ausstecken
Der Aufkleber „Achtung: Maschine ausstecken“ befindet sich in der Nähe der Öffnung des Gehäuses und aller Zugangsklappen. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte die Maschine immer vor dem Öffnen der Schranktür vom Stromnetz getrennt werden.
Warnung: Hände frei halten
Der Aufkleber „Warnung: Hände frei halten“ befindet sich auf der Heizungsbaugruppe. Achten Sie stets auf die Position Ihrer Hände, um ein Einklemmen oder Verbrennungen zu vermeiden.
Warnung: Hochtemperaturluft
Der Aufkleber „Warnung: Hochtemperaturluft“ befindet sich auf der Heizungsbaugruppe.
Achtung: Strom
Der Aufkleber „Achtung: Elektrizität“ befindet sich in der Nähe von Bereichen, die Elektrizität enthalten.
3.0 Elektrische und Luftanforderungen
Warnung! Nur ein qualifizierter Elektriker darf die Stromversorgung anschließen.
Warnung! Nur ein qualifizierter Elektriker darf die Stromversorgung anschließen.
Vorbereitung - Weltmacht
-
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil 230 V, 25 A, 50/60 Hz oder 400 V, 16 A, 50/60 Hz hat und die Druckversorgung erreicht 120 bar (8.3 psi), wenn die Maschine arbeitet.
-
Stellen Sie sicher, dass die Spannung und der Strom der Maschine und den oben genannten Spezifikationen entsprechen.
-
Eine geeignete Erdungsverbindung muss mit der an der Maschine bereitgestellten Erdungsklemme hergestellt werden.
-
Stellen Sie vor dem Betrieb der Maschine sicher, dass die Umgebung der Maschine frei von brennbaren Fremdkörpern ist. Während des Betriebs dürfen sich nur befugte Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
-
Drücken Sie im Notfall die Not-Aus-Taste.
Stromversorgung
Aufgrund der Anzahl der verfügbaren Steckdosen enthält das Kabel keinen Stecker. Es wird empfohlen, dass Ihr Elektriker einen Stecker installiert, der mit Ihrer Steckdose vergleichbar ist. Sie können Ihr Netzkabel fest an Ihr Netzteil anschließen. Es wird empfohlen, dass Ihr Elektriker eine Anschlussdose mit EIN / AUS-Schalter verwendet. Der Miller Weldmaster T300 erfordert eine der folgenden elektrischen Anforderungen:
- 25 Ampere - einphasig - 230 Volt
- 16 Ampere - einphasig - 400 Volt
Shop Luftversorgung
Der Miller Weldmaster T300 verfügt über ein In-Shop-Luftversorgungsventil, mit dem Sie schnell eine Verbindung zu Ihrer Shop-Luftversorgung herstellen und trennen können. Aufgrund der Anzahl der verschiedenen Airline-Steckverbinder ist eine männliche Schnellverbindung nicht enthalten. Sie sollten eine männliche Schnellverbindung mit einem ¼-Zoll-NPT (National Pipe Thread) auswählen, die zu Ihrer weiblichen Schnellverbindung passt. Der Miller Weldmaster T600 erfordert die folgenden Anforderungen an die Ladenluft:
- Mindestens 5 cfm bei 120 psi
- 140 Liter / min bei 8.3 bar nicht überschreiten
- Ein Inline-Wasser- und Schmutzabscheider
4.0 Prinzipien der Heißsiegelung
Hitze
Heißluftheizsystem
Die für den Schweißvorgang erforderliche Wärme wird elektrisch von einem Heizelement im Heizelementgehäuse erzeugt. Der interne Luftkompressor pumpt Luft über das Wärmeelement und leitet die Wärme durch die Heißluftdüse, wobei die Wärme auf das zu schweißende Material angewendet wird. Die Heißlufttemperatur reicht von 25 bis 730 Grad Celsius (100 bis 1350 Grad Fahrenheit).
Heißkeilheizung
Das Hot Wedge-Heizsystem verwendet vier Patronenheizelemente, um den Wedge elektrisch zu erwärmen. Die Hot Wedge-Temperatur reicht von 25 bis 490 Grad Celsius (100 bis 915 Grad Fahrenheit).
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der Schweißwalzen bestimmt, wie lange die Wärme auf das zu schweißende Material angewendet wird. Je langsamer die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto stärker wird das Material erwärmt. Je schneller die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto weniger wird das Material erwärmt. Um die beste Schweißnaht zu erzielen, sollte eine minimale Wärmemenge auf das Material aufgebracht werden, während dennoch eine vollständige Schweißnaht erzielt wird. Zu viel Wärme führt zu Verzerrungen des Materials. Wenn nicht genügend Wärme vorhanden ist, kann das Material nicht geschweißt werden.
Druckscheiben
Der Druck der Schweißwalze ist der letzte Schritt beim Erstellen einer Schweißnaht. Der Druck der Schweißwalze komprimiert das erhitzte Material zusammen und schließt den Schweißprozess ab.
Zusammenfassung
Beim Heißsiegeln können Sie durch die richtige Kombination von Wärme, Geschwindigkeit und Druck eine ordnungsgemäß geschweißte Naht erzielen.
5.0 Definition von Kontrollen
Hauptbildschirm - HMI-Betrieb
Rezeptnummer: TDies ist eine besondere Kombination der Parameter Wärme und Geschwindigkeit, die zum Schweißen verschiedener Gewebetypen verwendet werden. Dies zeigt, welches Rezept Sie gerade auf dem Computer verwenden. 0 - 25 Verfügbare Rezepteinstellungen. Um die Rezepte zu ändern, muss sich der Heiz-Ein / Aus-Schalter in der Aus-Position befinden.
Maschinengeschwindigkeit: Dies ist die Geschwindigkeit der Schweißwalze. Die Geschwindigkeit kann durch Drücken der Aufwärts- oder Abwärtspfeile eingestellt werden. Mit jedem Knopfdruck wird die Geschwindigkeit um 01 m / min erhöht oder verringert. Wenn Sie die Tasten 1 Sekunde lang gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit um 1 m / min erhöht oder verringert.
Tatsächliche Temperatur: So heiß ist die Maschine aktuell.
Temperatursollwert: So heiß soll die Maschine sein, um Ihre thermischen Kunststoffe zu schweißen.
Wärmeschalter: Dies dient zum Ein- und Ausschalten des Temperaturreglers.
Wärmeschwenkknopf: Schaltet den Wärmeschwinger ein / aus. Die Schwinge schwingt nicht ein, wenn diese auf AUS gestellt ist.
Abzieherschalter: Schaltet den Out Board Puller ein / aus. Der Abzieher bleibt in der oberen Position und dreht sich nicht, wenn er ausgeschaltet ist.
Menübildschirm - Schweißfunktionen
In diesem Bildschirm können Sie die Geschwindigkeitsprozente der oberen Walze und der Abzieherwalze einstellen. Wenn alle Walzen synchron sind, zeigt die Geschwindigkeit 100.0%. Passen Sie die Prozentsätze an, um die Geschwindigkeit jeder einzelnen Walze zu ändern. Die tatsächliche Geschwindigkeit der Walze kann auf dem Bildschirm zur Anzeige der Maschinengeschwindigkeit überprüft werden.
Auto-Reverse: Dadurch wird die Rückwärtsgeschwindigkeit der Walzen eingestellt, wenn die Maschine nicht mehr schweißt. Diese Funktion dient dazu, Schweißfehler zu minimieren und ein perfektes Produkt herzustellen. Die Pfeile NACH OBEN und NACH UNTEN erhöhen und verringern die Rückwärtsgeschwindigkeit.
EIN / AUS-Schalter: Mit den Schaltern Drive FWD / REV, Drive System ON / OFF und Foot Pedal Override ON / OFF werden die Funktionen ein- und ausgeschaltet.
Verzögerungseinstellungen: Diese werden verwendet, um Hohlräume in der Naht zu beseitigen.
Startverzögerungszeit des Laufwerks: Sobald das Fußpedal gedrückt wird, verzögert die Startverzögerungszeit des Laufens das Drehen der Schweißwalzen, bis der Sollwert erreicht ist. Die Startverzögerungszeit des Laufwerks wird vom Bediener auf die gewünschte Einstellung eingestellt.
Verzögerungszeit für das Stoppen des Laufwerks: Sobald das Fußpedal losgelassen wird, drehen sich die Schweißwalzen weiter, bis die Verzögerungszeit für den Rollenstopp den Sollwert erreicht hat. Die Rollstoppverzögerungszeit wird vom Bediener auf die gewünschte Einstellung eingestellt.
Auto-Reverse-Zeit: Sobald das Fußpedal losgelassen wird, drehen sich die Schweißwalzen rückwärts, bis die Verzögerungszeit für den Rollenstopp den Sollwert erreicht hat und die Zeit für die automatische Rückwärtsfahrt den Sollwert erreicht hat. Die Auto-Reverse-Zeit wird vom Bediener auf die gewünschte Einstellung eingestellt.
Auto-Reverse: Dadurch wird die Rückwärtsgeschwindigkeit der Walzen eingestellt, wenn die Maschine nicht mehr schweißt. Diese Funktion dient dazu, Schweißfehler zu minimieren und ein perfektes Produkt herzustellen. Die Pfeile NACH OBEN und NACH UNTEN erhöhen und verringern die Rückwärtsgeschwindigkeit.

Passwortänderung: Der Maschinenadministrator kann das achtstellige Kennwort des Geräts ändern.
Temperaturparameter: Zum Einstellen des PID-Werts (Proportional Integral Derivative).
- KP = Proportionsfaktor
- TI = Integrale Zeit
- TD = Rate Zeit

Höchsttemperaturgrenze: Maximale Heiztemperatur der Maschine. Sobald die tatsächliche Temperatur diesen Grenzwert überschreitet, stoppt die Maschine automatisch die Heizung.
Übertemperaturalarm: Wenn die tatsächliche Temperatur höher als die Übertemperatur-Alarmtemperatur ist, wird auf dem Bildschirm ein Alarm angezeigt, der den Bediener benachrichtigt.
MAX. Ausgang: L.Imitiert die Ausgangsleistung des Heizungssystems.
Anmerkungen: In der sind zwei verschiedene PID-Parameter gespeichert Maschine je nach verwendetem Heizsystem, heiße Luft oder heiß Keil. Drücken Sie die Standardeinstellung 1 Sekunde lang, und die PID wird gelöscht zurück zu den Werkseinstellungen.
Stundenzähler: Der Stundenzähler zählt die Gesamtzeit, in der das Heizsystem eingeschaltet ist.
Rezeptureinstellungen: Wenn Sie beim Ändern der Parameter die Taste SPEICHERN drücken, werden die angepassten Einstellungen im ausgewählten Rezept gespeichert.
6.0 Empfohlene Ersatzteile
Miller Weldmaster empfiehlt, folgende Ersatzteile auf Lager zu halten:
Anmerkungen: In der sind zwei verschiedene PID-Parameter gespeichert Maschine je nach verwendetem Heizsystem, heiße Luft oder heiß Keil. Drücken Sie die Standardeinstellung 1 Sekunde lang, und die PID wird gelöscht zurück zu den Werkseinstellungen.
Teilebestellung? Rufen Sie 855-888-9353 an oder senden Sie eine E-Mail service@weldmaster.com
Die T600 ist eine Heißsiegelmaschine, die thermische Kunststoffgewebe oder -folien mit Heißluft oder Heißkeil schweißt, indem Druck, konstante Geschwindigkeit und genaue Temperatur angewendet werden, um thermische Kunststoffmaterialien perfekt abzudichten.
Eigenschaften
- Geeignet für Zelte mit mehreren Größen, Schlauchboote, Banner, Planen, Markisen usw.
- Mit dem benutzerfreundlichen HMI können die Bediener die Maschine einfach für eine Vielzahl von Produkten einstellen.
- Mit dem Temperaturregler mit automatischer Steuerung kann das System die hergestellten Produkte präzise mit Wärme versorgen.
- Die Doppelpedalsteuerung ermöglicht eine einfache Bedienung über längere Zeiträume mit hoher Effizienz.
- Eine automatische Auto-Reverse-Funktion ermöglicht das Starten und Stoppen der Maschine mit einer leeren Naht.
Technische Daten
- Amperebewertung - 25 Ampere bei 230 Volt / 16 Ampere bei 400 Volt
- Nennleistung - W 4000
- Nennspannung - 230 V AC, 50/60 Hz oder 400 V AC, 50/60 Hz
- Maximal-Temperatur - 1350 ° F (730 ° C)
- Allgemeiner Luftdruck - 120 bar (8.3 psi)
- Maschinengeschwindigkeit - 3 Fuß / min bis 80 Fuß / min (1 m / min bis 25 m / min)
- Gesamtabmessungen - 69 mm x 26 mm x 58 mm (1750 Zoll x 650 Zoll x 1450 Zoll)
- Dichtungsbreite - 5 mm bis 50 mm
- Maximales Rauschen - 70dB
- Nettogewicht - 730 kg
- Nummer des elektrischen Dokuments - Die Dokumentationsnummer ist die Seriennummer des Geräts. Diese Nummer befindet sich auf dem Serienetikett des Geräts.

Mechanischer Abschnitt
- Abnehmbare Rollentischplatte: Die Rollentischplatte wird für Verkleidungsanwendungen, Kanten, Kantenveredelungen und allgemeine Nahtanwendungen verwendet.
- Schwenkarm: Der Schwenkarm wird verwendet, wenn Produkte Formen, Kurven und Rohre des Nahtbereichs enthalten.
Hitzequelle
- Heiße Luft: Das Heizelementgehäuse enthält das Heizelement und das Wärmepaar.
- Heißer Keil: Die heiße Keilspitze enthält die Heizelemente und das Wärmepaar.
- Obere Einheit: Bewegung der oberen Schweißwalze nach oben und unten.
- Einstellbaugruppe für das Heizsystem: Ermöglicht eine genaue Positionierung der Heißluftdüse oder der Keilspitze.
- Außenborder-Stoffabzieher: Hilft dem Bediener bei der Materialhandhabung bei der Herstellung flacherer Nähte.
Abschnitt Bedienelemente
- Schalttafel: Über den digitalen HMI-Touchscreen (Human Machine Interface) können Sie Systemsteuerungen einstellen.
- Ein- / Ausschalter: Der Netzschalter schaltet die Maschine ein und aus.
- Not-Halt: Wenn die Not-Aus-Taste gedrückt wird, wird der Nahtvorgang im Notfall gestoppt.
Pneumatisches System
- Druckregler: Filtert Wasser und Schmutz in der Luft heraus. Die Druckanpassung Regler, regelt den Druck auf die Maschine. Erhöhen Sie den Druck durch Drehen im Uhrzeigersinn und verringern Sie den Wert durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
- Magnetventil: Steuert die Aktionen der Luftzylinder.
- Druckanzeige: Dient zur Anzeige der Druckeinstellung. Das Manometer für die obere Schweißwalze dient zur Anzeige der Druckeinstellung der oberen Schweißwalze.
- Luftzylinder: Die Luftzylinder der oberen Einheit / des Abziehers dienen zum Öffnen und Schließen der Schweißnaht Walze und Abzieherwalze. Der Wärmesystemzylinder steuert das Ein- und Ausschwenken der Wärme System funktionieren.
- Druckbegrenzungssteuerung des Abziehers: Referenzseite 21 für den Einstellvorgang.
Andere
- Leistungsschalter: Dient zur Schutzsteuerung der allgemeinen Stromversorgung der gesamten Maschine.
- Rechter Pedalschalter: Es steuert das Anheben der Schweißwalze sowie das Öffnen und Schließen der Schweißwalzen und des Abziehers (wenn der Abzieherschalter eingeschaltet ist).
- Linker Pedalschalter: Steuert das Starten und Stoppen des Nahtvorgangs.
8.0 Wartung
Warnung! Der Bediener muss die Maschine von der Stromversorgung trennen, bevor er fortfahren kann.

1. Lösen und entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Elementgehäuse.
2. Packen Sie die Glasfaserisolierung an der Vorderseite des Elementgehäuses aus. Seien Sie vorsichtig, um Augenkontakt beim Umgang mit der Isolierung zu vermeiden.
3. Lösen und entfernen Sie die beiden Schrauben an der Halterung, mit der das Elementgehäuse befestigt ist.
4. Entfernen Sie die Schraube, mit der das Element im Gehäuse befestigt ist.
6. Ziehen Sie das Element senkrecht heraus.
7. Ersetzen Sie das alte Element durch ein neues Element, indem Sie in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Achten Sie beim erneuten Installieren des Elements darauf, den Schlüssel am Schlitz des Elementgehäuses am Element auszurichten.
Anmerkungen: Das Glasrohr ist leicht zu zerbrechen und kann bereits zerbrochen werden, seien Sie sehr vorsichtig.
Stromkreise
- Wenn Sie Teile und Komponenten austauschen, müssen Sie das Teil oder die Komponenten verwenden vom gleichen Typ wie das Original oder gleichwertig mit dem Originaltyp. Originalausrüstung Ersatzteile sollten über Miller Weldmaster und / oder einen von Miller Weldmaster autorisierten Händler gekauft werden.
- Der Schaltschrank muss alle sechs Monate gereinigt werden. So reinigen Sie den Schaltschrank ordnungsgemäß: Trennen Sie die Stromversorgung mit Druckluft und a Blaspistole, blasen Sie vorsichtig Luft über die elektrische Komponente und den Schaltschrank Entfernen von Staub und Schmutz aus dem Bereich.
- Um eine Beschädigung der SPS, des Displays und des Bedienfelds zu vermeiden, dürfen Sie die Kabel, die die SPS, das Display und das Bedienfeld verbinden, niemals bei eingeschaltetem Gerät anschließen oder abziehen.
- Wenn ein Fehler vorliegt, der nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte umgehend an die Serviceabteilung von Miller Weldmaster.
Drive System
- Überprüfen Sie, ob die Antriebskettenräder verschoben oder gelöst sind.
- Überprüfen Sie, ob die Ketten zu locker sind. Nach Bedarf festziehen.
- Überprüfen Sie, ob die Düse parallel zur und in der Mitte der Schweißwalze ist. Wenn nicht, muss es gemäß der Einstellung des Heißluftheizsystems eingestellt werden.
- Überprüfen Sie, ob die Auf- und Abbewegung der oberen Einheit reibungslos ist.
HINWEIS: Das Glasrohr ist leicht zu zerbrechen und kann bereits zerbrochen werden, seien Sie sehr vorsichtig.
Luftfilter reinigen / austauschen (nur für Heißluftmaschinen)
Der Miller Weldmaster T600 verfügt über einen externen Luftkompressor, der den Luftstrom zum Wärmeelement liefert. Die Luftfilterpatrone muss regelmäßig gereinigt und gewechselt werden, um einen ausreichenden Luftstrom aufrechtzuerhalten. Ein unzureichender Luftstrom oder Verunreinigungen im Luftstrom verkürzen die Lebensdauer des Wärmeelements.
Reinigen Sie die Luftfilterpatrone jede Woche
Wenn die Umgebungsbedingungen in Ihrem Produktionsbereich nicht sauber sind, wird empfohlen, die Luftfilterpatrone zweimal pro Woche zu reinigen.
- Lösen und entfernen Sie die Endkappe der Luftfilterpatrone.
- Entfernen Sie die Luftfilterpatrone.
- Sprühen Sie die Luft mit einem Bremsreiniger oder einem Produkt, das viel Äther enthält Filterpatrone von innen nach außen.
- Trocknen Sie die Luftfilterpatrone, indem Sie die Luftfilterpatrone von innen nach außen mit Ladenluft blasen.
- Setzen Sie die Luftfilterpatrone und die Endkappe der Luftfilterpatrone wieder auf den internen Luftkompressor und ziehen Sie sie fest.
Ersetzen Sie die Luftfilterpatrone alle 3 - 6 Monate
Wenn die Umgebungsbedingungen in Ihrem Produktionsbereich nicht sauber sind, wird empfohlen, die Luftfilterpatrone jeden Monat zu wechseln.
- Entfernen Sie die Endkappe der Luftfilterpatrone.
- Entfernen Sie die Luftfilterpatrone.
- Durch eine neue Luftfilterpatrone mit der Teilenummer 330297 ersetzen.
- Bringen Sie die Luftfilterpatrone und die Endkappe der Luftfilterpatrone wieder am internen Luftkompressor an.
Ketten festziehen / ölen
Der Miller Weldmaster T300 verfügt über mehrere Ketten, mit denen Schweißwalzen und Abzieherwalzen angetrieben werden. Obwohl dies kein wartungsintensiver Gegenstand ist, sollten die Ketten einmal im Jahr überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine übermäßige Korrosion, Rost oder Schmutz vorhanden ist. Überprüfen Sie auch, ob es locker oder locker ist. Bei Bedarf Ketten einmal im Jahr mit 80W - 90W Getriebeöl schmieren.
1. Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
2. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. Wenn das Netzkabel fest verdrahtet ist, schalten Sie die Stromversorgung an der Anschlussdose aus.
3. Entfernen Sie die Abdeckung am Endgehäuse und überprüfen Sie die Ketten. Führen Sie nach Bedarf Wartungsarbeiten an den Ketten durch.
4. Entfernen Sie die Endkappen am unteren Träger und überprüfen Sie die Ketten. Führen Sie nach Bedarf Wartungsarbeiten an den Ketten durch.
5. Entfernen Sie die Abdeckung des Abziehers und die oberen Abdeckungen der Schweißwalze. Führen Sie nach Bedarf Wartungsarbeiten an den Ketten durch.
Keilspitze ersetzen
1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Hauptschalter in die Aus-Position schalten.
2. Stellen Sie sicher, dass der Keil auf eine Temperatur abgekühlt ist, die gehandhabt werden kann.
3. Lösen und entfernen Sie den Gehäusedeckel.
4. Trennen Sie den Stecker von den Buchsen des Thermoelements und der Keildrähte.
5. Lösen Sie die beiden Stellschrauben an der Seite des Keils.
6. Entfernen Sie beide Schrauben von der hinteren Montagehalterung und entfernen Sie die Keilbaugruppe.
7. Installieren Sie die neue Keilbaugruppe in umgekehrter Reihenfolge. Wenn Sie die Schrauben an der Rückseite des Keils festziehen, lösen Sie sie um 1/8 Umdrehung, damit der Keil etwas „schwimmt“.
Einstellungen des Heißluftheizungssystems
Schalten Sie zunächst Ihre heiße Luft ein und stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Stellen Sie die Schweißwalzen in die geschlossene Position, indem Sie das Schweißwalzenpedal betätigen.
- Überprüfen Sie dies von links nach rechts, indem Sie das Antriebsfußpedal betätigen, und beobachten Sie die Spitze der Düse. Es sollte von links nach rechts auf den Schweißwalzen zentriert sein. Wenn ja, fahren Sie mit dem nächsten Ausrichtungsschritt fort. Wenn nicht, suchen Sie den Verriegelungsknopf von links nach rechts und lösen Sie ihn um zwei Umdrehungen. Dies ermöglicht die Einstellung des Mikrometers von links nach rechts. Suchen Sie nun das Mikrometer von links nach rechts, das sich ungefähr auf Augenhöhe mit dem Bediener befindet. Durch Drehen des Mikrometerknopfs von links nach rechts, sodass der numerische Wert zunimmt, wird die Düsenspitze nach links bewegt. Durch Drehen des Mikrometerknopfs von links nach rechts, sodass der numerische Wert abnimmt, wird die Düsenspitze nach rechts bewegt. Nachdem die Düse auf den Schweißwalzen zentriert ist, ziehen Sie den Verriegelungsknopf von links nach rechts fest.
- Überprüfen Sie die Düsenposition nach oben und unten, indem Sie das Antriebsfußpedal betätigen, und beobachten Sie die Düsenspitze. Es sollte auf den Quetschpunkt der beiden Schweißwalzen zeigen, wenn dies der Fall ist, fahren Sie mit dem nächsten Ausrichtungsschritt fort. Wenn nicht, suchen Sie den Höhenverriegelungsknopf und lösen Sie ihn um zwei Umdrehungen. Dadurch können wir den Höhenmikrometerknopf einstellen. Der Höhenmikrometerknopf befindet sich unten am Heizsystem und zeigt nach unten. Wenn Sie den Höhenmikrometerknopf so drehen, dass der numerische Wert zunimmt, wird die Düsenspitze angehoben. Wenn Sie den Höhenmikrometerknopf so drehen, dass der numerische Wert abnimmt, wird die Düsenspitze abgesenkt. Ziehen Sie nach dem Ausrichten der Düse den Höhenverriegelungsknopf fest.
Hinweis: Die Düsenspitze bewegt sich beim Wärmewechsel nach oben oder unten. Überprüfen Sie nach einem Wärmewechsel von mehr als 100 Grad unbedingt die Höhe der Düsenspitze. - Die Tiefe Ihrer Düse sollte ungefähr ¼ - ½ Zoll vom Klemmpunkt Ihrer Schweißwalzen entfernt sein. Überprüfen Sie dies, indem Sie das Antriebsfußpedal betätigen und die Spitze der Düse beobachten. Wenn die Düse ausgerichtet ist, führen Sie eine Testschweißung durch. Wenn nicht, suchen Sie den Tiefenverriegelungsknopf und lösen Sie ihn um zwei Umdrehungen. Dadurch können wir den Tiefenmikrometerknopf einstellen. Der Tiefenmikrometerknopf befindet sich auf der Rückseite des Heizsystems in Richtung des Stoffflusses. Wenn Sie den Tiefenmikrometerknopf so drehen, dass der numerische Wert zunimmt, bewegt sich die Düsenspitze näher an die Schweißwalzen. Wenn Sie den Tiefenmikrometerknopf so drehen, dass der numerische Wert abnimmt, wird die Düsenspitze von den Schweißwalzen wegbewegt. Ziehen Sie nach dem Ausrichten der Düse den Tiefenmikrometerknopf fest. Wenn die Düse ausgerichtet ist, führen Sie eine Testschweißung durch.
Puller-Einstellungen
- Stellen Sie bei eingebauter Tischbaugruppe die Höhe des Materialabziehers mithilfe des Stahlkragens und der Kontermutter ein, um die gewünschte Höhe des Materialabziehers zu erreichen.
- Für die meisten Anwendungen sollte das Materialabzieherrad zuerst so eingestellt werden, dass es die Edelstahlrolle leicht berührt.
- Stellen Sie anschließend das Abzieherrad etwas tiefer ein, indem Sie den Einstellring eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird ein vollständiger Kontakt der Passflächen sichergestellt.
Installieren / Entfernen / Einstellen der Tischbaugruppe
- Lösen Sie zunächst die beiden schwarzen Knöpfe rechts vom Bediener (das Entfernen dieser Knöpfe ist nicht erforderlich).
- Gehen Sie als nächstes zur Abzieherseite der Maschine. Direkt unter dem Materialabzieher befinden sich zwei schwarze Knöpfe, die den zuvor gelösten Befestigungselementen ähneln. Entfernen Sie diese Knöpfe, während Sie das Gewicht der Tischbaugruppe tragen.
- Zuletzt heben Sie die Tischbaugruppe an und ziehen sie durch die Rückseite (Abzieherseite) aus dem Hals der Maschine.
Einstellungen des Hot Wedge Heat Systems
Eine Notiz vor Beginn; Der Keil sollte etwas locker sein (3/16 Zoll Spiel). Beginnen Sie mit Stellen Sie die Hauptgeschwindigkeit auf Null und schließen Sie die Schweißwalzen.
Erster Ausrichtungsschritt
Wenn der Keilarm einschwingt und vorwärts fährt, muss die Spitze des Ausrichtungsstifts unbedingt in die Aussparung des Keilarms passen. Überprüfen Sie dies, indem Sie das Antriebsfußpedal betätigen. Wenn dies in Ordnung ist, fahren Sie mit dem zweiten Ausrichtungsschritt fort. Wenn nicht, suchen Sie den zentrischen Einstellknopf oben auf dem Keilarm. Durch Lösen des Zentriereinstellknopfs können Sie die Rändelwelle um ¼ Umdrehungen drehen, bis der Ausrichtungsstift in die Aussparung passt. Ziehen Sie den zentrischen Einstellknopf fest, wenn die richtige Ausrichtung erreicht ist.
Zweiter Ausrichtungsschritt
Die Spitze des Keils muss die gleiche Höhe wie die Quetschstelle der Schweißwalzen haben. Überprüfen Sie dies, indem Sie das Antriebsfußpedal betätigen und die Spitze des Keils beobachten. Es sollte direkt zum Klemmpunkt der Schweißwalzen fahren, ohne zuvor die obere oder untere Schweißwalze zu berühren. Gleichzeitig muss die Neigung des Keils überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass die linke Spitze nicht höher oder niedriger als die rechte Spitze liegt. Sie müssen dies überprüfen, indem Sie mit den Schweißwalzen auf Augenhöhe gehen. Wenn diese in Ordnung sind, fahren Sie mit dem dritten Ausrichtungsschritt fort. Wenn nicht, suchen Sie den Höhenverriegelungsknopf und lösen Sie ihn um zwei Umdrehungen. Dadurch kann der Höhenmikrometerknopf eingestellt werden. Wenn Sie den Höhenmikrometerknopf so drehen, dass der numerische Wert zunimmt, wird der Keil angehoben. Wenn Sie den Höhenmikrometerknopf so drehen, dass der numerische Wert abnimmt, wird der Keil abgesenkt. Das Einstellen der Neigung erfordert eine Kombination aus Lösen und Festziehen des linken Neigungsknopfs und des rechten Neigungsknopfs. Nachdem die Höhe und Neigung der Keilspitze ausgerichtet ist, ziehen Sie den Höhenverriegelungsknopf fest.
Dritter Ausrichtungsschritt
Die Spitze des Keils muss von links nach rechts ausgerichtet und auf den Rollen zentriert sein. Überprüfen Sie dies, indem Sie das Fahrfußpedal betätigen und beobachten, ob die Spitze nach dem Vorwärtsfahren auf den Rollen zentriert ist. Wenn dies in Ordnung ist, fahren Sie mit dem vierten Ausrichtungsschritt fort. Wenn nicht, suchen Sie den linken / rechten Verriegelungsknopf und lösen Sie ihn um zwei Umdrehungen. Dadurch kann der linke / rechte Mikrometerknopf eingestellt werden. Durch Drehen, um den numerischen Wert am linken / rechten Mikrometerknopf zu verringern, wird der Keil nach rechts bewegt. Durch Drehen, um den numerischen Wert am linken / rechten Mikrometerknopf zu erhöhen, wird der Keil nach links bewegt. Nachdem die Keilspitze mit den Schweißwalzen von links nach rechts ausgerichtet ist, ziehen Sie den linken / rechten Verriegelungsknopf fest.
Vierter Ausrichtungsschritt
Die Spitze des Keils muss auf die Schweißwalzen ausgerichtet sein. Überprüfen Sie dies, indem Sie das Drive Foot Pedal betätigen und über die Oberseite des Keils schauen. Achten Sie darauf, dass der Keil gleichmäßig mit den Schweißwalzen ausgerichtet ist. Wenn dies richtig ausgerichtet ist, fahren Sie mit dem fünften Ausrichtungsschritt fort. Wenn nicht, lösen Sie die Keilbefestigungsschrauben leicht, drehen Sie das gesamte Heizsystem leicht in die gewünschte Richtung und ziehen Sie die Keilbefestigungsschrauben wieder fest. Überprüfen Sie die Rechtwinkligkeit des Keils erneut. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Keil quadratisch montiert ist.
Fünfter Ausrichtungsschritt
Der letzte Schritt betrifft die Keiltiefe. Überprüfen Sie diese Einstellung, indem Sie das Antriebsfußpedal betätigen, um den Kontakt zwischen dem Keil und den Schweißwalzen zu überprüfen. Nicht genügend Kontakt, und der Keil berührt die Walzen durch Gerste. Dies führt zu einem Mangel an Wärmeübertragung auf das Material. Bei zu viel Kontakt kommt der Keil mit den Rollen in Kontakt und die obere Schwenkeinheit des Keils wird ausgelenkt. Dadurch wird der Keil beim Nähen von den Schweißwalzen angesaugt. Bei richtiger Ausrichtung den Heizschalter einschalten und für eine Testschweißung einrichten. Wenn nicht, suchen Sie den Tiefenverriegelungsknopf und lösen Sie ihn um zwei Umdrehungen. Dies ermöglicht die Einstellung des Tiefenmikrometerknopfs. Durch Drehen des Tiefenmikrometerknopfs zum Erhöhen des numerischen Werts wird der Keil von den Schweißwalzen zurückbewegt. Durch Drehen des Tiefenmikrometerknopfs zum Verringern des numerischen Werts wird der Keil in Richtung der Schweißwalzen bewegt. Bei richtiger Ausrichtung den Tiefenverriegelungsknopf festziehen. Schalten Sie den Heizschalter ein und richten Sie ihn für eine Testschweißung ein.
Einstellungen der oberen Schweißwalzengeschwindigkeit
Der T300 verfügt über eine Einstellung der Geschwindigkeit der oberen Schweißwalze, mit der Sie die Synchronisation der oberen Schweißwalze mit der unteren Schweißwalze variieren können. Es kann vorkommen, dass sich die obere Walze schneller drehen muss als die untere Walze. Einige Beispiele wären; Schweißen eines Saums, Schweißen einer Stangentasche und Schweißen eines geraden Stücks an ein Radiusstück. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Geschwindigkeit der oberen Walze zu erhöhen:
- Drücken Sie die Menütaste im Hauptbildschirm.
- Drücken Sie die Schweißfunktionstaste im Menübildschirm.
Um den Prozentsatz der Geschwindigkeit der oberen Schweißwalze anzupassen, können Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeile drücken, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern, oder das Feld mit dem Prozentsatz drücken, und ein Ziffernblock wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten numerischen Wert.
Einstellung des Innenbordabziehers
- Stellen Sie bei eingebauter Tischbaugruppe die Höhe des Materialabziehers mithilfe der Luftzylinderwelle und der Kontermutter ein. (Im Bild).
- Für die meisten Anwendungen sollten die Materialabzieherräder so eingestellt werden, dass sie die Edelstahlrolle leicht berühren.
- Stellen Sie sicher, dass jede Seite gleichmäßig eingestellt ist. Das Einstellen einer Seite wirkt sich leicht auf die andere Seite aus.
9.0 Transportspezifikationen und Lagerung
Warnung! Es wird empfohlen, einen Gabelstapler zu verwenden, wenn Sie eine Kistenmaschine von einer Palette bewegen oder entfernen.
Transport innerhalb einer Produktionsstätte
Aufgrund des Gewichts der Miller Weldmaster-Maschine benötigt der Hersteller einen Gabelstapler oder einen Schleppmotor. Die Gabeln sind unterhalb des unteren Rahmens entlang des Schwerpunkts einzuführen. Heben Sie langsam an, um die richtige Platzierung der Gabeln sicherzustellen.
Transport außerhalb der Produktionsstätte
Der Hersteller verlangt, dass die Miller Weldmaster-Maschine auf eine Palette gestellt und mit einem Gabelstapler oder Schleppmotor in einen LKW verladen wird. Die Gabeln sind unterhalb des unteren Rahmens entlang des Schwerpunkts einzuführen. Befestigen Sie die Maschine auf der Palette und schützen Sie die verschiedenen Bedienelemente und Funktionen, indem Sie die Maschine in eine Kiste legen.
Storage
Der Hersteller empfiehlt, die Maschine bei Nichtgebrauch vor übermäßigem Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Der Bediener sollte sich mit den Warnsymbolen an der Maschine vertraut machen, um auf die potenziell gefährlichen Bereiche an der Maschine aufmerksam zu machen.
HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch irgendwelche entstehen unsachgemäße Verwendung dieser Maschine.
10.0 Technische Anforderungen
Technische Anforderungen
- Der Gesamtluftdruck sollte 120 bar (8.3 psi) betragen.
- Der Druck des Schweißrads der oberen Einheit sollte zwischen 5 bar und 60 bar (3 psi und 4.1 psi) liegen.
- Das Anheben der oberen Schweißwalze muss reibungslos und frei sein, ohne offensichtliche Vibrationen.
- Wenn die oberen / unteren Schweißwalzen richtig ausgerichtet sind, sollten die Kanten der beiden Walzen parallel und ausgerichtet sein.
- Schwingen des Wärmesystems: Das Ein- und Ausschwenken des Wärmesystems sollte bei mäßiger Geschwindigkeit gleichmäßig und natürlich sein.
- Luftleitungen und Luftarmaturen sollten undicht sein.
Anmerkungen: Änderungen von Faktoren wie Materialstärke, Qualifikation der Bediener und unterschiedliche Umgebungen und Wetterbedingungen können sich direkt auf das Produkt auswirken. Der Bediener sollte insbesondere die folgenden einstellbaren Faktoren verstehen können:
- Heiztemperatur
- Luftdruck
- Der Druck der oberen Schweißwalze
- Luftvolumen
- Platzierung des Heizungssystems
11.0 Zusätzliche Maschinendokumente