Klicken Sie unten, um das Handbuch in verschiedenen Sprachen anzuzeigen: 

EnglischAmerika-Flagge     SpanischSpanien Flagge     NiederländischNiederländische Flagge    FranzösischFrankreich Flagge     DeutschDeutschland Flagge    PortugiesischPortugal Flagge    KoreanischSüdkorea-Flagge

Klicken Sie hier für das Vorinstallationsdokument

Spec Extreme-Bedienungsanleitung

Spezifikation-Extrem-1

Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für die Bedienung des Spec Extreme Nahtschweißgeräts dienen. Um eine optimale Leistung Ihres Schweißgeräts zu gewährleisten, halten Sie sich bitte genau an die Empfehlungen und Spezifikationen.

Inhaltsverzeichnis

Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.

1.0 Einführung

Die Spec Extreme Welder sind für die interne Fertigung einer breiten Palette flexibler Thermoplaste konzipiert. Dazu gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, PVC, PP, PE, LDPE, Urethan, Geomembranmaterialien usw. Acrylbeschichtete Stoffe können auch mit unserem Thermoklebeband verschweißt werden.


Der Spec Extreme Welder verwendet einen Heizkeil als Wärmequelle. Die Verklebung von Thermoplasten wird durch eine Kombination aus Wärme (Temperatur), Geschwindigkeit (Einwirkzeit) und Druck (Klebekraft) erreicht. Der Spec Extreme Welder bietet einen rauchfreien und leisen Betrieb während des Schweißens. Der Keil ermöglicht auch das verzugsfreie Schweißen dünnerer Produkte.


Wir empfehlen Ihnen, Probeschweißungen Ihres Materials vorzunehmen, um die richtigen Einstellungen für Wärme, Geschwindigkeit und Druck zu erreichen, bevor Sie mit dem Schweißen Ihres fertigen Produkts beginnen. Außerdem ist die Keilausrichtung für eine qualitativ hochwertige Schweißnaht entscheidend. Lesen Sie unbedingt den Abschnitt zur Keilausrichtung in diesem Handbuch

1.1 Verwendungszweck

Der Triad Extreme Seam Welder ist ein Heißkeilschweißgerät zum Heißsiegeln von schweißbaren thermischen Kunststoffen wie:

  • Vinyl (PVC) laminierte und beschichtete Stoffe.
  • Vinyl (PVC) - und Polyurethan (PU) -Folien.
  • Mit Polyurethan (PU) und Polypropylen (PP) beschichtetes Gewebe.
  • Polyethylen (PE).

Der Hersteller genehmigt nicht:

  • Alle anderen Verwendungen für diese Maschinen.
  • Das Entfernen von Schutzvorrichtungen während des Betriebs.
  • Nicht autorisierte Änderung der Maschinen.
  • Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.

Warnschild-klein Nur ein entsprechend ausgebildeter Techniker darf das Gerät bedienen und/oder routinemäßige Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen zu den Maschinen.

HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.


2.0 Keilausrichtung und -einstellung

Die richtige Ausrichtung des Keils ist wesentlich, um eine Qualitätsschweißung des thermoplastischen Materials zu erreichen. Eine Vielzahl von Problemen in Bezug auf die Verbindung des Materials, den Materialfluss durch die Maschine und das ästhetische Finish der Schweißnaht können auf die richtige Positionierung des Keils zurückgeführt werden. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Einstellungen für die Keilausrichtung zu verstehen und zu üben.  
Es wird empfohlen, die Ausrichtung des Keils zu überprüfen:
  • Auf einer wöchentlichen Basis
  • Beim Beginn neuer Schweißprojekte
  • Ändern von Keilstil und -größe
  • Große Varianz des Materialgewichts oder der Dichte
  • Spürbarer Keilverschleiß
  • Transport der Maschine
  • Wechsel des Maschinenführers


Es gibt drei Ausrichtungen für den Spezifikationskeil: vertikal, Winkel und horizontal. Die vertikale Ausrichtung bezieht sich auf die obere und untere Position des Keils in Bezug auf die Druckrollen. Die Winkelausrichtung bezieht sich auf die Position der Keilspitze in Bezug auf die Parallelität zu den Druckrollen. Die horizontale Ausrichtung bezieht sich auf die vordere oder hintere Position zwischen der Keilspitze und den Druckrollen.
Zunächst wird der Spec Extreme Welder im Werk ausgerichtet und getestet. Bei Erhalt der Maschine sollte eine visuelle Überprüfung der Ausrichtung vorgenommen werden. Darüber hinaus sollten zunächst Probeschweißungen durchgeführt werden, um die Ausrichtung sowie das abzudichtende Material zu testen, bevor mit einem tatsächlichen Projekt begonnen wird.  
       

Beginnen Sie alle Ausrichtungsanpassungen mit einem kühlen, sauberen Keil.

Für die senkrechte Ausrichtung sollte die Keilspitze mittig zwischen den Andruckrollen liegen.

 

 

Schritt 1: Nehmen Sie ein kleines Stück des zu schweißenden Materials, falten Sie es in der Mitte und legen Sie es zwischen die Andruckrollen. Schließen Sie die Rollen zusammen mit der Materialfalte direkt in der Mitte der Rolle

Schritt 2: Bringen Sie den Keilhebel in die Schweißposition. Betrachten Sie die Position der Keilspitze von der inneren Drehseite aus. Bewegen Sie den Keil langsam in und aus der Schweißposition; die Keilspitze sollte die Materialfalte gerade berühren

Schritt 3: Wenn Anpassungen nach oben oder unten erforderlich sind, verwenden Sie den 8-mm-Inbusschlüssel für die vertikale Anpassung. Drehen Sie den Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, um entweder die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung von der Schwenkseite aus zu sehen. Bei korrekter Einstellung Ansicht von der Außenseite des Keils 

 

 

Für die Winkelausrichtung sollte die richtige Position für die meisten Anwendungen die Spitze des Keils parallel zu den Druckrollen sein.

Schritt 1: Öffnen Sie die Andruckrollen. Drehen Sie den Keil in die Schweißposition. Vergleichen Sie den Keil mit der Unterseite der oberen Druckrolle. Um dies zu sehen, stellen Sie Ihr Sichtfeld auf der Rückseite des Spec und über dem Schweißbereich so ein, dass die Spitze des Keils direkt unter der Unterkante der oberen Druckrolle zu sehen ist

Schritt 2: Stellen Sie den Winkel des Keils mit einem 4-mm-Inbusschlüssel an der Winkeleinstellschraube ein, die sich neben dem Keil-Wartungsbild im Keilzapfengehäuse befindet. Sehen Sie sich die Position der Keilspitze an und passen Sie sie gegebenenfalls an. Durch Drehen der Einstellschraube im Uhrzeigersinn wird die Außenkante des Keils von den Andruckrollen wegbewegt. Durch Drehen der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn bewegt sich die Außenkante des Keils in Richtung der Andruckrollen.

 

Für die horizontale Ausrichtung sollten Keilspitze und -fläche gerade die Andruckrollen berühren.  

 

Schritt 1: Andruckrollen gemeinsam absenken und Keil in Schweißposition einrasten. Betrachten Sie diese Ausrichtung von der Innenseite oder Drehseite des Keils

Schritt 2: Öffnen Sie zum Einstellen die Andruckrollen und stecken Sie einen 3-mm-Inbusschlüssel in die Vorwärts-/Rückwärts-Einstellschraube an der Einstellnabe.

Schritt 3: Lösen Sie einfach mit einem 4-mm-Inbusschlüssel die Feststellschraube der Einstellung

Schritt 4: Durch Drehen der Vorwärts-/Rückwärts-Einstellschraube im Uhrzeigersinn wird die Keilspitze von den Druckrollen wegbewegt. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Keilspitze in Richtung der Druckrollen bewegt. Bei Richtungsänderungen an dieser Schraube erzeugen diese keine Bewegung des Keils.

Schritt 5: Sehen Sie sich die Bewegung des Keils oben an. Drehen Sie die Vorwärts-/Rückwärts-Einstellschraube jeweils um 1/4 bis 1/2 Umdrehungen, prüfen Sie jedes Mal die neue Keilposition und prüfen Sie jedes Mal die neue Keilposition. Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie die Feststellschraube der Einstellung wieder fest. Entfernen Sie die beiden Inbusschlüssel

Schritt 6: Keil aus Schweißposition schwenken, Andruckrollen schließen und Keil wieder in Schweißposition einrasten. Überprüfen Sie die Ausrichtung wie in Schritt 1.  

 

Wenn eine weitere Anpassung erforderlich ist, wiederholen Sie alle Schritte.

Bei größeren Keilgrößen (30 mm+), dickeren Materialien oder zur Unterstützung der Kontrolle des Materials während des Schweißvorgangs sollte eine spezielle Anpassung der Winkelausrichtung in Betracht gezogen werden. Bei dieser Anwendung wird ein leichter „Vorspur“-Winkel zur Außenkante des Keils gemacht.

 

Schritt 1: Öffnen Sie die Andruckrollen und entfernen Sie die obere Materialführungsschale

Schritt 2: Legen Sie eine gerade Kante an die Außenkante des Keils. Beachten Sie den Winkel zwischen Haarlineal und Andruckrollen. Dieser sollte zunächst 90 Grad betragen.

Schritt 3:  Setzen Sie einen 4-mm-Inbusschlüssel in die Winkeleinstellschraube ein, die sich neben dem Keilwartungsstift am Keilpicotgehäuse befindet

Schritt 4: Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, so dass die äußere Spitze des Keils eine nach innen gerichtete Bewegung in Richtung der Druckrollen macht. Verwenden Sie das Haarlineal gegen die Kante des Keils, um erneut den "Einschlepp"-Winkel zu bestimmen. Der genaue benötigte Winkel liegt in Ihrem Ermessen; Nehmen Sie zunächst eine Änderung um 5 Grad vor und führen Sie dann Testschweißungen durch, um die Ergebnisse zu ermitteln.  

 

3.0 Keilreinigung

Das Schweißen verschiedener Thermoplaste führt zu verbrannten Beschichtungsrückständen, die sich auf der Oberfläche des Heizkeils ansammeln. Eine Reinigung des Keils ist je nach Anfall und daraus resultierender Qualität der Schweißnaht täglich, wenn nicht mehrmals erforderlich. Der Keil sollte nach starker Beanspruchung, Wechsel von thermoplastischen Materialien oder bei längerer Nichtbenutzung gereinigt werden.

Der beste Weg, die Oberfläche des Keils zu reinigen, besteht darin, die Rückstände bis zu dem Punkt zu verbrennen, an dem sie sich von der Metalloberfläche lösen und leicht abzublasen oder abzubürsten sind.

Schritt 1: Wenn sich der Keil in der verstauten Position befindet, drehen Sie den Keileingriffshebel leicht hinein und lösen Sie die Keilwartungsschraube (oder den Wartungsstift), damit sich der Keileingriffshebel weiter als aus der verstauten Position heraus in die Wartungsposition drehen kann .
Schritt 2: Erhöhen Sie die Temperatur des Keils auf 510 Grad. Lassen Sie ausreichend Zeit, damit sich die Rückstände vom Keil lösen können, normalerweise 5 bis 10 Minuten.
Schritt 3:  Sobald sich die Rückstände vom Metall gelöst haben, blasen oder bürsten Sie sie vorsichtig, um sie zu entfernen. Schrubben Sie die Metalloberfläche nicht, da sie zerkratzt und abgenutzt wird. Wenn resident immer noch vorhanden ist, lassen Sie mehr Zeit, um diesen Vorgang fortzusetzen. Senken Sie nach der Reinigung die Temperatur und drehen Sie den Keil zurück in die verstaute Position.  

 


4.0 Entfernen und Ersetzen von Keilen

Beim Wechsel auf andere Nahtbreiten muss der Heizkeil entfernt und durch einen anderen Keil ersetzt werden. Außerdem muss der Keil ausgetauscht werden, wenn sich der Keil nicht mehr erwärmt, die Keilausrichtung nicht mehr wirksam ist oder die Keiloberfläche abgenutzt oder zerstört ist. Arbeiten Sie immer mit einem kühlen Keil, wenn der Strom ausgeschaltet und elektrisch von der Stromquelle getrennt ist.

Schritt 1: Drehen Sie bei einem kalten Keil den Keil wie unter Reinigung des Keils beschrieben in die Wartungsposition Kapitel 3.  Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die beiden Klemmen, mit denen die elektrischen Kabel an der Maschine befestigt sind
Schritt 2: Kippen Sie das Spec Extreme-Schweißgerät auf die Seite. Sobald sich die Klemme unter dem Arm des Keilhalterungsarms befindet. Der andere befindet sich an der inneren Ecke des Keilzapfens.  
Schritt 3: Trennen Sie die Keildrähte elektrisch von der Spec-Steuerbox, indem Sie den Sicherungsring abschrauben und den Stecker vorsichtig aus der Buchse ziehen
Schritt 4: Lösen Sie die beiden Sicherungsschrauben vom Klemmsystem des Keils, der die Stangen am Keilhalterungsarm hält. Ziehen Sie den Keil aus der Klemme und entfernen Sie ihn

 

So installieren Sie einen neuen Keil:

Schritt 1: Positionieren Sie die beiden Haltestangen des Keils und führen Sie sie in das Klemmsystem am Keilhalterungsarm ein. Ziehen Sie die beiden Stellschrauben leicht an, um den Keil am Arm zu halten

Schritt 2: Drehen Sie den Keileingriffshebel so, dass sich der Keil in der Schweißposition befindet.

Schritt 3: Stellen Sie die Position der Keilseite relativ zur Unterdruckrolle ein. Meistens entspricht die Keilspitze der Größe der Walze. In anderen Fällen kann die Keilspitze kleiner sein und sollte in der Niederdruckwalze zentriert sein.  

Schritt 4: Drehen Sie den Keil vorsichtig zurück in die Wartungsposition und befestigen Sie die beiden Kopfschrauben für die Klemme. Überprüfen Sie erneut die Position des Keils zur Rolle.  

Schritt 5: Verbinden Sie die Keildrähte elektrisch mit der Spec-Steuerbox, indem Sie sie verdrillen. die Litzen in der Nähe des Steckers so, dass sie mit der Buchse ausgerichtet sind, setzen Sie den Sicherungsring ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu sichern

Schritt 6: Bringen Sie die beiden Stromkabelklemmen wie in Schritt 2 des Entfernungsprozesses an ihren jeweiligen Positionen an

Schritt 7: Bei der Installation eines neuen Keils wird empfohlen, eine Keilausrichtung durchzuführen, insbesondere wenn der entfernte Keil stark abgenutzt war. 

 

 

 

5.0 Überschneidungsleitfaden

Materialführungen werden verwendet, um das Material im Schweißbereich richtig zu positionieren. Diese oberen und unteren Führungsschalen können in drei verschiedene Richtungen eingestellt werden, um Vielseitigkeit in einer Vielzahl von Anwendungen zu bieten. Die Führungsschalen können nach oben und unten, auf die Andruckrollen zu oder von ihnen weg und von einer Seite zur anderen bewegt werden. Abhängig von der jeweiligen Anwendung und dem zu schweißenden Material können Tests für verschiedene Konfigurationen hilfreich sein.

Schritt 1: Lösen Sie die beiden Rändelschrauben an jedem der Einstellrahmen. Drehen Sie den Einstellrahmen mit einem Kreuzschlitzschraubendreher. Durch Drehen in die eine oder andere Richtung bewegt sich die Führungsschale nach oben oder unten.  
Schritt 2: Bei Keil in Schweißposition seitliche Ansicht, um die obere Materialführungsschale auf die vorgesehene Höhe einzustellen. 
Schritt 3: Schließen Sie für die untere Führungsschale die Andruckrollen am Kaltkeil in ihrer Schweißposition und drehen Sie die Einstellschraube, um die vorgesehene Höhe einzustellen. Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie die Rändelschraube wieder fest.

 

Schritt 1: Verwenden Sie für die obere Materialführungsschale einen 4-mm-Inbusschlüssel, um die Kopfschraube zu lösen, die diesen Einstellrahmen an der Führungshalterung hält.  
Schritt 2: Mit dem großen Langloch im Verstellrahmen kann die Führungsschale nach vorne oder hinten gestellt werden. Von den Druckrollen entfernt positioniert, um eine stärkere Vorwärmung des Materials zu ermöglichen, wenn es sich dem Schweißbereich nähert. Positionieren Sie ihn in Richtung der Walzen, wo die Vorwärmung minimiert wird. Wenn es in der gewünschten Position platziert ist, ziehen Sie die Kopfschraube fest.  
Schritt 3: Drehen Sie für die untere Materialführungsschale das Spec Extreme-Schweißgerät auf die Seite, um die beiden Kreuzschlitzschrauben zu finden und zu lösen, mit denen die Führungshalterung an der Basis befestigt ist. Die Führungshalterung kann mit ähnlichen Ergebnissen wie die obere Materialführungsschale in den Schlitz im Boden des Spex zu den Andruckrollen hin oder von ihnen weg platziert werden. Wenn Sie es in der gewünschten Position platziert haben, ziehen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben fest. 

 

Zur seitlichen Einstellung der oberen und unteren Materialführungsfächer.

Schritt 1: Legen Sie mit dem Keil in der Schweißposition eine gerade Kante gegen die Führungskante jeder Führungsschale, strecken Sie sie in Richtung der Druckrollen aus und sehen Sie von oben auf die Rollen, um sie richtig zu positionieren.

Schritt 2:  Lösen Sie für die obere Führungsschale die beiden Rändelschrauben an der oberen Klemmplatte, mit denen die Führungsschale an den Haltestangen befestigt ist, und schieben Sie sie zum Einstellen. Richten Sie die gerade Kante an der Kante der Führungsschale an der Kante der Druckrolle und/oder der Innenkante des Keils aus.

Schritt 3: Möglicherweise muss die obere Führung entfernt werden, damit die Stellschraube zur Positionierung der oberen Führungsschale eingestellt werden kann. Drehen Sie im Uhrzeigersinn für eine größere Keilgröße und gegen den Uhrzeigersinn für eine kleinere Keilgröße. Stellen Sie die Schraube so ein, dass die Führungsschale in der richtigen Position stoppt.
Schritt 4: Ziehen Sie bei korrekter Positionierung die Rändelschrauben an der Klemmplatte wieder fest, um sie zu sichern. Verwenden Sie für die untere Führungsschale einen 2-mm-Inbusschlüssel, um die beiden Stellschrauben zu lösen, die sich oben am Einstellrahmen befinden. Schieben Sie das untere Führungsfach, um es in die richtige Position zu bringen
Schritt 5: Mit der geraden Kante an der unteren Kante der Führungsschale an der Kante der Druckrolle und/oder an der Außenkante des Keils anliegen. Ziehen Sie nach der Positionierung die beiden Stellschrauben fest, um sie zu sichern.

Vordere Führungen dienen zum Positionieren des Materials, wenn es in den Spec Extreme Welder eintritt. Diese vorderen Führungen können je nach Art und Größe des verwendeten Keils eingestellt werden.

Schritt 1: Verwenden Sie einen 2-mm-Inbusschlüssel und lösen Sie die entsprechende(n) Stellschraube(n) für die obere oder untere Materialvorderführung.

Schritt 2: Positionieren Sie eine gerade Kante an der Kante der zuvor angepassten oberen und unteren Materialführungsschalen und verlängern Sie die gerade Kante über die Vorderseite des Spec.

Schritt 3: Schieben Sie die entsprechende vordere Materialführung, bis sie die gerade Kante berührt. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für die vordere Führung des anderen Materials.

Schritt 4: Wenn sie richtig positioniert sind, ziehen Sie die Stellschrauben fest, um sie zu sichern.

Führen Sie zum Überlappschweißen die beiden Materialbögen von einer Seite und der anderen ein und führen Sie jede Kante nach oben gegen die Führungen. Das untere Blatt wird zwischen die beiden Platten für die untere Materialführungsschale und gegen die Führungskante gelegt. Das obere Blatt wird auf die obere Materialführungsschale und gegen die Führungskante gelegt. Verlängern Sie das überlappte Material bis zu den Andruckrollen, positionieren Sie sie richtig und senken Sie die Rollen ab, um sie zu sichern. Setzen Sie den Keil zum Schweißen ein.

6.0 Anleitung zur Acrylüberlappung

Für das Schweißen mit dem Thermal Bonding Tape auf acrylbeschichteten Stoffen wurde ein Führungssystem entwickelt, um das Klebeband richtig zu positionieren.

Schritt 1: Installieren Sie den Klebebandspender an der vorderen Schiene oben auf dem Spec. Positionieren Sie den Spender am Ende der Schiene über der vorderen Bandführung.

Schritt 2: Legen Sie eine Rolle Thermoklebeband in den Spender und führen Sie das Band durch die vordere Bandführung und den unteren Abschnitt des Spec-Körpers

Schritt 3: Entfernen Sie die obere Materialführungsschale, damit das Band durch die Bandführung geführt werden kann, die sich an der unteren Materialführung befindet. Ziehen Sie das Band heraus und legen Sie es über die untere Druckrolle. Setzen Sie die obere Materialführungsschale wieder ein.

Um acrylbeschichtete Materialien mit dem Thermoklebeband überlappend zu verschweißen, führen Sie das Material von beiden Seiten der Spec ein und legen Sie die Kante des Materials gegen die Führungen. Stellen Sie sicher, dass sich das Band in der richtigen Position befindet und nicht eingeklemmt oder verdreht ist. Positionieren Sie das überlappte Material und Klebeband an den Andruckrollen und senken Sie die Rollen ab, um sie zu sichern. Setzen Sie den Keil ein, um mit dem Schweißen zu beginnen.

7.0 Leitfaden zum Säumen

Wenn der Spec Hem Welder im Werk zusammengebaut wird, wurde die Oberkantenführung mit der jeweils installierten Keilgröße korrekt positioniert. Wenn die Keilgröße geändert wird, muss die Oberkantenführung angepasst werden, wenn der neue Keil installiert wird.

Schritt 1: Beginnen Sie damit, das gesamte Saumführungssystem von der Spec-Maschine zu entfernen. Entfernen Sie mit dem Keil in der Wartungsposition die Kopfschraube mit einem 4-mm-Inbusschlüssel von der Führungshalterung. Ziehen Sie das gesamte Führungssystem vorsichtig heraus, entfernen Sie es und legen Sie es zum Arbeiten beiseite.
Schritt 2: Lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben an der äußeren Führung und schieben Sie die beiden Führungsabschnitte vollständig auseinander.  
Schritt 3: Lösen Sie am inneren Saumführungsteil die beiden Klemmkopfschrauben für die Oberkantenführung mit einem 3-mm-Inbusschlüssel. Eine dieser Schrauben befindet sich vorne in der inneren Saumführung; der andere ist in den Einstellblock zwischen den schwarzen und weißen Rändelschrauben eingelassen.
Schritt 4: Die innere obere Führungskante ist ein schmaler Metallstreifen, der zwischen den beiden oberen Platten der inneren Saumführungsanordnung angeordnet ist. Es gleitet zur Kante der inneren Saumführung hin oder von ihr weg, indem Kraft auf die vordere Klemmkopfschraube und den Einstellblock gegen eine der Kanten der inneren Saumführung ausgeübt wird.

Schritt 5: Platzieren Sie ein Lineal zwischen den beiden oberen Platten der inneren Saumführungsbaugruppe, um den Abstand von der inneren oberen Kantenführung zum Rand der Platten zu messen. Gleichen Sie dieses Maß mit der neu zu installierenden Keilgröße ab. Überprüfen Sie diese Messung an zwei Stellen, um sicherzustellen, dass die innere Oberkantenführung gerade ist.


image-png-Mar-14-2023-08-15-00-8200-PM

 


image-png-Mar-14-2023-08-15-06-9579-PM

 

Schritt 6: Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie die beiden Klemmkopfschrauben fest. Setzen Sie die inneren und äußeren Abschnitte der Saumführung wieder zusammen, setzen Sie die Saumführung vorsichtig wieder in die Spec-Maschine ein und ziehen Sie die Kopfschraube durch die Führungshalterung fest, um die Saumführung an der Spec-Maschine zu befestigen.
Schritt 7: Drehen Sie den Keil in die Schweißposition. Lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben am Einstellblock. Legen Sie eine gerade Kante gegen die obere Kantenführung und strecken Sie sie in Richtung der Andruckrollen aus. Stellen Sie den inneren Abschnitt der Saumführung so ein, dass die gerade Kante (obere Kantenführung) mit der Innenkante des Keils übereinstimmt. Die Außenkante des Keils sollte mit der Kante des oberen Abschnitts der Saumführung übereinstimmen. Ziehen Sie nach der Positionierung die schwarzen Rändelschrauben wieder fest. image-png-Mar-14-2023-08-21-11-5615-PM

 

 Schritt 8: Lösen Sie die schwarzen Rändelschrauben oben an der äußeren Führung und schieben Sie die äußere Führung bis zum Anschlag in die innere Führung. Ziehen Sie die schwarzen Rändelschrauben wieder fest.

Schritt 9: Lösen Sie die weiße Rändelschraube am Einstellblock und schieben Sie die Einstellstange der äußeren Führung heraus, bis sie den Einstellblock der äußeren Führung berührt. Ziehen Sie die weiße Rändelschraube wieder fest.

 

 

8.0 Saumkordelführung

 
 
Schritt 1: Lösen Sie die beiden roten Rändelschrauben oben auf dem Einstellblock der äußeren Führung sowie die dritte rote Rändelschraube, die sich vorne an der Saumführung unter dem unteren Abschnitt der äußeren Führungsbaugruppe befindet.
Schritt 2: Wenn Sie von der Seite des Spec Welder auf den Einstellblock der äußeren Führung schauen, suchen Sie die Kreuzschlitzschraube zum Einstellen der äußeren Faltführung. Es befindet sich unter dem mittleren Befestigungsblock der äußeren Führung
Schritt 3: Verwenden Sie den Kreuzschlitzschraubendreher, um die äußere Faltführungskante einzustellen. Die gewünschte Anpassung sollte der Seil- oder Schnurgröße entsprechen. Für eine größere Seil- oder Schnurgröße im Uhrzeigersinn drehen. Für eine kleinere Seil- oder Schnurgröße gegen den Uhrzeigersinn drehen. Verwenden Sie zum Messen eine Probe des Seils oder der Schnur innerhalb der inneren und äußeren Faltführungen. Lassen Sie auch Platz für die Materialfalte. Wenn die innere Falzführungskante richtig positioniert ist, ziehen Sie die drei roten Rändelschrauben fest.

 

9.0 Taschenführer

Schritt 1: Lösen Sie die beiden schwarzen und roten Rändelschrauben oben auf dem Einstellblock der äußeren Führung sowie die dritte rote Rändelschraube, die sich vorne an der Saumführung unter dem unteren Abschnitt der äußeren Führungsbaugruppe befindet (siehe Seite 19, Schritt 1). ).

Schritt 2: Schieben Sie die äußere Führung vollständig heraus und ziehen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben wieder fest.

 
Schritt 3: Passen Sie die äußere Falzführungskante der äußeren Führung an, indem Sie sie in den Einstellblock der äußeren Führung schieben, um eine Öffnung mit maximaler Größe in der Führungsablage zu schaffen. Ziehen Sie nach der Positionierung die drei roten Rändelschrauben wieder fest.

Schritt 4: Suchen Sie zwei Stellschrauben, die durch zwei Löcher in der Nähe der Innenkante des inneren Saumführungsabschnitts zugänglich sind. Ein Loch befindet sich an der Vorderseite der Saumführung. Das andere Loch befindet sich direkt vor dem Einstellblock für die innere Saumführung. Verwenden Sie einen 2-mm-Inbusschlüssel, um diese Schrauben leicht zu lösen.

Schritt 5: Greifen Sie an beiden Enden der Innenkante des oberen Saumführungsabschnitts hinein und schieben Sie die innere Faltführung nach außen in Richtung der äußeren Führung. Der verlängerte Abstand definiert die herzustellende Taschengröße. Wenn die innere Falzführungskante positioniert ist, ziehen Sie die beiden Stellschrauben wieder fest.

 

 

Um eine Tasche zu schweißen, lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben am Einstellblock der äußeren Führung und schieben Sie die äußere Führung vollständig heraus. Falten Sie das Material um, um die Taschenform zu erzeugen, führen Sie die Materialkante in die Saumführung und gegen die obere Führungskante. Schieben Sie das Material entlang der Führung und über die Andruckrollen hinaus. Passen Sie das Material an und positionieren Sie es im Schweißbereich, schieben Sie die äußere Führung hinein, um das Material zu begrenzen, und ziehen Sie die schwarzen Rändelschrauben wieder fest. Positionieren Sie das Material erneut und senken Sie die Andruckrollen ab, um es zu sichern. Setzen Sie den Keil ein, um mit dem Schweißen zu beginnen. Achten Sie beim Schweißen auf den Materialfluss, der in die Saumführung eintritt, und die Materialkante gegen die obere Führungskante.

10.0 Flachsaumführung

Zur Einrichtung der Flachsaumnaht wird die Saumführung um einen Hebeldruckarm ergänzt und auf größere Druckrollen umgestellt.

Schritt 1: Lösen Sie die beiden schwarzen und roten Rändelschrauben oben auf dem Einstellblock der äußeren Führung sowie die dritte rote Rändelschraube, die sich vorne an der Saumführung unter dem unteren Abschnitt der äußeren Führungsbaugruppe befindet (siehe Seite 19, Schritt 1). ).

Schritt 2: Schieben Sie die äußere Führung etwas heraus und ziehen Sie die schwarzen Rändelschrauben wieder fest.

Schritt 3: Suchen Sie die zwei Passstifte an der Innenkante des mittleren Einstellblocks der äußeren Führung. Befestigen Sie den Hebeldruckarm an diesen Dübeln und stellen Sie sicher, dass es eine Stufe nach unten von der äußeren Führung zum Hebeldruckarm gibt. Verwenden Sie zur Befestigung die mitgelieferte Schraube

Schritt 4: Tauschen Sie die Druckrollen aus, indem Sie die Schraube und Unterlegscheibe von der Achswelle entfernen, von der vorhandenen Rolle schieben und die größere Rolle mit derselben Schraube und Unterlegscheibe installieren. Stellen Sie sicher, dass der Sicherungsstift an der Achswelle in der Rolle sitzt.

Schritt 5: Hinweis: Um Platz zwischen dem Hebeldruckarm und den Druckrollen zu lassen, verwenden Sie einen 4-mm-Inbusschlüssel, um die Kopfschraube der Saumführungs-Einstellhalterung zu lösen. Schieben Sie die Saumführung ganz nach vorne in den Einstellschlitz und ziehen Sie die Kopfschraube wieder fest.

Schritt 6: Lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben am Einstellblock der äußeren Führung, schieben Sie die äußere Führung bis zum Anschlag zurück in Richtung des inneren Führungsabschnitts und ziehen Sie die Rändelschrauben wieder fest

Schritt 7: Suchen Sie die Stellschraube der äußeren Falzführung (siehe Seite 20, Abbildung 2). Drehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn, um die innere Falzführungskante ganz nach außen zu stellen, bis die Bewegung stoppt. Dadurch sollte die äußere Faltführungskante an der inneren Faltführungskante anliegen. Ziehen Sie nach der Positionierung die drei roten Rändelschrauben fest.

Schritt 8: Hinweis: Wenn der Keil in die Schweißposition gedreht wird, sollte testweise mit der Seite des Keils Druck auf den Hebeldruckarm ausgeübt werden, um den Arm leicht zusammenzudrücken. Dieser Druck ist wichtig für das Schmelzen des Thermoplasts um die Falte für den Flachsaumabschluss.

 

Um den flachen Saum zu schweißen, lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben am Einstellblock der äußeren Führung und schieben Sie die äußere Führung etwas heraus. Falten Sie das Material um, führen Sie die Kante des Materials in die Saumführung und gegen die obere Führungskante. Schieben Sie das Material entlang der Führung und über die Andruckrollen hinaus. Passen Sie das Material im Schweißbereich an und positionieren Sie es, schieben Sie die äußere Führung hinein, um das Material zu begrenzen, und ziehen Sie die schwarzen Rändelschrauben wieder fest. Positionieren Sie das Material erneut und senken Sie die Andruckrollen ab, um es zu sichern. Setzen Sie den Keil ein, um mit dem Schweißen zu beginnen. Achten Sie beim Schweißen auf den Materialfluss, der in die Saumführung eintritt, und die Materialkante gegen die obere Führungskante.

 

11.0 Leitfaden für Acrylsaum

Für das Schweißen mit dem Thermal Bonding Tape auf acrylbeschichteten Materialien wurde ein Führungssystem entwickelt, um das Klebeband richtig zu positionieren.

Schritt 1: Bringen Sie den Klebebandspender an der vorderen Schiene oben auf der Spec-Motorbox an. Positionieren Sie den Spender am Ende der Schiene über der vorderen Bandführung

Schritt 2: Legen Sie eine Rolle Thermoklebeband in den Spender und stellen Sie den Spender bei Bedarf so ein, dass das Band den Druckeinstellknopf freigibt.

Schritt 3: Führen Sie das Band durch den kurzen Teil der Bandführung, drehen Sie das Band dann im rechten Winkel und führen Sie es durch die Länge des Bandführungswegs, der in der Saumführungsbaugruppe enthalten ist.

Schritt 4: Wenn das Klebeband am Ende der Führung erscheint, ziehen Sie das Klebeband heraus und über die untere Druckrolle.

 

Um acrylbeschichtete Materialien mit dem Thermal Bonding Tape zu verschweißen, fahren Sie an dieser Stelle mit den vorherigen Anweisungen zur Durchführung der drei Saumschweißarten fort

12.0 Keder-Führer

Wenn die Spec Keder-Maschine im Werk zusammengebaut wird, wurden die oberen und unteren Kantenführungen korrekt für die Breite des Materials und der PVC-Schnur positioniert, die mit der Maschine bestellt werden. Wenn Sie zu Material mit anderer Breite, PVC-Schnur und/oder Keder mit anderer Art (einfach oder doppelt gefaltet) wechseln, müssen die oberen und unteren Kantenführungen angepasst werden. Anpassen:

Schritt 1: Beginnen Sie damit, das gesamte Kederführungssystem von der Spec-Maschine zu entfernen. Entfernen Sie mit dem Keil in der Wartungsposition die beiden Kreuzschlitzschrauben von der Führungshalterung und der Seite der Maschine. Ziehen Sie das gesamte Führungssystem vorsichtig heraus, entfernen Sie es und legen Sie es zum Arbeiten beiseite.

Schritt 2: Lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben an der äußeren Kabelkanalführung und schieben Sie die beiden Führungsabschnitte vollständig auseinander.

Schritt 3: Lösen Sie am inneren Kederführungsabschnitt die beiden Klemmkopfschrauben für die Oberkantenführung mit einem 3-mm-Inbusschlüssel. Eine dieser Schrauben befindet sich nahe der Vorderseite der Führung; der andere befindet sich direkt vor dem Einstellblock.

Schritt 4: Befolgen Sie das gleiche Verfahren wie in Schritt 3, um die beiden Klemmkopfschrauben direkt hinter den in Schritt 3 abgeschlossenen Schrauben zu lösen. Dadurch wird die untere Kantenführung gelöst. Eine dieser Schrauben ist im Einstellblock zwischen den schwarzen und weißen Rändelschrauben versenkt.

Schritt 5: Die innere obere Führungskante ist ein schmaler Metallstreifen, der zwischen den beiden oberen Platten der inneren Kederführungsanordnung angeordnet ist. Es gleitet zur Kante der inneren Kederführung hin oder von dieser weg, indem Kraft auf die vorderen Klemmkopfschrauben ausgeübt wird und in beide Richtungen gegen eine der Kanten der inneren Kederführung gedrückt oder gezogen wird.

Schritt 6: Legen Sie für einen Keder mit zwei Klappen ein Muster der richtigen Materialbreite sowie eine PVC-Schnur mit dem richtigen Durchmesser ein, um sie fertigzustellen. Stellen Sie die innere obere Führungskante so ein, dass sie die Oberkante des Materials berührt. Schieben Sie die untere Kantenführung nach oben gegen die obere Kantenführung und überprüfen Sie, ob die Unterkante des Materials die untere Führungskante berührt.

Schritt 7: Wenn Sie fertig sind, halten Sie sowohl das Material als auch das Kabel in Position, während Sie die beiden Sätze von Klemmkopfschrauben festziehen.

Schritt 8: Schieben Sie bei einem Keder mit einer Lasche die obere Stoffführungskante ganz nach vorne. Messen Sie bei Bedarf mit einem Lineal den Abstand zwischen der oberen Stoffführungskante und der Kante des inneren Kederführungsabschnitts. Dieser sollte ungefähr 10 mm entfernt sein. Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie die beiden Klemmkopfschrauben fest.

Schritt 9: Führen Sie wie bei der in Schritt 6 beschriebenen Doppelklappe ein Muster der richtigen Materialbreite sowie die PVC-Schnur mit dem richtigen Durchmesser ein, um sie fertigzustellen. Platzieren Sie die Oberkante des Materials an der gerade in Schritt 8 fertiggestellten oberen Materialführungskante. Schieben Sie die untere Kantenführung nach oben gegen die untere Materialkante. Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie die Klemmkopfschrauben der unteren Materialführungskante fest.

 

Schritt 10: Bauen Sie die inneren und äußeren Teile des Kederführungssystems wieder zusammen, indem Sie die schwarzen Rändelschrauben festziehen, um sie zu sichern.

Doppelter Klappkeder

Einzelner Klappkeder

Schritt 11: Setzen Sie die Saumführung vorsichtig wieder in die Spec-Maschine ein, richten Sie die Passstifte richtig aus und setzen Sie die Kreuzschlitzschrauben wieder ein und ziehen Sie sie durch die Führungshalterung fest, um das Kederführungssystem an der Spec-Maschine zu befestigen.

 

Schritt 12: Drehen Sie den Keil in die Schweißposition. Lösen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben oben am Einstellblock. Legen Sie ein Haarlineal an die Seite des Keils und schieben Sie den inneren Keder-Führungsabschnitt heraus, um es an das Haarlineal anzupassen. Ziehen Sie nach der Positionierung die schwarzen Rändelschrauben wieder fest.

 

Schritt 13: Stellen Sie sicher, dass sich der Keil sauber von der Schweißposition in die Verstauposition und zurück bewegt. Wenn es im inneren Keder-Führungsabschnitt klemmt, lösen Sie die beiden Stellschrauben an der Seite des Einstellblocks und verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher an der Schraube im Einstellblock, um den Führungsabschnitt anzuheben oder abzusenken

Schritt 14: Überprüfen Sie die Ausrichtung des äußeren Kederführungsabschnitts. Wenn eine Zentrierung zum inneren Abschnitt erforderlich ist, lösen Sie die beiden Stellschrauben an der Seite des Führungsmontageblocks und verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher an der Schraube im Montageblock, um die äußere Führung anzuheben oder abzusenken.

 

 

 

13.0 Keder-Framework

Ein spezieller Rahmen wurde entwickelt, um die Spec Keder-Maschine zu halten und das PVC-Material und die Schnur zu liefern. Dieser Rahmen wird teilweise zerlegt geliefert und muss vervollständigt werden. Abhängig von der Versandkonfiguration kann der Rahmen in einer der verschiedenen Aufschlüsselungen unten abgebildet sein. Suchen Sie unten die entsprechende Aufschlüsselung Ihrer Sendung und schließen Sie die erforderliche Montage ab.

Schritt 1: Entfernen Sie den Rahmen aus der/den Verpackungsbox(en) und legen Sie die verschiedenen Abschnitte auf dem Boden aus, um sie zu trennen. Es sind 2, 3 oder 4 verschiedene Abschnitte möglich.

Schritt 2: Die erste Baugruppe kann aus den unteren Basisstützstücken zum Vorderbein und der Rollenstütze bestehen. Setzen Sie die Stützstücke in die Winkelverbindung und ziehen Sie die Schrauben fest. Das fertige sollte wie das Bild unten aussehen.

Schritt 3: Legen Sie den fertiggestellten Vorderbeinstützabschnitt auf die Seite und positionieren Sie den Materialzufuhrabschnitt des Rahmens auf ähnliche Weise. Die Beine sollten nach oben und in die Halterungen passen, die am Materialausgabeabschnitt angebracht sind. Schrauben an beiden Beinen festziehen.

Schritt 4: Stellen Sie den fertigen vorderen Teil des Rahmens aufrecht mit den Rollenrädern auf den Boden. Richten Sie den Maschinenträgerabschnitt des Rahmens auf seinen Rollenrädern auf. Die beiden Abschnitte können nun verbunden werden. Ziehen Sie alle Schrauben fest, die diesen beiden Abschnitten zugeordnet sind.

Schritt 5: Als fertige Baugruppe sollte das Rahmenwerk des Keder Delivery Systems wie in der Abbildung unten aussehen.

 

 

 

13.1 Kedermaterial und Schnuraufbau

Die Spec Keder-Maschine ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von PVC-beschichteten Materialien unterschiedlicher Breite sowie PVC-Schnüre mit verschiedenen Durchmessern für die Herstellung von fertigen Keder verarbeiten kann. Bitte beachten Sie den Anhang mit unserer Tabelle für Keder im Doppel- und Einzelklappenstil, um das erforderliche Material und die Schnur zum Kauf zu bestimmen. Mit diesen Produkten ist die Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Vorbereitung, die zum Einrichten der Spec Keder-Maschine für die Produktion erforderlich ist.
 

Schritt 1: Schieben Sie die Spule des PVC-Kabels durch die längere der beiden Rollenwellen, die sich am Ende des Rahmens für das Einführsystem befinden. Positionieren Sie die Spule richtig auf der Welle und sichern Sie sie mit den Endklemmen. Die Schnur sollte nun durch das Loch geführt und in Richtung der Spec Keder-Maschine verlängert werden. Befolgen Sie das gleiche Verfahren zum Installieren der Materialrolle

Schritt 2: Führen Sie das Material durch die oberen Halteblöcke und über die horizontale Walze. Passen Sie die Halteblöcke bei Bedarf an, um das Material zu sichern und zu lenken. Drehen Sie das Material um die Diagonalwalze und führen Sie es durch die unteren Halteblöcke. Passen Sie die unteren Halteblöcke bei Bedarf erneut an. Führen Sie schließlich das Material um die vertikale Walze herum und ziehen Sie es in Richtung der Spec-Kedermaschine heraus.

Schritt 3: Falten Sie das Material und beginnen Sie, die untere Falte in die untere Führungsöffnung des Kederführungssystems einzuführen. Falten Sie den oberen Teil des Stoffes um und führen Sie diesen in die obere Führungsöffnung des Kederführungssystems ein. Schieben Sie das Material vorsichtig durch das Führungssystem, bis es außerhalb des Schweißbereichs herauskommt.

Schritt 4: Führen Sie die Schnur in die Materialfalte und schieben Sie sie durch das Kederführungssystem. Führen Sie das Ende der Schnur aus dem Material an der Schweißstelle heraus.

Schritt 5: Drücken Sie den Gewindehebel an der Seite des äußeren Führungsabschnitts nach innen, um den Arm des Druckhebels zu lösen. Schieben Sie die äußere Führung vorsichtig in Richtung des inneren Führungsabschnitts und positionieren Sie das Material und die Schnur richtig innerhalb des Führungssystems. Ziehen Sie die beiden schwarzen Rändelschrauben an der äußeren Führung fest, wenn Sie fertig sind.

Schritt 6: Positionieren Sie Stoff und Kordel wieder innerhalb des Kederführungssystems und klemmen Sie den Stoff fest um die Kordel. Senken Sie den Hebel für die Andruckrollen ab, so dass ein fester Sitz zwischen dem um die Schnur gewickelten Material entsteht. Ziehen Sie den Gewindehebel gegen den Uhrzeigersinn, um den Arm des Druckhebels nach außen zu bewegen und ihn gegen die Material- und Kordelfalte zu arretieren.

Schritt 7: Das Folgende sind Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln des Materialaufbaus.

Schritt 8: Wenn das Material, die Schnur, das Kederführungssystem und die richtige Temperatur, Geschwindigkeit und der Druck des Spec Welder richtig positioniert sind, schwenken Sie den Keilhebelarm hinein, um mehrere Teststreifen aus geschweißtem Keder herzustellen. Passen Sie einige oder alle Segmente der Materialeinstellung an, um Änderungen für eine reibungslose Ausgabe von Keder vorzunehmen.    

 

 

14.0 Materialaufbau

Das Material sollte so flach wie möglich ausgelegt werden, entweder auf dem Boden oder dem Tisch, je nachdem, wie Sie Ihren Fertigungsbereich einrichten. Bei den meisten Stoffen und besonders bei dünneren Waren ist es bevorzugt, die Falten herauszuziehen oder zu straffen. Die Verwendung von Blechen in oder neben der Maschine auf dem Tisch ermöglicht den Einsatz von Magneten zum Positionieren und Halten des Materials. Das Tapen von Materialverspottungen ist eine gute Übung.

Um Überlappungsnähte auszuführen, überlappen Sie das Material immer mehr als die endgültige Schweißnahtbreite. Beispiel: Überlappen Sie bei einer Schweißnahtbreite von 1 1/2 Zoll das Ende des Materials oder führen Sie 2 bis 2 1/2 Zoll aus. Die Maschine schiebt das Material bis zur gewünschten Überlappung. Wenn das Material nicht überlappt oder richtig positioniert ist, führt die Maschine nicht die gewünschte Überlappnaht aus. Siehe Beispiel unten.

 

 

15.0 Betriebsanweisungen

  1. Schalten Sie den Netzschalter Nr. 2 ein. Das grüne Stromlicht Nr. 3 geht mit einer Verzögerung von einer Sekunde an. Das grüne Licht bleibt eingeschaltet, um anzuzeigen, dass die Heizungen mit Strom versorgt werden.
  2. Der Temperaturregler Nr. 7 schaltet sich mit einer Verzögerung von 1-2 Sekunden ein, nachdem die grüne Stromanzeige aufleuchtet. Die Einheiten sind werkseitig in Celsius eingestellt. Drücken Sie die Aufwärts- oder Abwärtstaste, bis Sie Ihre gewünschte Temperatur erreicht haben. Die Aufheizzeit beträgt nur ein bis zwei Minuten. Stellen Sie die Temperatur nicht über 510 °C ein. Stellen Sie den Regler für Probeschweißungen auf 400 °C ein. Dies ist möglicherweise nicht Ihre endgültige Einstellung.
  3. Stellen Sie den For/Rev-Schalter Nr. 4 auf die Vorwärtsposition. Zeigt die Bewegungsrichtung der Maschine und der Antriebs-/Andruckrolle an.
  4. Stellen Sie Man / Auto Switch # 5 auf Auto Position. Dadurch werden Antriebs- / Druckwalzen eingerastet oder gestartet, wenn der Keil in die Schweißposition gebracht wird.
  5. Schwenken Sie die Antriebsradbaugruppe Nr. 10 unter die untere Andruckrolle. Dadurch bewegt sich die Maschine automatisch. Bei herausgezogener Antriebsradbaugruppe kann die Maschine im stationären Modus verwendet werden.
  6. Nr. 1 ist die Geschwindigkeitsregelung. Es ist einstellbar von 0-30 Fuß pro Minute. Die normale Einstellung liegt im Bereich von 30 bis 60 % für 12-30 mil Waren.
  7. Führen Sie das Material mit den richtigen Führungen in die Maschine ein und schließen Sie den Druckradgriff Nr. 9.
  8. Schwenken Sie den Keileingriffsgriff Nr. 11 in Richtung der Maschine, dies startet automatisch die Vorwärtsbewegung der Spec und greift den Keil in das Material ein.
  9. Stellen Sie die Geschwindigkeitsregelung nach oben oder unten ein, bis Sie überprüfen können, ob Sie eine ordnungsgemäße Schweißnaht erhalten.

16.0 Motorsteuerung

16.1 RH-120v-Motor & Steuerungsmodul-Diagramm A&B

 

16.2 RH-120v-Motor & Steuerungsmodul-Diagramm C

17.0 Schaltpläne

17.1 rechte Überlappungsschweißnaht Rolling Chassis Base-Diagramm D

17.2 Keilschwenkgehäuse-Diagramm E&F

17.3 RH-240V Motor & Steuerungsmodul-Diagramm G

17.4 Chassis-Backbone & -Steuerung

 

 

 

18.0 Schaltplan

18.1 110V

18.2 220V

Maschinenvideos

  • Übersicht & wie Tos
  • Training Videos

Müssen Sie den Service kontaktieren?

Senden Sie sie einfach unten per E-Mail oder telefonisch unter 330-833-6739
Service benachrichtigen

Kontaktieren Sie uns heute!

Bereit für den Einstieg oder einfach weitere Fragen an uns? Füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.