Klicken Sie unten, um das Handbuch in verschiedenen Sprachen anzuzeigen: 

Englisch     SpanischSpanien Flagge     NiederländischNiederländische Flagge    PolnischPolnische Flagge    FranzösischFrankreich Flagge     DeutschDeutschland Flagge    PortugiesischPortugal Flagge    KoreanischSüdkorea-Flagge

Klicken Sie hier für das Vorinstallationsdokument

Digitran-Bedienungsanleitung

Digitran-3

Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für die Bedienung der Digitran-Nähmaschine dienen. Um eine optimale Leistung Ihres Schweißgeräts zu gewährleisten, halten Sie sich bitte genau an die Empfehlungen und Spezifikationen.

Inhaltsverzeichnis

Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.

1.0 Verwendungszweck

Meister-Kraft

Meisterleistung:

Wenn alle im Digitran-Nähsystem enthaltenen Komponenten eingeschaltet sind, kann der Bediener das gesamte System ein- oder ausschalten, indem er die dem Bediener zugewandten Haupt-Einschalttasten direkt unter dem Nähkopftisch verwendet.

Anmerkungen: Jede Komponente kann auch einzeln ein- oder ausgeschaltet werden.

 

Nähkopflampe

Nähkopflampe:

Mit dem Schalter am Nähkopflampen-Steuergerät die Lampe über den Nähnadeln ein-/ausschalten.

 

Automatik-SEG-Cutter-1

Automatischer SEG-Cutter:

Um das automatische SEG-Schneidgerät zu verwenden, lösen Sie zuerst die Verriegelungsschraube oben an der Schneideeinheit und schwenken Sie das Schneidegerät in Position. Arretieren Sie das Messer in seiner Position, indem Sie die Arretierschraube anziehen.

 

Automatik-SEG-Cutter-2

Wenn das zu nähende Material die an der Schneidvorrichtung montierte Lichtschranke passiert, leitet die Schneidvorrichtung den Schnitt automatisch nach einer vorbestimmten Anzahl von Stichen ein.

 

SEG-Bildschirm-1

Die Anzahl der Stiche, die nach dem Überqueren der Lichtschranke bis zum Einleiten des Schnitts ausgeführt werden, wird angezeigt und kann an der rechts neben dem Schneidemesser angebrachten Schnittstelle eingestellt werden. Um die Anzahl der Stiche vor dem Schneiden zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie zuerst die Taste „Schnitt beenden“. Die Nummer blinkt. Verwenden Sie die Tasten + und -, um die Zahl anzupassen. Nachdem Sie die gewünschte Zahl ausgewählt haben, drücken Sie die Taste „Auto“.

Anmerkungen: Es ist nicht erforderlich, einen „Anfangsschnitt“ einzustellen oder anzupassen, da der Start Die Position des SEG wird durch die Position des Bedieners bestimmt die SEG relativ zum Material vor dem Nähen.

 

Cutter-Pedal

Über das vor dem Bediener direkt unterhalb des Nähtisches positionierte Messerpedal kann ein Schnitt manuell ausgelöst werden.

 

Oben montierter Klettverschluss-1

Oben montierter Klett-/Gurtbandeinzug:

Um den Klett-/Gurtbandzuführer zu verwenden, befestigen Sie zuerst die Spule auf der Halterung oben auf dem Zuführer.

Oben montierter Klettverschluss-2

Lösen Sie den Anschlag, der der Außenseite der Halterung am nächsten liegt, und entfernen Sie ihn. Platzieren Sie die Spule auf der Halterung und bringen Sie den Anschlag wieder an. Sichern Sie die Spule zwischen den Anschlägen.

Oben montierter Klettverschluss-3

Führen Sie als Nächstes den Klettverschluss/das Gurtband durch die Eingangsführung und durch die Andruckrollen. Dann unter die Abzugsstange und in die nächste Führung. Die gesamte Führung ist einstellbar, um verschiedene Breiten von Klettverschluss/Gurtband aufzunehmen.

Anmerkungen: Es ist am besten, dies bei ausgeschaltetem Feeder zu tun, damit der Abzug die Walzen nicht auslöst, während Sie die Einrichtung abschließen.

Zubringer-1   Zubringer-2

Führen Sie den Klettverschluss/das Gurtband nach unten zur unteren Führung, die an der Zuführung montiert ist, und dann nach unten zur letzten Führung, die an der Nähmaschine über den Nadeln montiert ist. Diese Führung muss manuell nach unten in Position geklappt und die Führungsenden positioniert werden, um den Klettverschluss/das Gurtband wie gewünscht in die Nadeln einzuführen.

Anmerkungen: Achten Sie darauf, den Feeder einzuschalten.

 

SEG-Fütterung-1

SEG Fütterungssystem:

Um das SEG-Zuführsystem zu verwenden, montieren Sie zuerst die SEG-Spule auf der horizontalen Welle am hinteren Ende des Förderbands.

 SEG-Fütterung-2

Als nächstes führen Sie das SEG durch die Einlaufführung und durch die Andruckrollen. Dann unter die Abzugsstange und in die Ausgangsführung. Die gesamte Führung ist einstellbar, um verschiedene SEG-Breiten aufzunehmen.

Anmerkungen: Es ist am besten, dies bei abgenommenem Abzieher zu tun, damit der Auslöser die Rollen nicht auslöst, während Sie die Einrichtung abschließen.

 

SEG-Fütterung-3

Führen Sie das SEG die Führungsschiene hinauf und durch die Öffnung in der Verkleidung auf der Bedienerseite des Förderbands.

SEG-Fütterung-4

Führen Sie abschließend das SEG durch die SEG-Schiene der Nähgutführung und in Position unter dem Nähfuß. Schwenken Sie den automatischen Schneider an seinen Platz und manipulieren Sie das SEG zwischen der Ruheplattform und der Klinge.

HINWEIS: Achten Sie darauf, den Abzieher einzuschalten.

 

Abzieher-Rollen-Baugruppe

Abziehrollenbaugruppe:

Um die Puller-Rolle zu verwenden, verwenden Sie den links am Nähkopf angebrachten Hebel, um die Rolle in Position zu bringen.

 Abzieher-Rollen-Baugruppe-2

Um die Geschwindigkeit der Walze einzustellen, verwenden Sie den Knopf oben am Getriebekasten der Abzugswalze. Das Display an der Seite des Getriebes zeigt die Geschwindigkeitseinstellung mit den Nummern 1 bis 6 an, wobei 6 die schnellste ist.

 

2.0 Digitran Nähkopfsieb

Der MW-Aufkleber für die Nähkopfblende vereinfacht die Einrichtung der Nähkopffunktionen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch dieser Anlage. Wo auf dem Aufkleber nach oben zeigende Pfeile zu sehen sind, sollte auch ein entsprechender nach unten zeigender Pfeil auf dem Bildschirm zu sehen sein. Wenn die Pfeile nicht ausgerichtet sind, drücken Sie die Taste, die dem fehlenden oder an der falschen Position befindlichen Pfeil entspricht, bis der Pfeil an der richtigen Stelle erscheint.

Anmerkungen:  Durch dreimaliges Drücken einer beliebigen Taste werden alle möglichen Optionen für diese Funktion durchlaufen. Drücken Sie , bis sich der Pfeil jeweils in der gewünschten Position befindet.

SEG-Bildschirm 2

Bildschirmfunktionen:

Anfangsriegel (#1): Diese Funktion steuert die Richtung und Anzahl der Stiche für den Anfangsriegel. Wenn der Pfeil auf dem Bildschirm dem Pfeil auf dem Aufkleber entspricht, beginnt der Riegel dort, wo der Bediener das Material unter der Nadel positioniert. Die Naht bewegt sich um die voreingestellte Stichzahl, kehrt zum Anfang zurück und setzt die Naht erneut von Anfang an fort.

Um die Stichzahl im Anfangsriegel einzustellen, drücken Sie Taste #1. Die Zahl auf dem Bildschirm zeigt die aktuelle Stichzahl für den Anfangsriegel an. Mit den +/- Tasten stellen Sie die Stichzahl des Anfangsriegels ein. Warten Sie nach Abschluss der Einstellung etwa drei Sekunden, und der Bildschirm wechselt standardmäßig zum Betriebsbildschirm.

HINWEIS:BStellen Sie sicher, dass der Pfeil auf dem Bildschirm mit dem Pfeil auf dem Aufkleber übereinstimmt, nachdem Sie die Anzahl angepasst haben Stiche. Wenn nicht, drücken Sie die Taste, bis sich der Pfeil wieder in der richtigen Position befindet.
 

Endriegel (#4): Diese Funktion steuert Richtung und Anzahl der Schalter für den Endriegel. Wenn der Pfeil auf dem Bildschirm dem Pfeil auf dem Aufkleber entspricht, bewegt sich der Nähkopf um die voreingestellte Stichzahl, nachdem das Material die Lichtschranke passiert hat (siehe Lichtschranke (Nr. 3)). Der Nähkopf riegelt dann für die voreingestellte Anzahl von Endriegelstichen und bewegt sich dann zurück zum Ende der Naht.

Um die Stichzahl im Endriegel einzustellen, Taste #4 drücken. Die Zahl auf dem Bildschirm zeigt die aktuelle Stichzahl für den Endriegel an. Mit den +/- Tasten stellen Sie die Stichzahl im Endriegel ein. Warten Sie nach Abschluss der Einstellung etwa drei Sekunden, und der Bildschirm wechselt standardmäßig zum Betriebsbildschirm.

Anmerkungen:  Vergewissern Sie sich, dass der Pfeil auf dem Bildschirm mit dem Pfeil auf dem Aufkleber übereinstimmt, nachdem Sie die Stichzahl angepasst haben. Wenn nicht, drücken Sie die Taste, bis sich der Pfeil wieder in der richtigen Position befindet.
 

Fadenschneider (Nr. 5): Diese Funktion schneidet den Ober- und Unterfaden nach Abschluss der Naht automatisch ab. Wenn der Pfeil auf dem Bildschirm dem Pfeil auf dem Aufkleber entspricht, schneidet der Nähkopf den Faden nach Abschluss des automatischen Riegels ab. Der Nähkopf ist dann bereit, eine weitere Naht zu beginnen.

Automatische Fußhebung (#6): Dieses Merkmal ermöglicht es dem Bediener, den Fuß so einzustellen, dass er in gewünschten Intervallen automatisch angehoben wird. Der Fuß kann immer, am Ende einer Naht oder nur manuell gelüftet werden. Auf dem MW-Aufkleber ist auf dieser Taste kein Pfeil angegeben, was bedeutet, dass der Fuß nur dann angehoben wird, wenn der Bediener dies mit dem Fußpedal tut. Dadurch wird verhindert, dass sich Material bewegt, wenn nicht genäht wird.

Nadelposition (#7): Diese Funktion bestimmt die Position der Nadel nach Abschluss der Naht oder wenn der Bediener das Nähen mitten in der Naht beendet. Wenn der Pfeil auf dem Bildschirm dem Pfeil auf dem Aufkleber entspricht, stoppt der Nähkopf das Nähen mit der Nadel in der unteren Position. Dies ermöglicht es dem Bediener, die Stelle zu speichern, an der die Naht unterbrochen wurde, wenn er das Nähen mitten in der Naht stoppen muss.

Rücklaufgeschwindigkeit des Förderers (Nr. 9): Die Rücklaufgeschwindigkeit des Förderers ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Förderer bewegt, wenn das Rücklaufpedal betätigt wird. Da diese Zahl ein Verhältnis der U/min ist, mit der der Nähkopf arbeitet, erhöht eine Verringerung der dargestellten Zahl die Geschwindigkeit. Umgekehrt verringert eine Erhöhung der dargestellten Zahl die Geschwindigkeit. Um die Rücklaufgeschwindigkeit des Förderers einzustellen, drücken Sie die Taste und drücken Sie die +/- Tasten, um die Zahl zu erhöhen oder zu verringern.

Fördergeschwindigkeit (#0): Die Förderbandgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Förderband bewegt, wenn das Nähpedal betätigt wird. Da diese Zahl ein Verhältnis der U/min ist, mit der der Nähkopf arbeitet, erhöht eine Verringerung der dargestellten Zahl die Geschwindigkeit. Umgekehrt verringert eine Erhöhung der dargestellten Zahl die Geschwindigkeit. Um die Förderbandgeschwindigkeit einzustellen, drücken Sie die Taste und drücken Sie die +/- Tasten, um die Zahl zu erhöhen oder zu verringern.

Einmaliger Riegel abbrechen (F1): Mit dieser Funktion kann der Bediener den Riegel einmal aufheben. Dies ist hilfreich, wenn der Bediener das Nähen mitten in der Naht unterbrechen muss, aber ohne Riegel in der Mitte der Naht weitermachen möchte. Durch Drücken von F1 vor Fortsetzen der Naht wird der Anfangsriegel aufgehoben. Nach Beendigung der Naht beendet der Nähkopf ohne weiteres Zutun automatisch den Riegel.

HINWEIS: Wenn die auszuführende Arbeit das Aufheben mehrerer aufeinanderfolgender Riegel erfordert, ist es effektiver, den Anfangs- und Endriegel auszuschalten, indem Sie jeweils die Tasten 1 und 3 drücken, bis kein Pfeil mehr auf dem Bildschirm über diesen Tasten leuchtet.

Nadel bewegen (F2): Diese Funktion bewegt die Nadel(n) bei jedem Drücken in die entgegengesetzte Position. Die Nadel(n) beenden das Nähen in der oberen Position. Durch Drücken dieser Taste werden sie in die untere Position bewegt. Durch erneutes Drücken werden sie wieder in die obere Position zurückbewegt.


3.0 Zusätzliche Maschinendokumente

 

 

 

Zurück nach oben

Maschinenvideos

  • Übersicht & wie Tos
  • Training Videos
Einsetzen und Wechseln der Nadeln am Digitran
So ändern Sie Ihre Spule
Festziehen / Lösen der Spulenspannung

Müssen Sie den Service kontaktieren?

Senden Sie sie einfach unten per E-Mail oder telefonisch unter 330-833-6739
Service benachrichtigen

Kontaktieren Sie uns heute!

Bereit für den Einstieg oder einfach weitere Fragen an uns? Füllen Sie einfach dieses Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.