Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für den Betrieb des SeamRover dienen. Um eine optimale Leistung Ihres Schweißgeräts zu gewährleisten, halten Sie sich bitte genau an die Empfehlungen und Spezifikationen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Bestimmungsgemäße Verwendung
- Kapitel 2: Erläuterung der Warnhinweise
- Kapitel 3: Elektrische und Luftanforderungen
- Kapitel 4: Prinzipien der Heißsiegelung
- Kapitel 5: Definition von Kontrollen
- Kapitel 6: Empfohlene Ersatzteile
- Kapitel 7: Maschinenspezifikationen
- Kapitel 8: Wartung
- Kapitel 9: Transportspezifikationen und Lagerung
- Kapitel 10: Technische Anforderungen
Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.
1.0 Verwendungszweck
Der Seamrover DD ist eine rotierende Heißluftschweißmaschine zum Heißsiegeln von schweißbaren thermischen Kunststoffen wie Gewebe oder Membranen. Umfasst PVC, TPO und andere schweißbare Materialien. Testen Sie die Schweißnaht immer zuerst.
Der Hersteller genehmigt nicht:
- Alle anderen Verwendungszwecke für diese Maschinen.
- Das Entfernen von Schutzvorrichtungen während des Betriebs.
- Nicht autorisierte Änderung der Maschinen.
- Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.
Nur ein ordnungsgemäß ausgebildeter Techniker darf routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen und / oder durchführenReparaturen an den Maschinen.
HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.
2.0 Erläuterung der Warnungen
Auf dem Miller Weldmaster 112 befinden sich verschiedene Warnsymbole. Diese Symbole sollen den Bediener auf potenziell gefährliche Bereiche der Maschine aufmerksam machen. Machen Sie sich mit ihrer Platzierung und Bedeutung vertraut.
Achtung heiß
Das Symbol „Achtung: Heiß“ befindet sich auf einer Schutzvorrichtung in der Nähe heißer Oberflächen.
Achtung: Maschine ausstecken
Der Aufkleber „Achtung: Maschine ausstecken“ befindet sich in der Nähe der Öffnung des Gehäuses und aller Zugangsklappen. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte die Maschine immer vor dem Öffnen der Schranktür vom Stromnetz getrennt werden.
Warnung: Hände frei halten
Der Aufkleber „Warnung: Hände frei halten“ befindet sich auf der Heizungsbaugruppe. Achten Sie stets auf die Position Ihrer Hände, um ein Einklemmen oder Verbrennungen zu vermeiden.
Warnung: Hochtemperaturluft
Der Aufkleber „Warnung: Hochtemperaturluft“ befindet sich auf der Heizungsbaugruppe.
Achtung: Strom
Der Aufkleber „Achtung: Elektrizität“ befindet sich in der Nähe von Bereichen, die Elektrizität enthalten.
3.0 Elektrische und Luftanforderungen
Warnung! Nur ein qualifizierter Elektriker darf die Stromversorgung anschließen.
Vorbereitung - Weltmacht
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung 230 V, 25 A beträgt.
2. Stellen Sie sicher, dass die Spannung und der Strom der Maschine und den oben genannten zugeordnet sind
Spezifikation.
3. Stellen Sie vor dem Betrieb der Maschine sicher, dass die Umgebung der Maschine frei von brennbaren Rückständen ist. Während des Betriebs dürfen sich nur autorisierte Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
Stromversorgung
Der Miller Weldmaster Seamrover DD erfordert die folgenden elektrischen Anforderungen:
- 25 Ampere - einphasig - 230 Volt
- Empfehlen Sie einen 10k+ Generator
4.0 Prinzipien der Heißsiegelung
Luft
Die für den Schweißvorgang benötigte Wärme wird elektrisch von zwei Heizelementen im Heizelementgehäuse erzeugt. Die Heißlufttemperatur reicht von 100 bis 1350 Grad Fahrenheit oder 25 bis 730 Grad Celsius.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der Schweißwalzen bestimmt, wie lange die Wärme auf das zu schweißende Material angewendet wird. Je langsamer die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto stärker wird das Material erwärmt. Je schneller die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto weniger wird das Material erwärmt. Um die beste Schweißnaht zu erzielen, sollte eine minimale Wärmemenge auf das Material aufgebracht werden, während dennoch eine vollständige Schweißnaht erzielt wird. Zu viel Wärme führt zu Verzerrungen des Materials. Wenn nicht genügend Wärme vorhanden ist, kann das Material nicht geschweißt werden.
Druckscheiben
Der Druck der Schweißwalze ist der letzte Schritt beim Erstellen einer Schweißnaht. Der Druck der Schweißwalze komprimiert das erhitzte Material zusammen und schließt den Schweißprozess ab.
Zusammenfassung
Beim Heißsiegeln können Sie durch die richtige Kombination von Wärme, Geschwindigkeit und Druck eine ordnungsgemäß geschweißte Naht erzielen.
5.0 Definition von Kontrollen
Hauptbildschirm - HMI-Betrieb
Home Screen
Voreinstellungen: Dies ist eine besondere Kombination der Parameter Wärme und Geschwindigkeit, die zum Schweißen verschiedener Stoffarten verwendet werden. Hier wird angezeigt, welches Rezept Sie gerade auf der Maschine verwenden. 0 - 15 Verfügbare Rezepteinstellungen.
Maschinengeschwindigkeit: Dies ist die Geschwindigkeit der Schweißwalze. Die Geschwindigkeit kann durch Drehen des Steuerknopfs eingestellt werden. Jede Arretierung des Knopfes erhöht oder verringert die Geschwindigkeit um 1 Fuß/min.
Tatsächliche Temperatur: So heiß ist die Maschine aktuell.
Temperatursollwert: So heiß soll die Maschine sein, um Ihre thermischen Kunststoffe zu schweißen.
Gebläse einstellen
Verzögerungseinstellungen: Diese werden verwendet, um Hohlräume in der Naht zu beseitigen. Denken Sie daran, verschiedene Antriebsverzögerungseinstellungen zu testen, um qualitativ hochwertige Schweißnähte sicherzustellen. Wenn die Antriebsverzögerung zu lang ist, kann das Material verbrannt werden.
Startverzögerungszeit des Laufwerks: Sobald die Düse in Position schwingt, verzögert die Antriebsstartverzögerungszeit die Drehung der Schweißwalzen, bis der Sollwert erreicht ist. Die Antriebsstartverzögerungszeit wird vom Bediener auf die gewünschte Einstellung eingestellt.
Sprache: Wählen Sie die Sprache nach Bedarf.
MAX-Ausgang: 1350˚F 32ft/min 50-100% Gebläse.
Stundenzähler: Der Betriebsstundenzähler zählt die Gesamtzeit, in der das Heizsystem eingeschaltet ist.
Voreinstellungen: Beim Ändern von Parametern werden durch Drücken der SAVE-Taste die angepassten Einstellungen im ausgewählten Rezept gespeichert.
6.0 Empfohlene Ersatzteile
Miller Weldmaster empfiehlt, folgende Ersatzteile auf Lager zu halten:
HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für eventuell auftretende Schäden oder Verletzungen vor jeder unsachgemäßen Verwendung dieser Maschine.
Funktionsprinzipien
Der Seamrover DD ist eine Heißsiegelmaschine, die thermische Kunststoffgewebe oder -folien mit Heißluft verschweißt, indem sie Druck, konstante Geschwindigkeit und genaue Temperatur anwendet, um thermische Kunststoffmaterialien perfekt zu versiegeln.
Technische Daten
- Amperebewertung - 25 Ampere bei 230 Volt
- Nennleistung - W 4600
- Nennspannung - 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
- Maximal-Temperatur - 1350 ° F (730 ° C)
- Maschinengeschwindigkeit - 1-32 Fuß/Min
- Gesamtabmessungen - 27" x 14" x 13"
- Nahtbreite - bis zu 2"
- Nettogewicht - 88 Pfund
Abschnitt Bedienelemente
- Schalttafel: Das HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle)
- Mit Digital Screen können Sie Systemsteuerungen einstellen.
- Ein-/Ausschalter: Netzschalter schaltet die Maschine ein und aus.

Andere
- Außenborder-Sicherungen der Stromversorgung: Dient zur Schutzsteuerung der allgemeinen Stromversorgung der gesamten Maschine.
- Start/Stopp-Schalter: Steuert das Starten und Stoppen des Falzvorgangs. (Düsenschaukel)
Warnung! Der Bediener muss die Maschine von der Stromversorgung trennen, bevor er fortfahren kann.
Schweißwalze: Um die Schweißrolle auszutauschen, entfernen Sie die Befestigungselemente an der Antriebswelle. Schieben Sie die Schweißrolle von der Antriebswelle und entfernen Sie die Passfeder aus der Passfedernut. Der Einbau erfolgt umgekehrt zum Ausbau.
Abb. 1 Abb. 2
Düsenposition (horizontal): Um die horizontale Düsenposition einzustellen, lösen Sie die vier Flachkopfschrauben an der Düsenhalterung. Wenn alle vier Schrauben leicht locker sind, schieben Sie die Düse an ihren Platz, während Sie einen nach unten gerichteten Druck auf die Düsenbefestigungshalterung ausüben. Sobald die Düsenplatzierung zufriedenstellend ist, ziehen Sie die Schrauben über Kreuz fest, beginnend mit einer der Schrauben, die dem Elementgehäuse am nächsten sind (Abb. 2).
Düsenposition (vertikal): Um die vertikale Düsenposition einzustellen, suchen Sie die Innensechskantschraube und Kontermutter unter der Düsenschwimmerbaugruppe. Lösen Sie die Kontermutter und drehen Sie die Innensechskantschraube hinein oder heraus, um die Ruheposition der Düse einzustellen. Sobald die Düsenplatzierung zufriedenstellend ist, ziehen Sie die Kontermutter fest. Stellen Sie die vertikale Düsenposition so fein ein, dass die Düse leicht in die zu schweißende Naht einschwenken kann.
Thermoelement: Tauschen Sie das Thermoelement aus, indem Sie die vier Innensechskantschrauben an der Seite des Elementgehäuses entfernen. Dies ermöglicht das Entfernen des Thermoelementschutzes. Lösen Sie das Thermoelement mit einem Schraubenschlüssel. Schneiden und entfernen Sie den schützenden Schrumpfschlauch vom Thermoelementstecker und ziehen Sie das Thermoelement ab. Der Einbau erfolgt umgekehrt zum Ausbau.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Schritt 4 Schritt 5
Element: Um das Element auszutauschen, lösen und entfernen Sie die vier Innensechskantschrauben von der Oberseite der Elementgehäusekappe. Ziehen Sie die Kappe langsam direkt aus dem Elementgehäuse. Das Isolierrohr des Elements und die Deckeldichtung des Elementgehäuses entfernen und beiseite legen. Nun kann das Element von der Elementgehäusekappe abgezogen werden. Der Einbau erfolgt umgekehrt zum Ausbau.
Stromkreise
1. Beim Austausch von Teilen und Komponenten müssen Sie das Teil oder die Komponenten verwenden des gleichen Typs wie das Original oder gleichwertig mit dem Originaltyp. Original Geräteersatzteile sollten über Miller Weldmaster und/oder einen von Miller Weldmaster autorisierten Händler erworben werden.
2. Um eine Beschädigung des Steuermoduls, der Anzeige und des Bedienfelds zu vermeiden, stecken oder trennen Sie niemals die Kabel, die die SPS, das Anzeige- und Bedienfeld verbinden, während die Stromversorgung eingeschaltet ist.
3. Bei einem nicht behebbaren Fehler wenden Sie sich bitte umgehend an die Serviceabteilung von Industrial Heat Sources (IHS) unter +1 (330) 970-9353.
Drive System
1. Überprüfen Sie, ob die Antriebskettenräder verschoben oder gelockert sind.
2. Überprüfen Sie, ob die Ketten zu locker sind. Nach Bedarf festziehen.
HINWEIS: Durch unsachgemäße Wartung der Maschine kann die Leistung beeinträchtigt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Miller Weldmaster.
Ketten festziehen / ölen
Der Miller Weldmaster Seamrover DD hat zwei Ketten, die zum Antrieb von Schweißrollen verwendet werden. Ketten sind zwar nicht sehr wartungsintensiv, sollten aber einmal im Jahr überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine übermäßige Korrosion, Rost oder Schmutz vorhanden sind. Prüfen Sie auch auf Lockerheit oder Spiel. Schmieren Sie die Ketten bei Bedarf einmal im Jahr mit 80-90-W-Getriebeöl.
1. Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
2. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung.
3. Kippen Sie die Maschine auf die Seite und überprüfen Sie die Ketten. Führen Sie bei Bedarf Wartungsarbeiten an den Ketten durch.
Einstellungen des Heißluftheizungssystems
Beginnen Sie, indem Sie Ihre Heißluft einschalten und auf die gewünschte Temperatur einstellen.
1. Die Tiefe Ihrer Düse sollte ungefähr 1 Zoll vom Quetschpunkt Ihrer Schweißwalzen entfernt sein. Wenn die Düse ausgerichtet ist, führen Sie eine Testschweißung durch. Wenn nicht, ersetzen Sie die Düse oder lassen Sie die Maschine warten.
9.0 Transportspezifikationen und Lagerung
Storage
Der Hersteller empfiehlt, die Maschine bei Nichtgebrauch vor übermäßigem Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Der Bediener sollte sich mit den Warnsymbolen an der Maschine vertraut machen, um auf die potenziell gefährlichen Bereiche an der Maschine aufmerksam zu machen.
HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch irgendwelche entstehen unsachgemäße Verwendung dieser Maschine.
10.0 Technische AnforderungenTechnische Anforderungen
1. Wenn die Schweißrollen richtig ausgerichtet sind, sollten die Kanten der beiden Rollen parallel und ausgerichtet sein.
2. Schwingen des Heizsystems: Das Ein- und Ausschwingen des Heizsystems sollte sanft und natürlich bei mäßiger Geschwindigkeit erfolgen.
3. Luftleitungen und Luftanschlüsse sollten leckagefrei sein.
HINWEIS: Änderungen von Faktoren wie Materialdicke, Qualifikation der Bediener und unterschiedliche Umgebungen und Wetterbedingungen können sich direkt auf das Produkt auswirken. Der Bediener sollte insbesondere die folgenden einstellbaren Faktoren verstehen können:
1. Heiztemperatur
2. Der Druck der Schweißwalzen
3. Luftvolumen
4. Platzierung des Heizsystems