Diese Bedienungsanleitung soll als Leitfaden für den Betrieb der 112 Extreme Seam dienen. Befolgen Sie die Empfehlungen und Spezifikationen genau, um eine optimale Leistung Ihres Schweißers zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Verwendungszweck
- Kapitel 2: Erklärung der Warnungen
- Kapitel 3: Elektrische und Luftanforderungen
- Kapitel 4: Prinzipien der Heißsiegelung
- Kapitel 5: Screen Shots
- Kapitel 6: Anpassungen
- Kapitel 7: Instandhaltung
- Kapitel 8: Schweißspitzen
- Kapitel 9: Zusätzliche Maschinendokumente
Weitere technische Informationen zu diesem Gerät erhalten Sie von unserem Resolution Center unter 1-855-888-WELD oder per E-Mail service@weldmaster.com.
1.0 Verwendungszweck
Das 112 ist ein rotierendes Heißluftschweißgerät zum Heißsiegeln von schweißbaren thermischen Kunststoffen wie:
- Polypropylen-Vliesstoff
- Vinyl (PVC) laminierte Stoffe
- Mit Vinyl (PVC) beschichtete Stoffe
- Vinyl (PVC) -Folien
- Mit Polyurethan (PU) beschichtete Stoffe
- Polyurethan (PU) -Folien
- Mit Polypropylen (PP) beschichtete Gewebe
- Polyethylen (PE)
- Film aus thermoplastischem Gummi (TPR)
- Gewebe aus thermoplastischem Gummi (TPR)
- Starre extrudierte Produkte
Der Hersteller genehmigt nicht:
- Alle anderen Verwendungszwecke für diese Maschinen.
- Das Entfernen von Schutzvorrichtungen während des Betriebs.
- Nicht autorisierte Änderung der Maschinen.
- Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.
Nur ein ordnungsgemäß ausgebildeter Techniker darf routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen und / oder durchführenReparaturen an den Maschinen.
HINWEIS: Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Verwendung dieser Maschine entstehen.
2.0 Erläuterung der Warnungen
Auf dem Miller Weldmaster 112 befinden sich verschiedene Warnsymbole. Diese Symbole sollen den Bediener auf potenziell gefährliche Bereiche der Maschine aufmerksam machen. Machen Sie sich mit ihrer Platzierung und Bedeutung vertraut.
Achtung heiß
Das Symbol „Achtung: Heiß“ befindet sich auf einem Schutz in der Nähe von Oberflächen.
Gefahr: Quetschpunkte
Das Symbol „Gefahr: Quetschpunkte“ befindet sich in der Nähe potenzieller Quetschpunkte. Platzieren Sie keine Körperteile in der Nähe dieser Teile der Maschine, während die Maschine läuft.
Achtung: Maschine ausstecken
Der Aufkleber „Achtung: Maschine ausstecken“ befindet sich in der Nähe der Öffnung des Gehäuses und aller Zugangsklappen. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte die Maschine immer vor dem Öffnen der Schranktür vom Stromnetz getrennt werden.
Warnung: Hände frei halten
Der Aufkleber „Warnung: Hände frei halten“ befindet sich auf der Heizungsbaugruppe. Achten Sie stets auf die Position Ihrer Hände, um ein Einklemmen oder Verbrennungen zu vermeiden.
Warnung: Hochtemperaturluft
Der Aufkleber „Warnung: Hochtemperaturluft“ befindet sich auf der Heizungsbaugruppe.
Achtung: Strom
Der Aufkleber „Achtung: Elektrizität“ befindet sich in der Nähe von Bereichen, die Elektrizität enthalten.
3.0 Elektrische und Luftanforderungen
Warnung! Nur ein qualifizierter Elektriker darf die Stromversorgung anschließen.
Stromversorgung
Aufgrund der Anzahl der verfügbaren Steckdosen wird das Kabel nicht mitgeliefert. Es wird empfohlen, dass Ihr Elektriker ein Kabel und einen Stecker installiert, die mit Ihrer Steckdose vergleichbar sind. Sie können Ihr Netzkabel fest an Ihr Netzteil anschließen. Es wird empfohlen, dass Ihr Elektriker eine Anschlussdose mit einem EIN / AUS-Schalter mit Kurzschlussschutz verwendet, wie es die örtlichen Vorschriften vorschreiben, um für die primäre Trennung geeignet zu sein. Der Miller Weldmaster 112 Extreme benötigt eines der folgenden Netzteile. Bitte beziehen Sie sich auf den Schaltplan, für den Ihre Maschine eine Stromversorgung benötigt.
- 80 Ampere - einphasig - 230 Volt
- 80 Ampere - 3 Phasen - 230 Volt
- 60 Ampere - 3 Phasen - 400 Volt
Shop Luftversorgung
Der Miller Weldmaster 112 Extreme verfügt über ein In-Shop-Luftzufuhrventil, mit dem Sie schnell eine Verbindung zu Ihrer Shop-Luftversorgung herstellen und trennen können. Aufgrund der Anzahl der verschiedenen Airline-Steckverbinder ist eine männliche Schnellverbindung nicht enthalten. Sie sollten eine männliche Schnellverbindung mit einem ¼ Zoll NPT (National Pipe Thread) auswählen, die zu Ihrer weiblichen Schnellverbindung passt. Der Miller Weldmaster 112 Extreme erfordert die folgenden Anforderungen an die Ladenluft:
- Mindestens 12 cfm bei 120 psi
- 340 Liter / min bei 8.2 bar nicht überschreiten
- Ein Inline-Wasser- und Schmutzabscheider
Sicherheitshinweise
Passen Sie das Material nicht an, während sich die Maschine bewegt. Halten Sie Hände, langes Haar, lose Kleidung und Gegenstände wie Krawatten von den Rollen fern. Die Rollen sind mit Quetschpunkten versehen, um Verwicklungen und Einklemmungen zu vermeiden, die Körperteile oder Kleidung einklemmen und schwere Verletzungen verursachen können. Sorgen Sie für ausreichend Platz um die Maschine, um einen sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten. Die Maschine muss bewegungslos und bewegliche Teile blockiert sein, bevor Reinigungs-, Öl-, Einstell-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Reparatur- oder Wartungsarbeiten an einem Teil der Maschine durchgeführt werden. Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung. (PSA) bezieht sich auf Schutzkleidung, Helme, Schutzbrillen oder andere Kleidungsstücke, die den Körper des Trägers vor Verletzungen schützen sollen.
4.0 Prinzipien der Heißsiegelung
Luft
Die für den Schweißvorgang benötigte Wärme wird elektrisch von zwei Heizelementen im Heizelementgehäuse erzeugt. Die Heißlufttemperatur reicht von 100 bis 1350 Grad Fahrenheit oder 25 bis 730 Grad Celsius.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der Schweißwalzen bestimmt, wie lange die Wärme auf das zu schweißende Material angewendet wird. Je langsamer die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto stärker wird das Material erwärmt. Je schneller die Geschwindigkeitseinstellung ist, desto weniger wird das Material erwärmt. Um die beste Schweißnaht zu erzielen, sollte eine minimale Wärmemenge auf das Material aufgebracht werden, während dennoch eine vollständige Schweißnaht erzielt wird. Zu viel Wärme führt zu Verzerrungen des Materials. Wenn nicht genügend Wärme vorhanden ist, kann das Material nicht geschweißt werden.
Druckscheiben
Der Druck der Schweißwalze ist der letzte Schritt beim Erstellen einer Schweißnaht. Der Druck der Schweißwalze komprimiert das erhitzte Material zusammen und schließt den Schweißprozess ab.
Zusammenfassung
Beim Heißsiegeln können Sie durch die richtige Kombination von Wärme, Geschwindigkeit und Druck eine ordnungsgemäß geschweißte Naht erzielen.
Not-Halt: Durch Drücken dieser Taste wird die Maschine heruntergefahren und die Taste muss gedreht und herausgezogen werden, um die Maschine erneut zu starten.
Pause: Durch Drücken dieser Taste wird verhindert, dass der Kopfwagen fährt.
Zurücksetzen: Durch Drücken dieser Taste wird die Maschine beim Start oder nach Drücken eines Not-Aus aktiviert.
Alles löschen: Dies dient dazu, auf einfachere Weise alle Staubsauger und Stoffklammern durch Berühren einer Taste auszuschalten.
Vakuum links: Der Zweck dieser Funktion ist das Ein- und Ausschalten des linken Vakuums.
Vakuum rechts: Der Zweck dieser Funktion ist das Ein- und Ausschalten des richtigen Vakuums.
Klemme links: Der Zweck dieser Funktion ist das Öffnen oder Schließen der linken Klemme.
Klemme rechts: Der Zweck dieser Funktion ist das Öffnen oder Schließen der rechten Klemme.
Schweißwalze: Der Zweck dieser Funktion besteht darin, die Schweißwalze nach oben oder unten anzuheben.
Maschinengeschwindigkeit: Der Zweck der Maschinengeschwindigkeit besteht darin, die Geschwindigkeit der Schlittenbaugruppe während des Schweißprozesses zu steuern. Die Geschwindigkeit der Maschine ist ein Prozentsatz der Geschwindigkeit, mit der der 112-Extremkopfwagen fährt.
Hitze: Der Zweck dieser Funktion ist das Ein- und Ausschalten der Heizung.
Temperatur SP: In diesem Feld wird der Sollwert für die Temperatur angezeigt, und der Bediener kann die Temperatur manuell ändern, ohne auf die Rezepte eingehen zu müssen.
Temperatur PV: In diesem Feld soll dem Bediener angezeigt werden, wie hoch die tatsächliche Temperatur an den Elementen ist.
Pfeiltaste: Wird verwendet, um auf das Popup-Fenster der Steuerelemente zuzugreifen.
Steuern: Durch Drücken dieser Taste wird der Steuerungsbildschirm geöffnet.
Schweißkopf: Durch Drücken dieser Taste wird der Schweißkopfbildschirm geöffnet.
Hauptmenü: Durch Drücken dieser Taste wird der Hauptmenübildschirm geöffnet.
Hitze 1: Durch Drücken dieser Taste werden die Bedienelemente für jeden Schweißkopf geöffnet.
Rezept aktiver Bildschirm: Zeigt alle aktuellen Parameter für das ausgewählte Rezept an.
Rezept bearbeiten: Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm Rezept bearbeiten geöffnet.
Alarm: Dies zeigt die aktuell aktiven Alarme an, falls vorhanden.
Temperaturmeldung: Wenn diese Option ausgewählt ist, benachrichtigt der 112 Extreme den Bediener, um die Düsenposition zu überprüfen, wenn der Temperaturregler um +/- 160 F geändert wird.
Automatische Rückgabe: Wenn dies ausgewählt ist, wird es grün und der Wagen kehrt von selbst zurück, wenn die Endposition erreicht ist.
Auto Clear-Modus: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird sie grün und am Ende eines Laufs werden bei Verwendung der Endposition die Staubsauger und die Stoffklemme ausgeschaltet.
Kühler: Schaltet die Schweißwalzenkühler ein und aus.
Laserüberlappung: Wenn diese Taste gedrückt wird, wird sie grün und schaltet den Überlappungslaser ein und den Kolbenlaser aus.
Laser-Hintern: Der Zweck dieser Taste ist, wenn sie gedrückt wird, grün zu werden und den Kolbenlaser einzuschalten und den Überlappungslaser auszuschalten.
Schweißen / Schneiden: Wenn in diesem Feld die Schweißnaht angezeigt wird, befindet sich der 112 extreme im Schweißmodus. Durch Berühren der Box wird der Modus auf Schneiden umgeschaltet und der 112 befindet sich im Schnittmodus.
Schwingen: Wenn dies ausgewählt ist, wird es grün und die Düse schwingt ein. Wenn Schwingen nicht ausgewählt ist, schwingt die Düse nicht ein, wenn die Starttaste gedrückt wird.
Antriebsverzögerung: Der Zweck der Antriebsverzögerung besteht darin, die Schweißwalze vorübergehend zu blockieren und die Heißluftdüse einrasten zu lassen. Wenn die Antriebsverzögerung auf hoch eingestellt ist, brennt das Material beim Start. Wenn die Antriebsverzögerung auf niedrig eingestellt ist, bleibt beim Start ein nicht verschweißter Punkt zurück.
Kupplungsdruck: Der Zweck des Kupplungsdrucks besteht darin, die Antriebskraft auf die Schweißwalze zu variieren. Dies hilft, Materialfalten zu vermeiden. Durch Erhöhen des Kupplungsdrucks kann sich die Schweißwalze im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Kopfwagens schneller drehen. Durch Verringern des Kupplungsdrucks dreht sich die Schweißwalze langsamer als der Kopfschlitten.
Schweißdruck: Der Zweck des Schweißdrucks besteht darin, den pneumatischen Druck zwischen der Schweißwalze und der Schweißbahn zu variieren.
Modus: Dadurch wird zwischen Schweißen und Schneiden umgeschaltet.
Hitze 1: Durch Drücken dieser Taste werden die Steuerelemente für den ausgewählten Schweißkopf geöffnet.
Alarme: Dies zeigt die aktuell aktiven Alarme an, falls vorhanden.
Rezept Aktiver Bildschirm: Zeigt alle aktuellen Parameter für das ausgewählte Rezept an.
Rezept bearbeiten: Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm Rezept bearbeiten geöffnet.
Info: Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie zum Informationsbildschirm.
Statistik: Durch Drücken dieser Taste gelangen Sie zum Statistikbildschirm.
Bedienfeld: Dies ist der Hauptbildschirm, den der Bediener verwenden wird. Dies ist der Bildschirm, auf dem die Maschine startet.
Anmeldung: Die Schaltfläche Wartungskonfiguration führt den Bediener zum Bildschirm Wartungskonfiguration. Um diesen Bildschirm aufzurufen, wird der Bediener aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben. Benutzername: TECH Passwort: 1234. Dieser Bildschirm führt den Bediener zu einem Bildschirm ähnlich dem Bildschirm "Bedienerkonfiguration". Der Unterschied besteht darin, dass der Bediener auf dem Bildschirm Wartungskonfiguration den Temperaturregler einstellen, die Sprache ändern und den Fräser anpassen und die Laufgeschwindigkeit zurückgeben kann.
Temperatur SP: In diesem Feld wird der Sollwert für die Temperatur angezeigt, und der Bediener kann die Temperatur manuell ändern, ohne auf die Rezepte eingehen zu müssen.
Temperatur PV: In diesem Feld soll dem Bediener angezeigt werden, wie hoch die tatsächliche Temperatur an den Elementen ist.
Alarmband: Ist eine Zahl, die vom Bediener durch Berühren eingestellt werden kann. Wenn sich die Temperatur um +/- ändert, wird eine Warnung auf dem Bildschirm angezeigt.
Aktuelle Position einstellen: Dadurch wird festgelegt, wie weit sich der Schweißkopf bewegt.
Sollwert: Dies ist die Entfernung, die der Schweißkopf zurücklegen wird.
Tatsächlich: Dies ist die Position, in der sich der Kopf gerade befindet.
Endpunkt aktivieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Endpunkt des Schweißkopfs aktiviert.
Umkehren: Bewegt den Schweißkopf rückwärts.
Nach vorne: Bewegt den Schweißkopf nach vorne.
Rezept #: Die Nummer des aktuellen Rezepts.
Rezeptname: Der Name des aktuellen Rezepts.
Schweißgerät Nr.: Dies ist der Temperatursollwert, auf den wir jeden Schweißkopf einstellen.
Geschwindigkeit %: Steuert die Gesamtgeschwindigkeit der Maschine. Dies ist die Hauptgeschwindigkeitsregelung.
Kupplungsdruck: Der Zweck des Kupplungsdrucks besteht darin, die Antriebskraft auf die Schweißwalze zu variieren.
Schweißdruck: Der Zweck des Schweißdrucks besteht darin, den pneumatischen Druck zwischen der Schweißwalze und der Schweißbahn zu variieren.
Antriebsverzögerung: Ist die Zeitspanne zwischen dem Start Ihres Schweißkopfs und dem Einschwenken der Düsen, bevor der Schweißkopf startet.
Alarm aktiv Bildschirm: Dies zeigt die aktuell aktiven Alarme an, falls vorhanden.
Bestätigung: Mit dieser Taste werden aktive Alarme bestätigt.
Alarmverlauf: Dies wird verwendet, um alle alten Alarme aufzurufen, die jemals an der Maschine vorhanden waren.
6.0 Einstellungen
Düseneinstellung
Die Platzierung der Düsen ist eine Schlüsselkomponente beim Heißsiegeln. Eine richtig platzierte Düse wird in einem Abstand von ca. XNUMX cm auf der Schweißwalze zentriert und pfeift während des Schweißvorgangs leicht. Wenn eine Einstellung erforderlich ist, stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf eine niedrige Einstellung. Nehmen Sie die Einstellung vor und überprüfen Sie die Düsenposition, indem Sie den Startschalter betätigen. Denken Sie daran, dass sich die Düsenposition beim Schweißen unterschiedlich ändert Temperaturen. Überprüfen Sie die Platzierung, wenn die Temperatur um mehr als 160 ° C geändert wird.
1. X-Düseneinstellung - Die X-Düse
Die Einstellung ermöglicht die Feinabstimmung der Heißluftdüse nach links und rechts. Die richtige X-Düse Durch die Einstellung bleibt die Heißluftdüse zentriert auf der Schweißwalze.
2. Einstellung der Y-Düse - Die Y-Düse
Die Einstellung ermöglicht die Auf- und Ab-Feinabstimmung der Heißluftdüse. Bei der richtigen Einstellung der Y-Düse bleibt die Heißluftdüse gerichtet die Klemmstelle der Schweißwalze und der Schweißspur. Ein pfeifendes Geräusch sollte sein zu hören, wie die Luft aus der Düse diesen Quetschpunkt trifft.
3. Einstellung der Z-Düse - Die Z-Düse
Die Einstellung ermöglicht die Feinabstimmung der Heißluftdüse. Die richtige Z-Düsen-Anzeige Durch die Einstellung bleibt die Heißluftdüse etwa XNUMX bis XNUMX cm von der Prise entfernt Punkt.
4. Düseneinstellung abgeschlossen
Wenn Sie fertig sind, sollte die Heißluftdüse links in der Mitte der Schweißwalze platziert werden rechts 1/4 bis 1/2 Zoll vom Klemmpunkt der Schweißwalze und der Schiene entfernt.
Warnung! Schauen Sie beim Einstellen der Laser nicht direkt in die Laserquelle. Seien Sie vorsichtig beim Kalibrieren von Lasern.
Laser Alignment
Doppelte Laserlinie
1.Schalten Sie die POWER ein.
2. Lassen Sie den Heizschalter auf OFF. Legen Sie etwas Musterstoff (am besten weiß) unter die Stoffklemme und ziehen Sie ihn bis zum Ende der Maschine.
3. Schalten Sie den linken und rechten Staubsauger ein.
4. Bringen Sie die Schweißwalze in die Position AB und richten Sie die Innenkante der Schweißwalze an der Kante der ersten Reihe des Vakuumlochs auf der Vakuumschweißbahn aus.
5. Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf eine Geschwindigkeit von 20.
6. Platzieren Sie ihn mit einem Kugelschreiber an der Innenkante der Schweißwalze, an der sich der Laser befinden sollte. Wiederholen Sie dies für die äußere Laserlinie.
7. Drücken Sie die START-Taste und kanten Sie die Walze um die Länge der Schweißbahn.
8. Nehmen Sie bei Bedarf die erste Einstellung vor, indem Sie den Laserhalterungsknopf lösen, um den Laser in und zu kalibrieren auf die gezeichnete Linie. Wenn Sie zufrieden sind, ziehen Sie den Laserhalterungsknopf fest.
9. Nehmen Sie bei Bedarf die zweite Einstellung vor, indem Sie den Laserhalterungsknopf lösen, und kalibrieren Sie den Laser, indem Sie die Oberseite drehen. Dadurch wird die Laserlinie gedreht. Wenn Sie zufrieden sind, ziehen Sie den Laserhalterungsknopf fest.
Gesäßnaht
1. Schalten Sie den Laserschalter in den Butt Seam-Modus.
2. Bewegen Sie die Schweißwalze so, dass die Kante am Laser anliegt, da die doppelte Laserlinie richtig eingestellt wurde und der Stoff mit den Stiftlinien an Ort und Stelle bleibt. Messen Sie bis zum Mittelpunkt des Doppellasers und markieren Sie an dieser Stelle. Bewegen Sie die Kante der Schweißwalze auf diese Markierung und spannen. Befolgen Sie Schritt sieben der obigen Schritte. Laser ausrichten.
Führungseinstellungen
Einen Saum schweißen: Die Saumführung muss 1/16 bis 1/8 Zoll von der Spur entfernt und senkrecht zur Spur ausgerichtet sein. Die Außenseite der Führung muss auf die Außenseite der Schweißwalze eingestellt werden. Bewegen Sie nach dem Ausführen eines Tests, wenn sich am Saum eine Tasche befindet, die Führung vom Bediener weg.
- Stellen Sie die Maschine auf die gewünschten Einstellungen ein und installieren Sie Ihre Falzführung an der Maschine.
- Richten Sie die Falzführung so aus, dass die Außenkante mit der Kante der Schweißwalze ausgerichtet ist.
- Im Allgemeinen muss der Kupplungsdruck beim Schweißen eines Saums auf eine höhere Einstellung eingestellt werden.
- Ziehen Sie den Stoff nicht zur Seite, wenn Sie ihn in die Saumführung einführen Stoff in die Führung. Wenn Sie den Stoff zur Seite ziehen, wird er fest und bindet sich in der -Guide.
1. Saumführung einbauen.
2. Schieben Sie die Materialkante durch das Führungsklemmmaterial auf sich selbst.
3. Stellen Sie sicher, dass es quadratisch mit der Kante ist.
4. Schieben Sie das Material beim Einklemmen unter die Schweißwalze.
5. Legen Sie die Schweißwalze nach unten und setzen Sie die Klemme nach unten.
6. Ziehen Sie das Material fest und stellen Sie sicher, dass das Material zwischen Rad und Führung fest ist, damit die Düse frei einschwingt.
7. Drücken Sie Start und halten Sie das Material gegen die rechte Seite der Führung.
8. Bei Bedarf den Kupplungsdruck etwas erhöhen, um das Material in der Führung zu halten.
9. Wenn Sie mit dem Ausführen fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste (wenn die automatische Rückgabe nicht aktiviert ist).
10 Klemme anheben.
11 Schweißnaht prüfen.
12 Kein Vakuum erforderlich.
Einen Saum mit einem Seil schweißen: Das Schweißen eines Saums mit einem Seil entspricht dem Schweißen eines geraden Saums, außer dass Sie ein Seil durch die Seilöse führen oder einen Hohlraum für die offene Tasche hinterlassen.
1. Saum und Seilführung einbauen.
2. Schieben Sie das Seil durch die Führung.
3. Schieben Sie die Materialkante durch das Führungsklemmmaterial auf sich selbst.
4. Stellen Sie sicher, dass es quadratisch mit der Kante ist.
5. Schieben Sie beim Einklemmen das Material unter die Schweißwalze und halten Sie das Seil an der linken Seite des Rads.
6. Legen Sie die Schweißwalze ab, stellen Sie sicher, dass sich das Rad nicht am Seil befindet, und setzen Sie die Klemme ab.
7. Ziehen Sie das Material fest und stellen Sie sicher, dass das Material zwischen Rad und Führung fest ist, damit die Düse frei einschwingt.
8. Drücken Sie Start und halten Sie das Material gegen die rechte Seite der Führung.
9. Bei Bedarf den Kupplungsdruck etwas erhöhen, um das Material in der Führung zu halten.
10 Wenn Sie mit dem Ausführen fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste (wenn die automatische Rückgabe nicht aktiviert ist).
11 Klemme anheben.
12 Schweißnaht prüfen.
13 Kein Vakuum erforderlich.
Überlappung schweißen
- Die Überlappungsführung muss hoch genug sein, damit die Düse einschwingen und nicht auf den Boden der Führung treffen kann. Die Führung muss auch senkrecht zur Spur stehen.
- Die Überlappungsführung wird verwendet, um die genaue Position der zu schweißenden oberen Stoffbahn zu steuern. Die Führung steuert die Endposition der oberen Stoffbahn.
- Die Führung wird an der Kante der Schweißwalze ausgerichtet.
1. Legen Sie die Unterseite der zu schweißenden Platte unter die rechte Klemme 1/4 - 3/8 Zoll und richten Sie die Kante mit der inneren Laserlinie aus.
2. Vakuum rechts einschalten (unbenutzte Spur mit Magnet abdecken).
3. Glätten Sie die Platte im Vakuum und überprüfen Sie die Ausrichtung mit der Laserlinie.
4. Legen Sie die Oberseite der zu schweißenden Platte unter die linke Klemme (1/4 - 3/8 Zoll) und richten Sie die Kante an der äußeren Laserlinie aus.
5. Schweißwalze absenken.
6. Überlappungsführung einbauen.
7. Schalten Sie das linke Vakuum ein (decken Sie die nicht verwendete Spur mit einem Magneten ab).
8. Glätten Sie die Platte im Vakuum und überprüfen Sie die Ausrichtung mit der Laserlinie (1/4 Zoll über).
9. Drücken Sie auf Start und halten Sie das Material in die Führung, wobei Sie darauf achten, es nicht zu dehnen.
10 Wenn Sie mit dem Ausführen fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste (wenn die automatische Rückgabe nicht aktiviert ist).
11. Staubsauger links und rechts ausschalten.
12 Klemmen anheben.
13 Schweißnaht prüfen.
Schweißen einer Stangentasche
- Die Taschenführung muss hoch genug sein, damit die Düse nicht auf den Boden der Düse trifft führen. Es muss auch senkrecht zur Spur sein.
- Die Taschenführung dient zum Schweißen von Stangentaschen. Die Führung dient zur Steuerung der genauen Positionierung der oberen Materialklappe.
- Beim Schweißen einer Tasche von 3 Zoll oder mehr können normalerweise die Überlappungseinstellungen verwendet werden. Wenn sie kleiner als 3 Zoll ist, muss die Geschwindigkeit erhöht werden, um die Wärmemenge zu verringern, da die Wärme eingeschlossen wird.
- Ziehen Sie den Stoff nicht zur Seite oder nach hinten, wenn Sie den Stoff in die Taschenführung halten. Halten Sie den Stoff nur mit sehr geringem Druck gegen die Führung. Wenn Sie den Stoff zur Seite ziehen, wird er fest und bindet sich in der Führung. Wenn Sie den Stoff nach hinten ziehen, kann er sich dehnen und Falten hinterlassen.
1. Legen Sie die zu schweißende Platte unter die Klemmen (1/4 - 3/8 Zoll) und richten Sie die Kante der Platte auf der Wanne aus gewünschtes Taschenformat.
2. Vakuum rechts einschalten (unbenutzte Spur mit Magnet abdecken).
3. Ziehen Sie die Platte fest und überprüfen Sie die Ausrichtung der Kante auf das gewünschte Taschenformat.
4. Heben Sie die linke Klemme an.
5. Falten Sie die Kantenseite unter die Klemmen und die Schweißwalze.
6. Richten Sie die Kante mit dem rechten Laser aus und achten Sie darauf, dass die Platte unter der Walze quadratisch ist.
7. Schweißwalze und Klemme absenken.
8. Taschenführung einbauen.
9. Drücken Sie Start und halten Sie das Material gegen die rechte Seite der Führung.
10 Wenn Sie mit dem Ausführen fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste (wenn die automatische Rückgabe nicht aktiviert ist).
11 Vakuum rechts ausschalten.
12 Klemmen anheben.
13 Taschenführung entfernen.
14 Schweißnaht prüfen.
Schweißen von Gurtbändern oder Bändern
1. Installieren Sie das verstellbare Gurtband oder die Klebebandführung an der Maschine.
2. Passen Sie die Führung an die richtige Breite Ihres Gurtbandes oder Klebebands an.
3. Stellen Sie sicher, dass die Schweißwalze und die Düse die Führung nicht berühren. Die Führung muss auch parallel zum Rad eingestellt werden.
Stumpfnahtbandführung
1. Die Stumpfnahtbandführung wird verwendet, um das Klebeband beim Stumpfnähen richtig zu führen und zu platzieren.
2. Die Stumpfnahtbandführung ist für verschiedene Bandbreiten einstellbar. Stellen Sie sicher, dass beide einstellbaren Teile von tDie Führung ist ausgerichtet und beide haben die gleiche Breite.
Einstellungen der Schweißwalze
1. Die Schweißwalze befindet sich am Laufschweißkopf.
2. Der Zweck der Schweißwalze besteht darin, das erhitzte Material zusammenzudrücken, wodurch die Schweißnaht erzeugt wird Naht und um den Stoff durch das System zu treiben oder zu führen.
3. Die Schweißwalze muss immer am Rand der Vakuumlöcher ausgerichtet sein, die der Bedienerseite am nächsten liegen der Schweißbahn.
Austausch von Schweißwalzen
1. Lösen Sie die Schraube am Klemmring der Schweißwalze.
2. Schieben Sie die Schweißwalze von der Schweißwalzenwelle.
3. Schieben Sie die neue Schweißwalze auf die Schweißwalzenwelle.
- Richten Sie die Schweißwalze in der Mitte der Laser aus.
- Abhängig von der Größe der Schweißwalze müssen die Laser möglicherweise neu eingestellt werden. (Siehe Lasereinstellung)
4. Richten Sie die Heißluftdüse auf die neue Schweißwalze aus. (Siehe Düsenausrichtung)
5. Beim Wechsel zu verschiedenen Schweißwalzengrößen muss die Düse entsprechend der Schweißwalze gewechselt werden.
Austausch von Heißluftdüsen
1. Schalten Sie die Heizung und den Strom aus.
2. Nachdem die Maschine richtig abgekühlt ist, lösen Sie die Düsenklemme.
3. Halten Sie die Düse mit einer Zange fest, da die Düse möglicherweise noch zu heiß ist, um sie zu berühren.
4. Entfernen Sie die Baugruppe Heißluftdüse und Düsenklemme.
5. Positionieren Sie die neue Heißluftdüse in der Düsenklemmenbaugruppe und positionieren Sie sie auf dem Doppel Elementgehäuse.
6. Ziehen Sie die Düsenklemme leicht an.
7. Es ist sehr wichtig, die Heißluftdüsenspitze so auszurichten, dass sie auf der Schweißnaht zentriert und quadratisch ist Walze und dass die Düsenspitze quadratisch mit der unteren Schiene ist.
8. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.
- Stellen Sie die Geschwindigkeit auf Null. TUN SIE DAS NUR, WENN DIE MASCHINE NICHT HEISS LÄSST LUFT! Drücken Sie dann Start, um die Düse in die Schweißposition zu bringen. Der Schlitten bewegt sich nicht, um eine einfache Einstellung zu ermöglichen. Positionieren Sie die Spitze der Düse so, dass sie quadratisch mit der Schweißwalze und der unteren Schiene ausgerichtet ist. Verriegeln Sie die Düsenklemme mit einer Zange.
- Erhöhen Sie mit dem Düsenquadrat die Geschwindigkeit auf die gewünschte Einstellung. Schalten Sie die Heizung wieder ein und lassen Sie die Maschine auf die gewünschte Temperatur aufheizen.
- Siehe Düseneinstellung.
Einstellung des Schweißwalzenzylinders
- Der Druck auf die Schweißwalze wird von dem Pneumatikzylinder erzeugt, der zum Aufnehmen oder Ablegen der Schweißwalze verwendet wird.
- Der Druck auf die Schweißwalze wird geregelt und auf dem Bedienfeld angezeigt. Der Druck muss mindestens auf 10 Pfund eingestellt werden. Wenn der Druck nicht eingestellt ist, funktioniert der Zylinder nicht richtig.
- Die Geschwindigkeit der Schweißwalze nach oben und unten kann über die Dosierventile an der Seite des Luftzylinders eingestellt werden.
Einstellung des Düsenschwenkzylinders
- Die Heißluftdüse wird automatisch durch den Düsenschwenkluftzylinder in die Position oder aus der Position gebracht.
- Wenn die Heißluftdüse zu schnell oder zu langsam schwingt, wird die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung durch die Luftstrom-Dosierventile gesteuert, die sich an der Seite des Luftzylinders befinden. Durch Drehen der Schrauben wird die Geschwindigkeit des Schwingens verlangsamt, während durch Herausdrehen der Schrauben die Geschwindigkeit erhöht wird.
- Die Heißluftdüse sollte mit der Schweißwalze zentriert sein.
Cutter Einstellung
- Wenn die Maschine mit dem Stumpfnahtlaser ausgestattet ist. Richten Sie den Fräser an dieser Laserlinie aus. Wenn die Maschine diese Option nicht hat, richten Sie den Fräser auf den inneren Überlappungslaser aus.
- Jog Cutter zuerst in die Ausgangsposition bringen. Der Fräser sollte in der Montageklemme quadratisch eingestellt werden, damit der Fuß beim Ablegen des Fräsers auf dem Schienenquadrat sitzt. Ziehen Sie dann die vier Schrauben fest. Nicht zu fest anziehen, da dies den Luftstrom im Inneren des Fräsers einklemmt, wodurch der Fräser nicht mehr funktioniert.
- Zweitens wird die Messerklemme an der Maschine befestigt. Dies steuert die seitliche Einstellung und den Winkel des Schneidfußes. Der Schneidfuß sollte leicht geneigt sein und den Fußrücken leicht von der Spur abheben. Eine zu starke Steigung führt dazu, dass der Fräser in die Spur gräbt. Der Cutter sollte nach links oder rechts geschoben werden, um den Fuß an der Laserlinie auszurichten. Ziehen Sie die vier Schrauben fest und führen Sie einen Testschnitt durch. Stellen Sie fest, ob der Cutter auf der Laserlinie schneidet. Wenn nicht, bewegen Sie den Fräser nach links oder rechts, bis der Fräser auf der Linie schneidet. Denken Sie daran, dass sich der Fußwinkel jedes Mal bewegen kann, wenn der Fräser nach links oder rechts geschoben wird.
- Incase Cutter fällt zu früh oder zu spät. Melden Sie sich auf der Wartungsseite an und passen Sie die Fräserlänge an.
Mikroschaltereinstellungen
Auf dieser Seite werden die einzelnen Mikroschalter und Sensoren des Miller Weldmaster 112 Extreme beschrieben.
- Überlaufendschalter: Der Zweck dieses Schalters ist es, den Kopfschlitten von oben anzuhalten Reise. * Hinweis: Dieser Schalter löst den Not-Aus aus und entzieht der Maschine Strom und Luft.
- Zurück nach Hause Verlangsamungsschalter: Der Zweck dieses Schalters ist es, den Kopf zu verlangsamen Wagen bei Rückkehr in die Ausgangsposition.
- Fräsersicherheitsschalter: Mit diesem Schalter soll sichergestellt werden, dass der Cutter oben ist Position, um zur Ausgangsposition zurückzukehren.
Positionssensoren
- Ausgangspositionssensor: Der Zweck dieses Sensors besteht darin, dem System mitzuteilen, um welchen Kopfwagen es sich handelt in der Ausgangsposition bereit zu laufen.
- Fräserpositionssensor: Der Zweck dieses Sensors besteht darin, dem System mitzuteilen, um welchen Kopfwagen es sich handelt in der Position zu schneiden.
- Vorwärtsgrenzsensor: Der Zweck dieses Sensors ist es, die Vorwärtsbewegung des zu stoppen Kopfwagen.
Warnung! Nur ein qualifizierter Techniker darf Wartungsarbeiten an dieser Maschine durchführen. Dies kann ein Miller Weldmaster-Vertreter oder eine von einem Miller Weldmaster-Vertreter geschulte Person sein.
Warnung! Dieses Gerät muss zuvor von der Stromquelle getrennt werden Die Wartung kann beginnen.
Instandhaltung
- Luftfilterpatrone: Der Miller Weldmaster 112 Extreme verfügt über einen Luftkompressor, der den Luftstrom liefert die Wärmeelemente. Zur Wartung ist eine regelmäßige Reinigung und ein regelmäßiger Austausch der Luftfilterpatrone erforderlich ausreichender Luftstrom. Ein unzureichender Luftstrom oder Verunreinigungen im Luftstrom verkürzen die Lebensdauer der Wärmeelemente.
- Luftfilterpatrone jede Woche reinigen: Wenn die Umgebungsbedingungen in Ihrem Produktionsbereich nicht sauber sind, wird empfohlen, die Luftfilterpatrone zweimal pro Woche zu reinigen.
Komponenten austauschen
- Wärmeelemente: Die von der 112EX-Maschine verwendeten Heizelemente sind für eine Betriebsdauer von 1000 Stunden ausgelegt 1000 ° C (537 ° F). Obwohl bei ordnungsgemäßer Wartung eine längere Lebensdauer der Heizelemente möglich ist, 1000 Stunden sind der Durchschnitt. Wenn die Heizelemente vorzeitig ausfallen, wenden Sie sich vor dem Austausch an einen Vertreter von Miller Weldmaster.
- Ketten: Die 112EX-Maschine verfügt über mehrere Ketten, mit denen Schweißwalzen angetrieben werden. Obwohl dies kein wartungsintensiver Gegenstand ist, sollten die Ketten einmal im Monat überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine übermäßige Korrosion auftritt. Rost oder Schmutz. Überprüfen Sie auch, ob es locker oder locker ist. Bei Bedarf Ketten einmal im Monat mit schmieren 80w - 90w Getriebeöl.
Einstellen der Schweißwalzen- und Kupplungsantriebskette der oberen Einheit
- Obere Einheit: Wenn Sie die obere Einheitskette festziehen, müssen Sie die Schweißwalze auf Spiel prüfen. Die Schweißwalze sollte sich nur 1/8 Zoll hin und her bewegen. Lösen Sie die Mutter an der Spannschraube. Sobald die Nuss ist Lösen Sie den Bolzen im Uhrzeigersinn, bis sich die Schweißwalze nicht mehr bewegt. Den Rücken vom Spannbolzenzähler abnehmen im Uhrzeigersinn, bis die Schweißwalze das 1/8 Zoll Spiel erreicht.
- Lange Kette: Die Einstellung der langen Kette befindet sich direkt hinter der oberen Einheit, an der die obere Einheit befestigt ist der Kopfpfosten. Stellen Sie die Kette ein, indem Sie die Stellschrauben für die Lagerblöcke einstellen, die die obere Einheit halten auf. Durch Einstellen der Stellschrauben wird die Kette festgezogen. Durch Einstellen der Stellschraube wird die Kette lösen.
- Hauptkupplungskette: Die Hauptkette zur Kupplung sollte etwas locker sein. Nehmen Sie die Abdeckung von der Seite des Kopf. Stellen Sie die Kette ein, indem Sie die Kettenradhalterungen lösen. Es wird 2 Kettenräder geben. Die Kette sollte sich ungefähr 3 Zoll vom Kettenrad wegziehen, aber nicht genug, um sich vom Kettenrad zu lösen Zähne. Wenn die Kette zu eng ist, funktioniert die Kupplung nicht richtig.
Thermoelement wechseln
Das Moduline verwendet ein Thermoelement, um die Lufttemperatur kurz vor Erreichen der Düse abzulesen. Die typische Lebenserwartung eines Thermoelements variiert. Das Thermoelement sollte ausgetauscht werden, wenn die Maschine keine konstante Temperatur von +/- 2 Grad F (+/- 1 Grad C) beibehält oder die Wärmeelemente vorzeitig ausbrennen.
Warnung! Nur ein qualifizierter Techniker darf Wartungsarbeiten an dieser Maschine durchführen. Dies kann ein Miller Weldmaster-Vertreter oder eine von einem Miller Weldmaster-Vertreter geschulte Person sein.
Warnung! Dieses Gerät muss zuvor von der Stromquelle getrennt werden Die Wartung kann beginnen.

1. Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
2. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. Wenn das Netzkabel an das Netzteil angeschlossen ist, schalten Sie das Gerät an der Anschlussdose aus.
3. Ziehen Sie die 2 Thermoelementkabel ab.
4. Entfernen Sie die Heißluftdüse, indem Sie die Klemme lösen.
5. Entfernen Sie die Kabelhalterungen des Thermoelements.
6. Entfernen Sie die untere Abdeckung und einen Teil der Glasfaserisolierung vom Elementgehäuse.

7. Lösen und entfernen Sie die Thermoelementmutter vorsichtig mit einem 7/16-Schlüssel.

8. Installieren Sie das neue Thermoelement mit allen Abstandshaltern in der angegebenen Reihenfolge. Stellen Sie sicher, dass das Thermoelement vollständig eingesetzt ist.

9. Ziehen Sie die Thermoelementmutter fest.

10. Setzen Sie die Glasfaserisolierung und die untere Abdeckung mit Schrauben wieder ein. Die untere Abdeckung mit Schrauben.
11. Installieren Sie beide Thermoelement-Kabelhalterungen.
12. Installieren Sie die Düse und die Klemme. Stellen Sie sicher, dass die Klemme mit der gerillten Seite nach oben installiert wird.
13. Stecken Sie die Thermoelementkabel ein. Wenn die Temperatur rückwärts zu lesen beginnt, drehen Sie die Kabel um.
Ändern der Wärmeelemente
Die von der Miller Weldmaster-Maschine verwendeten Heizelemente sind für eine Betriebsdauer von 1000 Stunden bei 1000 ° C ausgelegt. Obwohl bei ordnungsgemäßer Wartung eine längere Lebensdauer der Wärmeelemente möglich ist, sind 537 Stunden der Durchschnitt. Wenn die Heizelemente vorzeitig ausfallen, wenden Sie sich vor dem Austausch an einen Vertreter von Miller Weldmaster. Es wird empfohlen, beide Elemente zu ändern, auch wenn nur eines ausbrennt.

1. Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
2. Trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. Wenn das Netzkabel an das Netzteil angeschlossen ist, schalten Sie das Gerät an der Anschlussdose aus.
3. Ziehen Sie die 2 Thermoelementkabel ab.

4. Entfernen Sie die Kabelhalterungen des Thermoelements.
5. Entfernen Sie die obere Abdeckung des Elementgehäuses und schieben Sie sie zur Seite.
6. Entfernen Sie die 2 Isolationsstücke zwischen den Kabel und dem Aluminium-Luftteiler.

7. Entfernen Sie die 4 Kabel von den Heizelementen.
8. Lösen Sie die 4 Schrauben, mit denen der Aluminium-Luftteiler befestigt ist.
9. Entfernen Sie den Aluminium-Luftteiler.
10. Entfernen Sie vorsichtig die Heizelemente vom Elementgehäuse.
Anmerkungen: Untersuchen Sie jedes Element auf abgebrochene Glas- oder Drahtstücke. Irgendwelche fehlen Fragmente befinden sich im Doppelelementgehäuse oder in der Düse. Diese Fragmente müssen entfernt werden vor dem Einbau neuer Elemente.
11. Installieren Sie vorsichtig 2 neue Heizelemente im Doppelelementgehäuse.
12. Installieren Sie den Aluminium-Luftteiler.
13. Verbinden Sie die vier Kabel mit den Elementen. Stellen Sie sicher, dass die Drähte Nr. 1 und Nr. 3 an einem Element und die Drähte Nr. 2 und Nr. 4 an dem anderen Element angeschlossen sind.
14. Setzen Sie die 2 Isolationsstücke zwischen die Drähte und den Aluminium-Luftteiler ein.
15. Schieben Sie die obere Abdeckung zurück auf das Heizelementgehäuse. Stellen Sie sicher, dass die Thermoelementanschlüsse durch das obere Loch geführt werden.
16. Installieren Sie die 3 Blechschrauben oben am Heizelementgehäuse.

17. Schließen Sie die Kabel des Thermoelementkabels an. Wenn der Temperaturregler rückwärts zu lesen beginnt, drehen Sie die Kabel um.
8.0 Schweißspitzen
Anmerkungen: Die Maschine muss einen Luftdruck von mindestens 90 psi haben, um die Stromversorgung zurückzusetzen.
Verlust der Schweißtemperatur
- Wärmeelemente können durchgebrannt sein. Überprüfen Sie die Anzahl der Stunden an den Heizelementen. Die Heizelemente sind für 1000 Stunden bei 73 ° C ausgelegt.
- Thermoelement kann durchgebrannt sein oder lose Drähte.
- Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zu jedem Heizelement.
- Schlechte elektrische Verbindung auf der Versorgungsleitung zur Maschine.
Luftzylinder funktionieren nicht
- Luftdruck prüfen! Sollte 90 PSI in die Maschine kommen.
- Messventil am Zylinder muss angepasst werden.
- Magnetventil auf Luftdruck und Spannung prüfen.
- Wenn Sie Luftdruck und Spannung haben, ist der Magnet defekt.
Cutter
• Cutter schneidet nicht auf Laserlinie.
- Cutter muss angepasst werden.
- Laser müssen angepasst werden.
• Cutter lässt sich nicht einschalten.
- Kein Luftdruck zum Schneiden.
• Der Cutter fällt nicht auf die Spur oder fällt zu schnell.
- Das Dosierventil am Fräser muss angepasst werden.
• Cutter schlägt Klammer.
- Sensor für Fräser Ausgangsposition muss angepasst werden. (Siehe Mikroschalter, Sensoreinstellungen)
• Auslaufender Ölschneider.
- Cutter Oilier muss angepasst werden.
Heißluftdüse
• Düse trifft Klemme.
- Der Kopfwagen kehrte zu weit zurück. (Siehe Mikroschalter, Sensoren)
• Die Düse trifft auf die Schiene, die Schweißwalze oder die Führung.
- Die Düse muss angepasst werden (siehe Düseneinstellung).
- Leitfaden muss angepasst werden.
• Die Düse bewegt sich, wenn sie zum Schweißen aktiviert ist.
- Düsenklemme locker (siehe Düseneinstellung).
Die Naht ist nur einseitig geschweißt
• Die Heißluftdüsenspitze muss eingestellt werden.
- Die Düse muss von Seite zu Seite eingestellt werden.
- Die Düse kann einseitig zugedrückt werden. Öffnen Sie die eingeklemmte Seite, damit ein gleichmäßiger Durchfluss entsteht.
- Die Geschwindigkeitsregelung ist zu hoch eingestellt, sodass nicht genügend Zeit bleibt, um die heiße Luft richtig auf die Naht aufzutragen.
- Auf der Oberfläche des zu schweißenden Gewebes befindet sich eine Verunreinigung.
Überlappungsnaht
• Die Überlappungsnaht ist auf beiden Seiten der Schweißnaht verzogen.
- Die Temperatur ist zu heiß. Reduzieren Sie die Hitze oder beschleunigen Sie die Maschine.
• Ein Panel verzieht sich und kann kurz oder lang sein.
- Der Kupplungsdruck muss verringert werden, wenn er zu kurz kommt.
- Der Kupplungsdruck muss erhöht werden, wenn er lange ansteigt.
• Überlappungsschweißung hat eine Klappe auf einer Seite der Schweißnaht.
- Die Führung muss von Seite zu Seite angepasst werden.
- Bodenplatte nicht richtig ausgerichtet.
• Die Überlappungsschweißung ist kleiner als die Schweißnahtgröße.
- Leitfaden muss angepasst werden. Schieben Sie die Führung vom Bediener weg.
Stangentasche
• Die Taschennaht ist überzogen.
- Die Temperatur ist zu heiß. Verringern Sie die Hitze oder beschleunigen Sie die Maschine.
• Die Tasche hat Falten und Verdrehungen.
- Material nicht quadratisch gestartet.
- Der Kupplungsdruck muss angepasst werden. Wenn das Oberteil zu kurz kommt, verringern Sie den Kupplungsdruck. Wenn es lange herauskommt, erhöhen Sie den Kupplungsdruck.
- Der Bediener zieht zu viel am Material. Halten Sie das Material während der Schweißung mit geringem Druck des Bedieners gegen die Führung gerade. Lassen Sie die Maschine und die Führung den größten Teil der Arbeit erledigen.
• Die Tasche hat eine Klappe auf einer Seite der Schweißnaht.
- Leitfaden muss angepasst werden. Schieben Sie die Führung in Richtung Bediener.
• Die Taschenschweißung ist kleiner als die Schweißnahtgröße.
- Leitfaden muss angepasst werden. Schieben Sie die Führung vom Bediener weg.
Sowohl unsere Stats Produkte für
• Der Saum ist überkräuselt oder eine Seite nach außen verbrannt.
- Die Temperatur ist zu heiß. Verringern Sie die Hitze oder beschleunigen Sie die Maschine.
• Der Saum bleibt nicht in Führung.
- Führung nicht quadratisch, Führung einstellen.
- Kupplungsdruck hinzufügen.
• Düse trifft Material.
- Düse zu hoch. Düse absenken.
- Material zwischen Schweißwalze und Führung nicht dicht, da das Ausgangsmaterial zu Beginn nicht quadratisch ist.
• Die Saumschweißnaht hat eine Klappe auf einer Seite der Schweißnaht.
- Leitfaden muss angepasst werden. Schieben Sie die Führung in Richtung Bediener.
• Die Saumschweißung hat auf einer Seite der Schweißnaht eine Wulst oder Tasche.
- Leitfaden muss angepasst werden. Schieben Sie die Führung vom Bediener weg.
Saum und Seil
• Material um Seil zu locker.
- Stellen Sie die Führung vom Bediener weg.
- Seil zu klein für Führung.
• Material um Seil zu fest.
- Passen Sie die Führung zum Bediener hin an.
- Seil zu groß für Führer.
• Saum und Seil verziehen sich oder sind mit einer Seite nach außen verbrannt.
- Die Temperatur ist zu heiß. Verringern Sie die Hitze oder beschleunigen Sie die Maschine.
• Saum und Seil bleiben nicht in Führung.
- Führung nicht quadratisch Führung einstellen.
- Kupplungsdruck hinzufügen.
• Düse trifft Material.
- Düse zu hoch, untere Düse.
- Material zwischen Schweißwalze und Führung nicht dicht, da das Ausgangsmaterial zu Beginn nicht quadratisch ist.
• Schweißwalze läuft über Seil.
- Das Seil muss außerhalb der Schweißwalze gestartet werden.
Gesäßnaht
• Klebeband nicht in der Schweißnaht zentriert.
- Führung falsch ausgerichtet.
- Stoßmitte nicht mit Laser ausgerichtet.
- Laserlinie nicht mit Schweißwalze zentriert.
• Bandfalten.
- Zu viel Kupplungsdruck.
- Zu heiß.
LKW-Seitenperlen
• Die Anzeigelinie stimmt nicht mit dem Material überein.
- Führung falsch ausgerichtet.
• Düse trifft Perlen.
- Düse zu hoch.
• Falten am Anfang.
- Material nicht geklemmt.
9.0 Zusätzliche Maschinendokumente