Klicken Sie unten, um das Handbuch in verschiedenen Sprachen anzuzeigen: 

EnglischAmerika-Flagge     SpanischSpanien Flagge     NiederländischNiederländische Flagge    FranzösischFrankreich Flagge     DeutschDeutschland Flagge    PortugiesischPortugal Flagge    KoreanischSüdkorea-Flagge

T2 Extreme Bedienungsanleitung

T2-Extrem-4

Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für den Betrieb des T2 Extreme Seam-Schweißgeräts dienen. Befolgen Sie die Empfehlungen und Spezifikationen genau, um eine optimale Leistung Ihres Schweißers zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis

Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.

1.0 Verwendungszweck

Das T2 ist ein rotierendes Heißkeilschweißgerät zum Heißsiegeln von schweißbaren thermischen Kunststoffen wie: 

  • Vinyl (PVC) laminierte und beschichtete Stoffe
  • Vinyl (PVC) - und Polyurethan (PU) -Folien
  • Mit Polyurethan (PU) und Polypropylen (PP) beschichtetes Gewebe
  • Polyethylen (PE)
  • Folie und Gewebe aus thermoplastischem Gummi (TPR)
  • Polyestervlies und Polypropylen
  • Verschiedene Fixierbänder
  • Schweißbares Gurtband
  • Starre extrudierte Produkte

 

Der Hersteller genehmigt nicht:

  • Alle anderen Verwendungszwecke für diese Maschinen.
  • Das Entfernen von Schutzvorrichtungen während des Betriebs.
  • Nicht autorisierte Änderung der Maschinen.
  • Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.

Warnschild-klein Nur ein ordnungsgemäß ausgebildeter Techniker darf routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen und / oder durchführenReparaturen an den Maschinen.

HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.


2.0 Erläuterung der Warnungen

Auf dem Miller Weldmaster T3 befinden sich verschiedene Warnsymbole. Die Symbole sollen den Bediener auf potenziell gefährliche Bereiche der Maschine aufmerksam machen. Machen Sie sich mit ihrer Platzierung und Bedeutung vertraut.

Warnschild   

Achtung: Maschine ausstecken

Der Aufkleber „Achtung: Maschine ausstecken“ befindet sich in der Nähe der Öffnung des Gehäuses und aller Zugangsklappen. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte die Maschine immer vor dem Öffnen der Schranktür vom Stromnetz getrennt werden.

Ertragszeichen

Achtung: Strom

Der Aufkleber „Achtung: Elektrizität“ befindet sich in der Nähe von Bereichen, die Elektrizität enthalten.

Warnzeichen groß

Achtung: Dokument lesen

Lesen Sie vor Gebrauch die Begleitdokumentation.

3.0 Elektrische und Luftanforderungen
Warnung! Nur ein qualifizierter Elektriker darf die Stromversorgung anschließen.

Stromversorgung

Aufgrund der Anzahl der verfügbaren Steckdosen enthält das Kabel keinen Stecker. Es wird empfohlen, dass Ihr Elektriker einen Stecker installiert, der mit Ihrer Steckdose kompatibel ist. Sie können Ihr Netzkabel fest an Ihr Netzteil anschließen. Es
Es wird empfohlen, dass Ihr Elektriker eine Anschlussdose mit einem EIN / AUS-Schalter mit Kurzschlussschutz verwendet, wie es die örtlichen Vorschriften vorschreiben, um für den primären Trennschalter geeignet zu sein. Der Miller Weldmaster T-3 benötigt die folgende Stromversorgung.

• 15 Ampere - einphasig - 110/220 Volt

 

4.0 Prinzipien der Heißsiegelung

Hitze

Heißluftheizsystem
Die für den Schweißvorgang erforderliche Wärme wird elektrisch von einem Heizelement im Heizelementgehäuse erzeugt. Der interne Luftkompressor pumpt Luft über das Wärmeelement und leitet die Wärme durch die Heißluftdüse, wobei die Wärme auf das zu schweißende Material angewendet wird. Die Heißlufttemperatur reicht von 25 bis 600 Grad Celsius (100 bis 1,200 Grad Fahrenheit).

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit der Schweißwalzen bestimmt, wie lange die Wärme auf das zu schweißende Material angewendet wird. Je langsamer die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto stärker wird das Material erwärmt. Je schneller die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto weniger wird das Material erwärmt. Um die beste Schweißnaht zu erzielen, sollte eine minimale Wärmemenge auf das Material aufgebracht werden, während dennoch eine vollständige Schweißnaht erzielt wird. Zu viel Wärme führt zu Verzerrungen des Materials. Wenn nicht genügend Wärme vorhanden ist, kann das Material nicht geschweißt werden.

Druckscheiben

Der Druck der Schweißwalze ist der letzte Schritt beim Erstellen einer Schweißnaht. Der Druck der Schweißwalze komprimiert das erhitzte Material zusammen und schließt den Schweißprozess ab.

Zusammenfassung

Beim Heißsiegeln können Sie durch die richtige Kombination von Wärme, Geschwindigkeit und Druck eine ordnungsgemäß geschweißte Naht erzielen.

5.0 Definition von Kontrollen
Der Hersteller schlägt vor, dass alle Bediener mit allen Bedienelementen ihrer Maschine vertraut sind. Es ist in der Das beste Interesse des Bedieners, den Zweck all dieser Steuerungen und ihre Funktionen zu kennen.

StartStartposition: Wenn sich der Hebel in der Startposition befindet, wird die Wärmedüse herausgeschwenkt und angehalten.

RollersRollen öffnen / schließen: Wenn sich der Hebel in der Position Öffnen / Schließen der Walzen befindet, wird die obere Schweißwalze geschlossen, wodurch das Material festgeklemmt wird.

DüsenEin- / Ausschwenken der Düse: Wenn Sie den Hebel in die Düse bewegen, schwingen Sie die Düse ein und aus und die Schweißrollen beginnen sich zu drehen.

Picture2Luft ein / aus: Ein- und Ausschalter.

Temperaturregler: Durch Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn wird die Temperatur erhöht. Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu senken.

6.0 Betrieb

Anmerkungen: Überprüfen Sie die Maschine vor dem Starten sorgfältig und stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper unter dem Schweißbereich befinden. Stellen Sie sicher, dass die Umgebung der Maschine frei von brennbaren Fremdkörpern ist. Nur befugte Personen dürfen die Maschine benutzen.

Start Up

1. (Stellen Sie sicher, dass sich der Starthebel der Maschine in der Position "Start" befindet.) Schließen Sie das Netzkabel an die entsprechende Stromversorgung an.

2. Überprüfen Sie die Ausrichtung von Düse, Schweißwalze und Führung

3. Den Heißluftschalter auf ON (-) stellen.

4. Drehen Sie den Temperaturknopf auf die gewünschte eingestellte Temperatur und lassen Sie die Wärme auf die gewünschte eingestellte Temperatur ansteigen.

5. Überprüfen Sie die Düsenausrichtung, nachdem das Heizsystem die gewünschte Temperatur erreicht hat.

6. Geben Sie Material in die Schweißwalzen ein und beginnen Sie mit dem Schweißen.

Herunterfahren:

1. Drehen Sie den Temperaturregler auf die niedrigste Temperatureinstellung (0). Lufttemperatur zulassen. aus der Düse kommen, um eine Umgebungstemperatur zu erreichen.

2. Schalten Sie den Heißluftschalter auf OFF (0).

3. Ziehen Sie das Netzkabel und / oder den Hauptschalter der Maschine ab.

7.0 Einstellungen

T2 Extreme Heißluftdüsenschraube

Einstellung der Heißluftdüse

Die Platzierung der Heißluftdüse ist eine wichtige Komponente beim Heißluftschweißen. Wenn das Heißluftsystem einschwingt, muss der Punkt der Düse unbedingt heiße Luft direkt in den Quetschpunkt der Schweißwalzen blasen. Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der Heißluftdüse, dass die Materialführung entfernt ist, damit sie einrastet und Sie die Einstellungen frei vornehmen können.

T2 Extreme Heißluftdüse Häkchen in der AufgabenlisteDüse-nicht-zu-tun

Einstellung der Heißluftdüse

Bevor Sie die Ausrichtung der Heißluftdüse überprüfen, stellen Sie den Drehzahlregler auf eine niedrige Einstellung und schließen Sie die Schweißwalzen.

  1. Schwenken Sie die Heißluftdüse durch Drehen des Steuerhebels in die Position Ein- / Ausschwenken der Düse. Sobald der Heißluftdüsenschwung die Schweißposition erreicht hat, sehen Sie sich die Platzierung der Heißluftdüse in Bezug auf die Schweißwalzen an und drehen Sie den Steuerhebel zurück in die Startposition.
  1. Stellen Sie sicher, dass die Düse mit den Schweißwalzen quadratisch ist und direkt und direkt in die Quetschstelle der Walzen bläst.
  1. Wenn die Höhe der Heißluftdüse hoch oder niedrig vom Quetschpunkt ist, ist eine Einstellung erforderlich.
  2. Zu Passen Sie die Düsenausrichtung an. Der Keil muss sich zuerst in der Ausgangsposition befinden.
  1. Lösen Sie die einzelne Kreuzschlitzschraube, mit der die Düse am Heißluftsystem befestigt ist, und nehmen Sie die Einstellungen vor. (Stellen Sie sicher, dass das Heizsystem kühl ist. Wenn Sie dies nicht überprüfen, kann dies zu Verletzungen führen.)
  2. Nehmen Sie die Einstellungen vor und beginnen Sie mit dem Schweißen.

8.0 Schweißspitzen

Schlechtes Schweißen

Schlechtes Schweißen

Dies ist keine gute Schweißnaht. Obwohl der Stoff etwas geschweißt ist, kann er nicht als 100% angesehen werden. Eines von zwei Dingen muss passieren, damit diese Schweißnaht akzeptiert wird. Entweder muss die Geschwindigkeit verringert oder die Wärme erhöht werden.

Gute Schweißnaht

Gute Schweißnaht

Dies ist eine gute Schweißnaht. Der Stoff ist zu 100% geschweißt. Sie können sehen, dass der Stoff über die gesamte Breite der Naht delaminiert.

Ungleichmäßige Stoffspannung

Ungleichmäßige Stoffspannung

Dies ist ein Beispiel für zu viel Spannung auf der oberen Stoffbahn. Es ist wichtig, dass der Bediener während des Schweißens der Maschine eine gleichmäßige (gleiche) Spannung sowohl an der oberen als auch an der unteren Stoffbahn hält. Wie dargestellt, geht das grüne Feld durch die linke Seite (oben) des Schweißers und das gelbe Feld durch die rechte Seite (unten) des Schweißers. Wenn die obere Platte stärker gespannt ist, zeigt die untere Platte neben der Schweißnaht Falten. Passen Sie die gehaltene Spannung an, um ein glatteres Finish zu erzielen.

Ungleichmäßige Stoffspannung2

Ungleichmäßige Stoffspannung

Dies ist ein Beispiel für zu viel Spannung auf der unteren Stoffbahn. Es ist wichtig, dass der Bediener während des Schweißens der Maschine eine gleichmäßige (gleiche) Spannung sowohl an der oberen als auch an der unteren Stoffbahn hält. Wie dargestellt, geht das grüne Feld durch die linke Seite (oben) des Schweißers und das gelbe Feld durch die rechte Seite (unten) des Schweißers. Wenn die untere Platte stärker gespannt ist, zeigt die obere Platte neben der Schweißnaht Falten. Passen Sie die gehaltene Spannung an, um ein glatteres Finish zu erzielen.

Perfekte Naht

Perfekte Naht

Dies ist ein Beispiel für eine perfekte Naht. Es gibt keine Welligkeit, Falten oder Fältchen. Die Hitze, Geschwindigkeit und der Druck in Kombination mit der angelegten Spannung des Bedieners sind perfekt.

9.0 Zubehör

Guides

Der Miller Weldmaster T2 bietet dem Benutzer die Möglichkeit, mit unseren Kurzanleitungen von einer Anwendung zur nächsten zu wechseln.

T3-Heißkeil-Schweißgerät-Wartungsbild
1 "Pocket / 1" Naht
 
1 "Saum (25 mm)
1 "Saum (25 mm)
 
2 "Pocket 1" Naht
2 "Pocket / 1" Naht
 
1.5 "Saum (38 mm)
1.5 "Saum (38 mm)
 
3 "Pocket 1" Naht
3 "Pocket / 1" Naht

10.0 Wartung

Der Miller Weldmaster T2 verfügt über bestimmte Elemente, die gewartet werden müssen, damit die Maschine so effektiv wie möglich läuft. Der T2 hat eine Kette, mit der die Schweißwalzen und die Laufwalze an der Maschine angetrieben werden. Obwohl es sich nicht um wartungsintensive Artikel handelt, sollten die Ketten alle 3 Monate überprüft werden um sicherzustellen, dass keine übermäßige Korrosion, Rost oder Schmutz vorhanden ist. Überprüfen Sie auch die Kette, die Kettenräder oder die Zahnräder auf Lockerheit. Bei Bedarf Ketten und Zahnräder alle 3 Monate mit 80-90 W Getriebeöl schmieren.

 Wartung1Wartung2

1. Vor Wenn Inspektionen oder Wartungsarbeiten jeglicher Art gestartet werden, muss der Stromtrennschalter ausgeschaltet oder getrennt werden.

2. Entfernen die hintere Abdeckung der Maschine und überprüfen Sie die Ketten, Kettenräder, Zahnräder und alle anderen mechanischen Teile. Achten Sie während der Inspektion auf Verschleißflächen, dunklen Staub unter den Kettenrädern und Zahnrädern, trockene Ketten oder andere Anzeichen von Verschleiß.

3. Ölketten, Kettenräder und Zahnräder nach Bedarf. Ersetzen Sie abgenutzte Teile nach Bedarf.

4. Einmal Das mechanische System wurde inspiziert und gewartet, dann das elektrische System inspiziert. Beginnen Sie die Inspektion, indem Sie zuerst das Innere der Maschine mit einer Druckluft-Blaspistole leicht ausblasen (stellen Sie sicher, dass die Druckluft vollständig trocken und sauber ist). Untersuchen Sie elektrische Komponenten, Kabel und Kabelanschlüsse auf dunkle / verfärbte Bereiche.

5. Überprüfen Sie die Schweißwalzen und die Heißluftdüse auf Mängel und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
 
6. Wenden Sie sich bei Fragen oder zur Erörterung eines Unsicherheitsbereichs an einen Kundendienstmitarbeiter von Miller Weldmaster.

7. Bringen Sie nach Abschluss der Inspektion und Wartung die hintere Abdeckung wieder an und ziehen Sie alle Befestigungsschrauben fest.

 

11.0 Empfohlener Ersatz
Miller Weldmaster empfiehlt, folgende Ersatzteile auf Lager zu halten:

HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.

  • Wärmeelement
  • Schweißwalzen
  • Düsen (1" , 1.5" , 2" )
 

12.0 Transport und Lagerung

Transport innerhalb einer Produktionsstätte

Aufgrund des Gewichts der Miller Weldmaster-Maschine benötigt der Hersteller zwei Personen, um die Maschine zu bewegen. Achten Sie beim Anheben der Maschine darauf, die Basis und nicht an unsicheren Teilen festzuhalten, und heben Sie sie langsam und vorsichtig an, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Sichern Sie alle Komponenten vor dem Anheben.

Transport außerhalb einer Produktionsstätte

Der Hersteller verlangt, dass die Miller Weldmaster-Maschine auf eine Palette gestellt und mit einem Gabelstapler oder Schleppmotor in einen LKW verladen wird. Die Gabeln sind unterhalb des unteren Rahmens entlang des Schwerpunkts einzuführen. Stellen Sie vor dem Anheben der Maschine sicher, dass alle Komponenten gesichert sind. Heben Sie die Gabeln langsam an, um eine ordnungsgemäße Platzierung zu gewährleisten. Befestigen Sie die Maschine an der Palette oder am Anhänger und schützen Sie die verschiedenen Bedienelemente und Funktionen, indem Sie die Maschine in eine Kiste legen.

Storage

Der Hersteller empfiehlt, die Maschine bei Nichtgebrauch vor übermäßigem Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Der Bediener sollte sich mit den Warnsymbolen an der Maschine vertraut machen, um auf die potenziell gefährlichen Bereiche an der Maschine aufmerksam zu machen.

13.0 Zusätzliche Maschinendokumente

 

 

Zurück nach oben

Maschinenvideos

  • Übersicht & wie Tos
  • Training Videos
T2 Unboxing-Schulung
T2-Ausrichtungstraining
T2 Operationstraining
T-SERIE I So stellen Sie Ihre Saumführung ein I Miller Weldmaster

Müssen Sie den Service kontaktieren?

Senden Sie sie einfach unten per E-Mail oder telefonisch unter 330-833-6739
Service benachrichtigen

Kontaktieren Sie uns heute!

Bereit für den Einstieg oder einfach weitere Fragen an uns? Füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.